Galerie
Rekorde, Skandale, Wetten
Die "größte Fernsehshow Europas" ist zurück - zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk: Am 25. November verabschiedet sich der Showmaster endgültig von "Wetten, dass ..?". Anlässlich seines Abschieds blicken wir auf Wetten und Rekorde, Skandale und Skandälchen und die Geschichte des Unterhaltungsschlachtschiffes zurück.
30 Bilder
Teaserbild: © ZDF / Sascha Baumann

1
30
Die "größte Fernsehshow Europas" ist zurück: Zum nun wirklich letzten Mal moderiert Thomas Gottschalk am 25. November "Wetten, dass ..?". Anlässlich seines Abschieds von der Kultursendung blicken wir auf die größten Momente der Samstagabendshow zurück.
© ZDF

2
30
"Guten Abend, meine Damen und Herren, ich war lange nicht mehr im Fernsehen" - Mit diesen Worten hieß Moderator Frank Elstner die Gäste in der ersten Sendung willkommen: Am 14. Februar 1981 feierte "Wetten, dass ..?" seine Premiere im ZDF. Bereits damals überschritt Elstner die geplante Sendezeit um 43 Minuten. Die erste Wette, bei der Hans Ossner als "Gummiwärmflaschenaufbläser" siegte, wurde zu einem unvergesslichen Moment.
© ZDF / Renate Schäfer

3
30
Ein denkwürdiger Moment: Am 16. April 1983 sorgte ein Weltstar für Schlagzeilen. Country-Legende Johnny Cash stand sichtbar angetrunken auf der Bühne der TV-Show und interpretierte seinen Klassiker "Ring Of Fire", ein Auftritt, der in die Geschichte der Sendung einging.
© Robin Jones/Evening Standard/Get

4
30
Die unerreichte Höchstmarke: Überraschenderweise war es nicht Thomas Gottschalk (l.), sondern Frank Elstner, der die höchste Einschaltquote für "Wetten, dass ..?" erzielte. Am 9. Februar 1985 verfolgten 23,42 Millionen Zuschauer die Show, ein Rekord, der bis heute unübertroffen blieb.
© ZDF/Georg Meyer-Hanno

5
30
Der Beginn einer Ära: Am 26. September 1987 übernahm Thomas Gottschalk erstmals die Moderation von "Wetten, dass ..?". Mit insgesamt über 150 Ausgaben prägte er die Show wie kein anderer und wurde zu einem unverzichtbaren Teil ihrer Geschichte. Doch auch der charismatische Showmaster blieb nicht von Kontroversen verschont und musste den größten Skandal in der "Wetten, dass ..?"-Geschichte verkraften ...
© ZDF / Renate Schäfer

6
30
Der Auftritt von Cher im Oktober 1987, die in einem sehr freizügigen Outfit auf der "Wetten, dass ..?"-Bühne stand, ist damit nicht gemeint ...
© ZDF / Renate Schäfer

7
30
Riesige Schlagzeilen machte 1988 der Kandidat Bernd Fritz: Er wettete, er könne die Farbe von Buntstiften alleine am Geschmack erkennen. Wie sich später herausstellte, hatte Fritz - ein Mitarbeiter der Satire-Zeitschrift "Titanic" - durch seine angeblich blickdichte Brille einfach hindurchgelinst.
© ZDF/Wolfram Jürgen Mehl

8
30
Eine wahnwitzige Herausforderung: Im Jahr 1988 stellte sich Hubert Wenninger und sein Team einer außergewöhnlichen Wette - sie versprachen, innerhalb von nur fünf Minuten eine Pyramide aus 55 Waschmaschinen zu errichten. Unglaublicherweise gelang es ihnen, diese absurde Aufgabe zu meistern und die Wette erfolgreich zu gewinnen.
© ZDF / Renate Schäfer

9
30
Auch sie schafften es, ihre ungewöhnliche Wette zu gewinnen - mit echter Präzisionsarbeit: Patrick Heinz und Ralf Schuhmann wetteten, dass sie in zwei Minuten mit einem Radlader den Arm eines Schallplattenspielers genau zwischen zwei Lieder einer LP legen können.
© ZDF / Renate Schäfer

10
30
Siegfried und Roy als Wettpaten glaubten an das Unmögliche: Im Jahr 1990 wagten Andrea Schager, Andreas Reiser und Monika Schrak eine erstaunliche Wette, bei der sie innerhalb von lediglich vier Minuten ein Papierboot falten und mit diesem eine beeindruckende Strecke von 50 Metern im Schwimmbad zurücklegen sollten. Zum Staunen aller gelang es dem Team tatsächlich.
© ZDF / Renate Schäfer

11
30
Ein kurzes Intermezzo: Am 26. September 1992 trat Wolfgang Lippert in die großen Fußstapfen seines Vorgängers. Es blieb beim Versuch, nach nur neun Ausgaben endete sein Engagement bereits wieder. Im Januar 1994 kehrte Thomas Gottschalk wieder als Gastgeber zum ZDF-Quotenschlachtschiff zurück.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

12
30
Eine verblüffende Wette: Im Jahr 1993 hatte selbst Phil Collins seine Zweifel, als Franz Bierbaum behauptete, innerhalb von zweieinhalb Minuten 50 Telefonbücher mit jeweils 1.000 Seiten zerreißen zu können. Doch der Österreicher bewies erstaunliche Stärke und Geschicklichkeit und meisterte die Aufgabe tatsächlich.
© ZDF / Renate Schäfer

13
30
Wettpate Heinz Rühmann glaubte nicht daran, dass Rüdiger Gamm diese Aufgabe lösen konnte: Der Kandidat musste vier zweistellige Zahlen zu einer Potenz unter zwölf erheben, von der fünften Zahl die zwölfte Potenz errechnen und aus dem Ergebnis die Quadratwurzel und die Kubikwurzel ziehen und die Kubikwurzel von hinten nach vorne aufsagen. Das Rechengenie gewann die Wette und wurde Wettkönig.
© ZDF / Ali Schafler/ORF

14
30
Aufklärungsunterricht für Millionen TV-Zuschauer: Mark Kälin und Thomas Stettbacher zeigten im April 1994, wie belastbar Kondome sein können. Die beiden Kandidaten bliesen in zwei Minuten drei Kondome mit Nase so auf, dass diese platzten.
© ZDF / Renate Schäfer

15
30
Thomas Gottschalk (M.) begrüßte bei "Wetten, dass..?" zahlreiche Weltstars: 1995 trat Michael Jackson auf, ein Jahr später schauten Michail Gorbatschow (l.) und Arnold Schwarzenegger vorbei. Laut Gottschalk zog die Stars der Ruf der Sendung an: "Wenn ich in Hollywood damit prahle, addiere ich nicht, sondern subtrahiere: 'Bis auf die Queen und den Papst war praktisch jeder da.'"
© ZDF/Renate Schäfer

16
30
Wetten, dass Nico Haddad eine brennende Hütte in drei Minuten mit seinem Mund und fünf Litern Wasser löschen kann? Klingt unglaublich? Auch Johannes B. Kerner glaubte im Dezember 1997 nicht daran - und behielt Unrecht.
© ZDF / Renate Schäfer

17
30
Spektakuläre Außenwette in Wien: Rupert Ebner setzte 1997 auf eine atemberaubende Herausforderung. Er wettete, dass er mit einem 15 Tonnen schweren Bagger einen 15 Meter hohen Turm erklimmen könne. Die Spice Girls, die zu den Gästen gehörten, glaubten an ihn und bewiesen ein gutes Gespür, denn Ebner bewältigte die spektakuläre Aufgabe mit Bravour.
© ZDF / Werner Feldmann

18
30
Kein Publikumsliebling: Götz George (r.) sorgte im Oktober 1998 für Aufsehen. Eigentlich sollte er seinen Film "Solo für Klarinette" vorstellen, doch seine Laune schien ihm einen Strich durch die Rechnung zu machen. Unwillig und pampig in seinen Antworten auf Thomas Gottschalks Fragen, erntete er missbilligende Buhrufe von den Zuschauern.
© Peter Bischoff/Getty Images

19
30
Der König der Wettkönige: Von 1998 bis 2004 trat der Schweizer Jakob "Köbi" Schwitter fünfmal in der Sendung auf. Fast immer spielte dabei seine unglaubliche Lungenkraft die Hauptrolle, im November 2000 wettete er, dass er in nur fünf Minuten einen Luftballon, der durch ein sechs Kilometer langes Kabelrohr aufgeblasen wird, zum Platzen bringen kann - und schaffte es.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

20
30
Ein Hinguckermoment: Im Jahr 2002 sorgte Sarah Connor für Schlagzeilen, als sie ihre damals neue Single "From Sarah With Love" bei "Wetten, dass ..?" präsentierte. Allerdings nicht durch ihre musikalische Darbietung, sondern wegen ihres gewagten Outfits - ein teilweise transparentes Kleid -, das tiefe Einblicke gewährte.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

21
30
Eine skurrile Wette: Im Jahr 2006 stellte Michael Marschall eine äußerst ungewöhnliche Herausforderung bei 'Wetten, dass ..?' vor. Er behauptete, dass er 30 Musiktitel allein am Brustmuskelzucken seiner Freunde Stefan Bakker und Andreas Koch erkennen könne. Die beiden Muskelmänner erstaunten das Publikum, als sie die Wette tatsächlich erfolgreich meisterten und mit beeindruckenden 77 Prozent zu den Wettkönigen des Abends wurden.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

22
30
Ebenfalls ein skurriler Moment war die "Pömpel-Wette": Gerhard Donie wettete im Oktober 2007, dass er in 90 Sekunden 20 Gummi-Saugglocken auf den Rücken von zehn Männern werfen kann. Er schaffte es - und durfte seinem Wettpaten Wladimir Klitschko, der nicht an ihn geglaubt hatte, danach ebenfalls einen Pömpel auf den Rücken werfen.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

23
30
Im Oktober 2009 stand sie erstmals an seiner Seite: Bis 2011 moderierten Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker gemeinsam "Wetten, dass ..?". Das Engagement der Co-Moderatorin war laut eigener Aussage Gottschalks eine Entscheidung, die er beim Sender erst durchsetzen musste.
© ZDF / Astrid Schmidhuber

24
30
"Mein Schicksal als Moderator von 'Wetten, dass ..?' entschied sich am 4. Dezember 2010 in Düsseldorf", schrieb Thomas Gottschalk in seinen Memoiren "Herbstblond". Samuel Koch (M.), hier bei den Proben, stürzte in der Live-Sendung schwer.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

25
30
"Ich sehe ihn mit seinem Helm, zu dem wir ihn noch überreden mussten, auf diesen technologisch komplizierten Stelzen anlaufen, während sein Vater langsam auf die abgesprochene Markierung zufährt. Der Rest ist ein trauriges Stück Fernsehgeschichte und für mich das Ende einer Illusion", schrieb Gottschalk (2.v.r.) über Kochs schweren Unfall.
© Andreas Rentz/Getty Images

26
30
Der tragische Unfall von Samuel Koch hinterließ tiefe Spuren bei Gottschalk. "Du bist eine Institution, du kannst nicht aufhören!" - Mit diesen eindringlichen Worten appellierte Supermodel Naomi Campbell an den Moderator. Umstimmen konnte sie ihn nicht: Am 3. Dezember 2011 moderierte Thomas Gottschalk zum (vorerst) letzten Mal die Show.
© ZDF / Carmen Sauerbrei

27
30
Ein neues Moderatoren-Duo: Im Jahr 2012 übernahmen Markus Lanz und - zumindest für einige Ausgaben - Cindy aus Marzahn die Leitung von "Wetten, dass ..?". Doch dieser Wechsel markierte den Anfang vom Ende der Sendung.
© ZDF / Sascha Baumann

28
30
Während Thomas Gottschalks Abschiedssendung noch von 14,73 Millionen Zuschauern verfolgt wurde, erlebte die Show danach einen rapiden Quotenverfall. Der Tiefpunkt wurde am 22. Februar 2014 erreicht, als "nur" 5,85 Millionen Zuschauer Markus Lanz zuschauten. Kurz darauf war Schluss: Am 13. Dezember 2014 moderierte Markus Lanz die vorerst letzte "Wetten, dass ..?"-Ausgabe.
© ZDF / Sascha Baumann

29
30
Es war die TV-Sensation 2021: Thomas Gottschalk kehrte zu "Wetten, dass ..?" zurück. Und es war, als wäre er nie weg gewesen: Das Publikum in Nürnberg skandierte "Oh, wie ist das schön ...", ehe Gottschalk nach handgestoppten vier Minuten ("Hört auf!") die Sendung startete.
© ZDF / Sascha Baumann

30
30
Höhepunkt des Abends: Helene Fischer singt - ganz "spontan" natürlich - gemeinsam mit Benny Anderson und Björn Ulvaeus ABBA-Hit "SOS". Beim Auftritt mit den Legenden bekam sogar ein abgebrühter Profi wie Fischer glasige Augen.
© ZDF / Sascha Baumann
Weitere Galerien