• Die neue Serie "Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit" versetzt die Zuschauer in die 1920er Jahre.
  • Aber warum sind in den Folgen unter anderem moderne Autos zu sehen?
  • Die Regisseurin hat eine gute Begründung dafür.

Mehr TV- & Streaming-News finden Sie hier

"Eldorado KaDeWe - Jetzt ist unsere Zeit" erzählt von vier jungen Menschen auf der Suche nach ihrem persönlichen Glück, Liebe, Freiheit und Selbstverwirklichung. Als Kulisse dient das berühmte Luxuskaufhaus "Kaufhaus des Westens", kurz "KaDeWe" genannt, im Berlin der 1920er Jahre.

Durch die ungewöhnliche Bildgestaltung erreicht Regisseurin in der Miniserie, die am Montagabend im Ersten ab 20:15 Uhr TV-Premiere feierte, eine Aktualität, die vielen Zuschauerinnen und Zuschauern im ersten Moment wie eine Panne vorkommen dürfte.

Zuschauer fallen die modernen Autos auf

So zeigten sich Zuschauer auf Twitter irritiert über die modernen Autos, die in den Folgen im Hintergrund zu sehen sind und die es zu der Zeit eigentlich noch nicht gegeben hat.

Trailer zur neuen "Star Wars"-Serie: So actionreich wird "Das Buch von Boba Fett"

Serien-Nachschub aus dem "Star Wars"-Universum: Mit "Das Buch von Boba Fett" bekommt der berüchtigte Kopfgeldjäger nun seine eigene Serie. Der erste Trailer zur Disney-Produktion verschafft erste Einblicke in Fetts gefährlichen Trip in die Unterwelt der Galaxie. © ProSiebenSat.1

In einem Interview mit der ARD hat Regisseurin und Drehbuchautorin Julia von Heinz erklärt, warum die Serie auch moderne Elemente aufweist. "Durch die Recherche ist mir immer klarer geworden: Diese Stadt war laut, eine tosende Großstadt voller Maschinen und Verkehr. Ich wusste, egal welche Mittel ich kriege, ich werde diese Größe nicht darstellen können. Ich werde immer eine einzige Straße absperren können und die gleichen zehn Autos da immer wieder durchschicken", sagt Heinz über die Darstellung Berlins in der Serie.

Regisseurin Julia von Heinz wollte Berlin näher kommen

Sie habe sich deshalb überlegt, "dass das heutige Berlin dem damaligen visuell viel näher kommt als alles, was ich historisch ausstatte und herstelle – in seiner Schmutzigkeit, in seiner Dystopie, in seiner Lautheit und Lebendigkeit". Den Bogen in die Gegenwart zu schlagen, fand die Drehbuchautorin auch thematisch sinnvoll.

"Viele Themen, die damals zu Konflikten geführt haben, sind eigentlich heute immer noch ein großes Thema." Als Beispiele nennt Heinz Frauenrechte, queere Rechte, eine fragile Demokratie, Wohnungslosigkeit oder Antisemitismus. Das Gegenwartskonzept sei für sie der visuelle Ausdruck dafür, dass "es nichts ist, was hinter uns liegt, sondern in die Gegenwart reinragt".  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.