"Süßes oder Saures!" Von Jahr zu Jahr ziehen immer mehr Kinder an Halloween von Tür zu Tür. Dabei feiern Protestanten am 31.10. eigentlich Reformationstag, Katholiken in den Tagen danach Allerheiligen und Allerseelen.

Mehr zum Thema Geschichte & Archäologie

Der 31. Oktober und der 1. November sind in weiten Teilen Deutschlands eigentlich christliche Feiertage, doch viele denken dabei nur noch an Halloween. Nur Hessen und Berlin haben Ende Oktober/Anfang November keinen Feiertag im Kalender.

Der Reformationstag am 31. Oktober ist seit der Wiedervereinigung gesetzlicher Feiertag in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - und seit 2018 auch in Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein.

Der 1. November als Allerheiligen ist dagegen in den katholisch geprägten Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland ein Feiertag - außerdem auch in vielen anderen Ländern wie Österreich, Belgien, Frankreich, Italien, Polen, Portugal und Spanien.

Das ist der Ursprung von Halloween

Halloween wird als Brauchtum am 31. Oktober gefeiert, dem Vorabend des Allerheiligentages, englisch "(All) Hallows' Eve(ning)". Die Tradition, schauerlich grinsende Kürbisköpfe aufzustellen, hat ihren Ursprung in einem Fest der Kelten. In der irischen Mythologie kommen Gestorbene in dieser Nacht aus dem Totenreich zurück.

Einwanderer aus Irland brachten Ende des 19. Jahrhunderts Halloween als Masken-Brauch in ihre neue Heimat USA. Halloween wird dort mit Umzügen, Schabernack und Grusel-Partys gefeiert. Aus Amerika kam der Brauch zurück nach Europa. Inzwischen fordern auch in Deutschland viele verkleidete Kinder an den Türen Geschenke und drohen mit Streichen ("Süßes oder Saures").

Die Kirchen sehen den Grusel- und Geister-Boom kritisch. Viele Katholiken fürchten, die Spaßkultur zerstöre ihr Totengedenken an Allerheiligen und Allerseelen (01./2.11.), Protestanten sehen ihr Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther (31.10.) in Gefahr. Der Mönch veröffentlichte 1517 in Wittenberg 95 Thesen, um die katholische Kirche zu reformieren.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.