- Der zweite Bayerischer Gletscherbericht offenbart eine bittere Wahrheit: Deutschlands Gletscher sind nicht mehr zu retten.
- Schon in zehn Jahren könnten sie vollständig abgeschmolzen sein - weit früher, als von Experten bislang erwartet.
- Das hat weitreichende Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Deutschlands Gletscher sind nicht mehr zu retten: Schon in zehn Jahren könnte auch das letzte "ewige" Eis geschmolzen sein. "Die Tage unserer bayerischen Gletscher sind gezählt, und das früher als gedacht", sagte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) bei der Vorstellung des zweiten Bayerischen Gletscherberichts am Donnerstag in München.
Bislang waren Experten davon ausgegangen, dass sich das Sterben der derzeit noch fünf verbliebenen Gletscher bis 2050 hinziehen könnte.
Sie liegen allesamt in Bayern. Es handelt sich um den nördlichen und den südlichen Schneeferner sowie den Höllentalferner auf dem Zugspitzmassiv sowie um das Blaueis und den Watzmanngletscher in den Berchtesgadener Alpen.
"Seit 1850, dem Ende der kleinen Eiszeit, haben wir ungefähr 88 Prozent der Fläche der Gletscher verloren und weit über 90 Prozent des Volumens", erläuterte Glaziologe Christoph Mayer von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Eisfläche sei von mehr als vier Quadratkilometern auf nun weniger als einen halben Quadratkilometer geschrumpft.
250 Liter Schmelzwasser binnen 30 Sekunden
"Das Restvolumen, was wir jetzt noch auf den Gletschern in Bayern haben, ist nur noch etwa 50 Prozent dessen, was in den letzten zehn Jahren abgeschmolzen ist", ordnete Mayer ein.
Besonders hart traf es den südlichen Schneeferner, von dem heute nur noch klägliche Reste existieren. Er wird den Prognosen zufolge in wenigen Jahren gänzlich verschwunden sein.
Auch das Blaueis und der Watzmanngletscher werden wohl nicht mehr lange standhalten; selbst der noch vergleichsweise robuste nördliche Schneeferner verliert alle 30 Sekunden rund 250 Liter Schmelzwasser.
Viele Tier- und Pflanzenarten in Gefahr
"Die Ursachen und Wechselwirkungen liegen eindeutig in der Klimaentwicklung", betonte Mayer. Dabei sind es nicht die im Alpenraum stärker als im Durchschnitt Deutschlands gestiegenen Temperaturen allein, die den Gletschern zu schaffen machen.
So spielen beispielsweise auch die Luftfeuchtigkeit und der Anteil dunkler Flächen auf und um den Gletscher herum eine große Rolle. "Mit dem Klima von vor 30 Jahren konnten die bayerischen Gletscher noch gut leben. Mit den Strahlungs- und Temperaturverhältnissen von heute leider nicht mehr", erläuterte Mayer.
Das Schmelzen der Gletscher hat überall in den Alpen weit reichende Folgen, etwa für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung. Zudem leben im alpinen Raum etwa 60 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland, wie Glauber erläuterte. Viele davon seien durch den Klimawandel gefährdet. Die Erwärmung setzt auch dem Permafrost zu: Ohne dieses "Klebemittel" der hohen Berge nehmen Felsstürze und Murenabgänge zu. (dpa/mcf)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.