Hiobsbotschaften pflastern die Nachrichtenlandschaft. Wie wäre es mit etwas Abwechslung in Form von erfreulichen Nachrichten? Spannendes hat sich etwa in der Transplantationsmedizin getan, eine positive Beobachtung untermauert den Mehrwert des Mindestlohns und eine Studie zeigt erneut die potenziell positiven Auswirkungen der Natur auf die Gesundheit – hier sind die guten News des Monats.

Mehr zum Thema Wissenschaft & Technik

New Yorker Ärzte transplantieren komplettes Auge

Durch einen schweren Hochspannungsunfall bei der Arbeit wurde der 46-jährige US-Militärveteran Aaron James aus Arkansas schwer entstellt. Bei dem Unfall erlitt er Verbrennungen und verlor das linke Auge.

Einem Chirurgenteam des NYU Langone Health Klinikums in New York ist es gelungen, seinem Gesicht durch eine Teiltransplantation eines Spenders wieder eine Form zu geben. Bei der Transplantation wurde erstmals in der Geschichte auch das ganze Auge des Spenders transplantiert.

Ob der Patient auf dem transplantierten Auge eines Tages sehen wird, ist noch nicht sicher. Dennoch bewerten die Mediziner die Transplantation positiv: Das Auge sei rund ein halbes Jahr nach der Transplantation in einem bemerkenswert gesunden Zustand. Auch die Netzhaut, deren lichtempfindliche Zellen Signale über den Sehnerv an das Gehirn weiterleiten, sei durchblutet. Die Chirurgen erwarten durch den Durchbruch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten in der Sehtherapie und in verwandten medizinischen Bereichen.

Mindestlohn wirkt sich positiv auf die Inflation aus

Laut einer aktuellen Auswertung profitieren Millionen von Menschen von einer Neuerung der Ampel-Koalition: der außerplanmäßigen Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022. Die Erhöhung war ein zentrales Wahlversprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Da sie ohne Anraten der Mindestlohnkommission umgesetzt wurde, wurde die Anpassung kontrovers diskutiert oder als Entmachtung der Kommission bezeichnet. Denn normalerweise schlägt diese der Bundesregierung alle zwei Jahre eine angemessene Anpassung des Mindestlohns vor.

Wie das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), eine staatliche Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, berichtet, wirkt sich die Maßnahme positiv auf die Inflation aus: Weil Menschen, die den Mindestlohn erhalten, bei gleicher Arbeitszeit mehr konsumieren können, konnte laut IAB der inflationsbedingte Kaufkraftverlust ausgeglichen und sogar ein Reallohnzuwachs festgestellt werden. Im September 2023 lag die Kaufkraft von Mindestlohnverdienern trotz Inflation 11,6 Prozent über der Kaufkraft, die sie noch bei der Einführung hatten.

Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.

Naturnahe Umgebung lässt die Zellen langsamer altern

Dass ein naturnahes Umfeld und Trends wie Waldbaden sich positiv auf die Gesundheit auswirken können, haben zahlreiche Studien belegt. Neue Forschungsergebnisse deuten nun darauf hin, dass Zeit im Grünen sogar die Zellalterung verlangsamen kann. Die bei "Science of the Total Environment" veröffentlichte Studie hat ergeben, dass es offenbar einen Zusammenhang zwischen einer begrünten Nachbarschaft und der Länge der Telomere gibt.

Telomere sind die Enden von Chromosomen. Teilt sich eine Zelle, werden die Telomere dabei kürzer. Ist eine kritische Länge der Telomere erreicht, hört die Zelle auf zu wachsen oder leitet ihr eigenes Absterben ein. Daher sind Telomere von Neugeborenen länger als die von Senioren. Bei der Auswertung von Daten aus der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) stellten die Forscher unter Berücksichtigung von individuellen Risikofaktoren fest, dass eine vermehrte Exposition im Grünen mit längeren Telomeren in Verbindung steht.

Doch Grün ist nicht gleich Grün, auch das fanden die Wissenschaftler heraus: Menschen, die trotz begrünter Umgebung starker Umweltverschmutzung ausgesetzt sind oder soziale Ausgrenzung erfahren, profitieren nicht von der positiven Wirkung, die die Natur unter idealen Bedingungen auf die Zellen hat.

Mini-Wald in Mannheim für mehr Umweltschutz

Miyawaki heißen kleinste Wälder auf urbanem Raum in Japan, benannt nach ihrem Erfinder, dem Ökologen Akira Miyawaki. Auch in Deutschland entstehen immer mehr urbane Mini-Wälder. In Berlin etwa, wo der Verein "Tiny Forest Berlin" sogenannte Nano-Wälder pflanzt. Bald soll so ein kleiner Wald mit Unterstützung der lokalen Initiative der Bürger-Interessen-Gemeinschaft Lindenhof auch im Mannheimer Stadtteil Lindenhof entstehen.

In Mannheim, einer der am stärksten von Bodenversiegelung und Hitze betroffenen Städte Baden-Württembergs, heißt das geplante Wäldchen Tiny Forest oder einfach Mini-Wald. Dieser soll Vögeln und Insekten Lebensraum bieten und einen kleinen Beitrag zur Entsiegelung und Abkühlung der Stadt leisten.

Die kleinen Wälder können auch zum Lärmschutz beitragen und als urbane Grünfläche eine positive Wirkung auf die Gesundheit von Anwohnern haben. Zudem werden die grünen Oasen in der Stadt gerne zu Bildungszwecken und für Citizen-Science genutzt, also Forschung durch die Mithilfe von interessierten Laien, die beispielsweise Bodenproben sammeln oder Pflanzen und Tiere dokumentieren.

Verwendete Quellen

Nicht das, was wir zu sehen glauben: Optische Täuschung zeigt extremes Phänomen

Nicht das, was wir zu sehen glauben: Optische Täuschung zeigt extremes Phänomen

Sie glauben, Sie können sich auf Ihre Augen verlassen? Ein schwarz-weißes Linienmuster und zwei graue Rechtecke, mehr braucht es nicht, um das zu widerlegen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.