Er hatte immer gewarnt: Corona ist nicht vorbei, eine zweite Welle nur eine Frage der Zeit. Nun hat Bayerns Ministerpräsident Söder einen Hotspot im eigenen Land. Und muss reagieren.
Als
Mamming: 170 Erntehlfer infiziert
Seit dem Wochenende nun kennt jeder, der die Corona-Berichterstattung verfolgt, die niederbayerische Gemeinde Mamming mit rund 3.340 Einwohnern und über 1.000-jähriger Geschichte. Idyllisch gelegen an den Isar-Auen. Mehr als 170 Erntehelfer auf einem Gemüsehof haben sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert - auch weil der Betreiber sich nicht an sein eigenes Schutzkonzept gehalten haben soll. Auf sogenannten Gurkenfliegern sollten die Arbeiter liegen und pflücken. Immer dieselben Leute, immer in derselben Reihenfolge. Doch wer sich abends mit wem trifft, sei für die Behörden nur schwer zu kontrollieren, sagt Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU).
Am Montag riegeln Absperrgitter das Gelände ab. Vereinzelt gehen Menschen in kleinen Gruppen über das Gelände. Unaufgeregt. Am Wochenende war hier noch mehr los. In der Nähe wird eine Teststation aufgebaut. Auch Mamminger Bürger sollen sich testen lassen können.
Söder: "Corona kommt schleichend zurück, leider aber mit aller Macht"
Mit deutlichen Worten mahnt Söder nochmal: "Corona verzeiht keinen Leichtsinn", sagt er. Und: "Corona kommt schleichend zurück, leider aber mit aller Macht." Jeder müsse auf die Hygieneregeln - Abstand und Mund-Nasen-Schutz - achten. Höhere Bußgelder sollen Druck auf die Betriebe vergrößern, Schutzkonzepte einzuhalten.
Insbesondere mit Blick auf die in Bayern gerade begonnenen Sommerferien und Erinnerungen an die Faschingsurlauber, die aus dem österreichischen Skiort Ischgl das Virus haufenweise nach Bayern einschleppten, sorgt sich der CSU-Chef vor vielen "Mini-Ischgls". Orten, in denen niemand das Infektionsgeschehen so richtig unter Kontrolle hat. Und er stellt die Frage: Warum muss man Urlaub in einem Risikogebiet machen?
Wie viel bringt eine Testpflicht für Reiserückkehrer?
Söder bekräftigt seine Forderung nach einer Pflicht für Corona-Tests an Flughäfen für Urlaubsrückkehrer aus Risikogebieten. Appelle und Forderungen - viel mehr bleibt ihm nicht übrig. Denn hier ist der Bund am Zug. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigt am späten Montagnachmittag dann an, er werde "eine Testpflicht für Einreisende aus Risikogebieten anordnen".
Allerdings sind die ausgewiesenen Risikogebiete nur ein Teil des Problems. Urlaubsorte wie St. Wolfgang in Oberösterreich, wo sich Dutzende Mitarbeiter von Tourismusbetrieben mit dem Coronavirus infiziert haben, zählen nicht dazu - fast die gesamte EU gilt nicht als Corona-Risikogebiet. Und: Viele Urlauber sind in den europäischen Ferienregionen sowieso mit dem Auto oder mit der Bahn unterwegs.
In Bayern soll es nun auch an den Hauptbahnhöfen München und Nürnberg sowie an Straßen nahe der Grenze - freiwillige - Testangebote für Autoreisende geben. Nicht nur für solche aus Bayern, wie Söder betont. Das sei "Amtshilfe" für andere Länder.
Vorsichtige Strategie Bayerns rückt in neues Licht
Der Corona-Ausbruch in Mamming rückt die zurückhaltende, vorsichtige Strategie der bayerischen Staatsregierung im Kampf gegen die Pandemie in ein neues Licht. Bislang hatte Söder viel Lob für seinen Kurs bekommen. In Umfragen schossen die Beliebtheitswerte nach oben, inzwischen wird er sogar als Kanzlerkandidat gehandelt, weil er Krisen meistern könne.
Auch mit Blick auf den Corona-Ausbruch beim Schlachtbetrieb Tönnies in Nordrhein-Westfalen, wo Regierungschef Armin Laschet (CDU) einen lockereren Kurs fährt, hatte Söder vor zu schnellen Lockerungen gewarnt. Der Fall diente Söder als Referenz, dass das Infektionsrisiko nach wie vor hoch sei. Die Reaktion: Als eines der ersten Bundesländer verhängte Bayern Urlaubsverbote für Menschen aus Risikogebieten.
Opposition wirft Söder Mitverantwortung vor
Nun hat es mit Mamming den Freistaat selbst getroffen. Gefragt nach Parallelen und Kritik an der Lockerungspolitik weicht Söder am Montag aus: Man könne die Fälle nie vergleichen. Es gehe aber immer darum, schnell zu reagieren, nach ersten Fällen rasch zügig weiträumig zu testen. "Die Zeitachse", sagt Söder über Mamming, war "sehr in Ordnung".
Für die Opposition ist das ein gefundenes Fressen: Grüne, SPD und FDP in Bayern werfen der Landesregierung unter anderem mangelhafte Kontrolle der Unterkünfte auf dem Gemüsehof vor und geben Söder deswegen eine Mitverantwortung. "Beim arroganten Umgang der bayerischen Staatsregierung mit dem Gesundheitsschutz von Erntehelfern war es nur eine Frage der Zeit, wann es wieder Corona-Herde in Bayern geben würde", sagt die FDP-Landtagsabgeordnete Julika Sandt. (Marco Krefting/Armin Weigel/Josefine Kaukemüller/ash/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.