Einige Begriffe fallen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie immer wieder – aber nicht jeder weiß sofort, was sie bedeuten. Wir haben die wichtigsten übersichtlich zusammengestellt.
Aerosol
Ein Aerosol ist ein Gemisch aus sehr kleinen festen oder flüssigen Tröpfchen, die nicht so schnell zu Boden sinken wie "normale“ Speicheltröpfchen, und Luft.
Alpha-Variante
SARS-CoV-2 VOC Alpha, auch umgangssprachlich "Alpha-Variante" des Coronavirus genannt, breitete sich Mitte Dezember 2020 im Süden und Südosten Großbritannien aus. VOC Alpha zählt zu den besorgniserregenden Varianten des Virus, daher auch der Namenszusatz VOC: Variants of Concern.
Antigen
Antigene sind in der Regel körperfremde Proteine oder andere Stoffe. Sie können sich etwa auf Viren befinden, werden von Antikörpern erkannt, können von ihnen gebunden und somit unschädlich gemacht werden.
Antikörper
Antikörper sind Proteine, die das Immunsystem gegen Krankheitserreger wie Viren bildet. Sie bekämpfen den Erreger gemeinsam mit dem Immunsystem, indem sie dessen Antigene binden - und schützen auch danach noch einige Zeit vor einer neuen Infektion.
Astrazeneca
Astrazeneca ist ein internationaler Pharmakonzern, der gemeinsam mit der Universität Oxford den Corona-Impfstoff AZD1222 (siehe auch weiter unten: Vaxzevria) entwickelt hat.
Befallsrate (auch: Attack rate)
Um die Befallsrate zu ermitteln, wird überprüft, wie viele Kontaktpersonen von Infizierten in einem bestimmten Zeitraum krank geworden sind. Das gibt Aufschluss über die Infektiosität eines Erregers, aber auch über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen.
Beta-Variante
VOC Beta von SARS-CoV-2, umgangssprachlich auch "Beta-Variante" des Coronavirus genannt, trat erstmals im Dezember 2020 in Südafrika vermehrt auf. VOC (= Variants of Concern) Beta gilt offiziell als besorgniserregende Variante.
Biontech/Pfizer
Der deutsche Pharmahersteller Biontech aus Mainz hat gemeinsam mit dem US-amerikanischen Pharmakonzern Pfizer den Corona-Impfstoff Comirnaty entwickelt. (siehe auch: Comirnaty)
"Booster“
"Booster“ (engl.) heißt "Verstärker" und meint hier eine Auffrischungsimpfung gegen COVID-19 etwa sechs Monate nach der Zweitimpfung (oder einer Infektion). Damit soll der Immunschutz gestärkt werden, so dass weniger Menschen schwer krank werden. Geboostert wird derzeit (Stand Dezember 2021) nur mit den mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna.
Cluster
In der Infektionsforschung ist damit eine Häufung von Krankheitsfällen gemeint. So ein Cluster kann ein Hinweis auf eine Epidemie sein, muss es aber nicht.
Comirnaty
Comirnaty ist der Name des Corona-Impfstoffs der Pharmakonzerne Biontech und Pfizer. Der Name setzt sich zusammen aus den Wörtern COVID-19, mRNA (Bezeichnung des Botenmoleküls), Community (englisch für Gemeinschaft) und "Immunity" (Immunität). Dieser Impfstoff schützt einer neuen Studie zufolge auch vor der zuerst in Indien aufgetretenen Corona-Variante Delta (B.1.617.2).
Contact Tracing
Beim Contact Tracing geht es darum, alle Personen zu finden, die Kontakt mit einem infizierten Menschen hatten oder mit jemandem, der vielleicht infiziert ist. Wenn diese Kontaktpersonen sich schnell zurückziehen, können Infektionsketten unterbrochen werden.
Corona-Warn-App
Mit der Corona-Warn-App der Bundesregierung, die im Juni 2020 an den Start ging, sollen Infektionsketten unterbrochen werden. Über die App werden Nutzer gewarnt, sobald sie Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person hatten.
Coronavirus
Das Coronavirus ist eine Familie von Viren, die Atemwegserkrankungen verursachen kann. Coronaviren (corona, lat. = Krone oder Kranz) heißen so, weil sie unter dem Elektronenmikroskop aussehen, als wären sie von einem Kranz umgeben.
COVID-19
Manche Menschen, die sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infizieren, erkranken an COVID-19 (Coronavirus Disease 2019). Symptome sind häufig Fieber, trockener Husten und Atemnot, manchmal auch Geruchsverlust; mitunter verläuft die Krankheit tödlich, es gibt aber viele leichte Verläufe.
CovPass-App
Mit der sogenannten CovPass-App können Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfungen direkt auf ihr Smartphone laden und mit dem QR-Code belegen. Diese QR-Codes, die von Ärzten und Impfzentren vergeben werden, gelten als Zertifikate und sind mit der Überschrift "EU-COVID-19 Impfzertifikat" versehen. Sie sind damit quasi ein digitaler Impfnachweis.
Delta-Variante
VOC Delta, umgangssprachlich meist bekannt als "Delta-Variante", ist eine neue Virus-Variante, die seit Mai 2021 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den besorgniserregenden Varianten (Variants of Concern, kurz: VOC) des Coronavirus zählt. Besonders stark verbreitet sich diese Variante in Indien, trat allerdings auch bereits in Großbritannien und vereinzelt Deutschland auf.
Dispersion
Dispersion ist ein anderes Wort für Ausbreitung. Der Dispersionsfaktor spielt bei Infektionsausbrüchen insofern eine große Rolle, als er ungefähr zeigen kann, wie wichtig oder unwichtig sogenannte Superspreader bei einer Epi- oder Pandemie sind.
Durchseuchung
Wenn von Durchseuchung gesprochen wird, ist damit die Verbreitung einer Infektionskrankheit gemeint. Gezählt werden infizierte sowie genesene Menschen und die Zahl dann ins Verhältnis zur Gesamtbevölkerung in einem bestimmten Gebiet gesetzt.
ELISA-Test
ELISA steht für Enzyme-linked Immunosorbent Assay, also für einen Antikörper-Test. Er wurde für SARS-CoV-2 entwickelt und soll zeigen, ob jemand mit dem Virus infiziert ist beziehungsweise war.
Epidemie
Von einer Epidemie ist die Rede, wenn eine Erkrankung über einen bestimmten Zeitraum plötzlich sehr häufig auftritt. Anders als eine Pandemie ist die Epidemie auf bestimmte Regionen, zum Beispiel ein Land oder eine Gruppe von Ländern, beschränkt.
Exponentielles Wachstum
Mathematiker sprechen davon, wenn ein Wert sich von einem Zeitpunkt zum nächsten immer verdoppelt. Gäbe es also am 1. Tag einen Corona-Fall und am 2. Tag zwei, wären es bei exponentiellem Wachstum am 3. Tag vier, am 4. Tag acht, am 5. Tag 16 usw.
Fallsterblichkeit (auch: Letalität)
Die Fallsterblichkeit (auch: der Fall-Verstorbenen-Anteil) einer Krankheit ist das Verhältnis der Todesfälle zu den diagnostizierten Krankheitsfällen. Ist sie hoch, ist auch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Betroffene an der Krankheit sterben.
Falsch-negativ
Ein falsch-negatives Ergebnis bei einem (Corona-)Test bedeutet, dass die getestete Person angeblich nicht infiziert ist, es in Wirklichkeit aber doch ist. Solche Fehler können zum Beispiel passieren, wenn die Probe falsch genommen oder transportiert wurde.
Falsch-positiv
Ein falsch-positives Ergebnis bei einem (Corona)-Test bedeutet, dass die getestete Person angeblich infiziert ist, es in Wirklichkeit aber nicht ist. Solche Fehler kommen bei Tests immer wieder vor, weil nicht alle Verfahren zu 100 Prozent genau sind.
FFP-Maske
FFP steht für Filtering Face Piece, also für Masken, die Partikel aus der Luft filtern. Es gibt sie in drei Schutzklassen: FFP1, FFP2, FFP3. Um sich vor Aerosolen zu schützen, ist mindestens eine FFP2-Maske nötig.
Gamma-Variante
Die uns als "Gamma-Variante" bekannte VOC Gamma gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) neben der VOC Alpha, VOC Beta und VOC Delta als besonders besorgniserregende Variante des Coronavirus. Sie trat erstmals in Brasilien auf, konnte mittlerweile aber auch schon mehrfach in Deutschland nachgewiesen werden.
Grundimmunisierung
Bei einer Impfung gegen eine Infektionskrankheit wie zum Beispiel Mumps entsteht zunächst eine sogenannte Grundimmunisierung. Meist hält sie aber nur eine bestimmte Zeit und muss nach einigen Jahren aufgefrischt werden.
Herdenimmunität (auch: Bevölkerungsimmunität)
Sie entsteht, wenn so viele Menschen in der "Herde" gegen eine Krankheit immun sind, dass der Erreger sich nicht weiter ausbreiten kann - dadurch werden auch die nicht Immunen geschützt. Erreicht wird sie durch hohe Durchseuchung oder Impfungen.
Hirnvenenthrombose
Bei einigen wenigen Geimpften ist nach der Coronaimpfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca eine Hirnvenenthrombose aufgetreten. Verstopfen die Sinusvenen zum Gehirn durch etwaige Blutgerinnsel, kann das Blut nicht mehr richtig zirkulieren. Dabei kommt es zu einem Druckanstieg im Hirn. Betroffene klagen über Kopfschmerzen, Sehstörungen oder epileptische Anfälle. Weitere Symptome können Übelkeit, Erbrechen oder Bewusstseinsstörungen sein, ebenso Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Arm- oder Beinschwellungen.
Hospitalisierungsrate / Hospitalisierungsinzidenz
Sie sagt, wie viele von 100.000 Menschen binnen sieben Tagen nach einem Positiv-Test ins Krankenhaus müssen. Der Wert wurde eingeführt, weil mit den Impfungen zu erwarten war, dass die 7-Tage-Inzidenz zwar mitunter hoch sein würde, aber die Fälle leichter. Laut Experten sollte er nicht allein ausschlaggebend für Maßnahmen sein.
Impfpflicht
Sie war lange tabu, kam dann aber doch, zumindest für Ärzte, Pfleger und andere Mitarbeiter in Praxen, Krankenhäusern, Pflegeheimen: die Impfpflicht bzw. der Immunitätsnachweis, der Genesene einschließt. Er gilt ab dem 16. März 2022, auch eine allgemeine Impfpflicht wird diskutiert. Bei Verstoß ist eine Geldstrafe möglich.
Infektionskette (auch: Infektkette)
Der Begriff Infektionskette beschreibt den Übertragungsweg eines Krankheitserregers von Wirt zu Wirt. Um Infektionsketten zu unterbrechen, werden unter anderem Kontaktpersonen von infizierten Menschen nachverfolgt (Contact Tracing).
Infektionssterblichkeit
Bei der Infektionssterblichkeit werden die Todesfälle mit allen mutmaßlich infizierten Menschen (nicht wie bei der Fallsterblichkeit mit den diagnostizierten Fällen) ins Verhältnis gesetzt. Da die Infiziertenzahl nicht vollständig ist, handelt es sich um eine Annäherung.
Infektiosität
Ein Virus ist dann ansteckend, also infektiös, wenn es die Möglichkeit bekommt, in einen Wirt einzudringen, dessen Zellen zu kapern und sich auszubreiten. Die Infektiosität eines Virus hängt unter anderem davon ab, wie leicht oder schwer es übertragen wird.
Inkubationszeit
Als Inkubationszeit wird der Zeitraum bezeichnet, der zwischen der Ansteckung mit einem Erreger und dem Auftreten erster Krankheitssymptome liegt. Bei COVID-19 sind das im Schnitt fünf bis sechs Tage.
Johnson & Johnson
Johnson & Johnson ist ein Unternehmen aus den USA, das im März 2021 die Zulassung für einen Impfstoff erhielt. Die Besonderheit: Es handelt sich bei diesem Corona-Impfstoff um einen so genannten Vektorimpfstoff. Das bedeutet, dass man für eine vollständige Wirksamkeit nur eine Impfdosis benötigt. Die Schutzwirkung liegt einer Studie zufolge bei zirka 66 Prozent. Geeignet ist dieser Impfstoff für Menschen ab 18 Jahren.
Kontaktinfektion
Dabei wird der Erreger durch direkten Kontakt, etwa das Berühren einer infizierten Person, übertragen - oder das Berühren kontaminierter Gegenstände wie Türklinken. Diese Art der Übertragung wurde früher auch als "Schmierinfektion“ bezeichnet.
Kontamination
Grundsätzlich bedeutet Kontamination einfach Verschmutzung. Wenn es um Infektionsschutz geht, sind damit Erreger und Keime auf Oberflächen gemeint, etwa auf Gegenständen, Kleidung, aber zum Beispiel auch im Wasser.
Lebendimpfstoff
Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte Erreger, wie zum Beispiel bei einer Masernimpfung. Da die Reaktion des Körpers ähnlich der bei einer echten Infektion ist, hält die Immunisierung in der Regel länger als bei Totimpfstoffen.
Lockdown
Mit einem Lockdown ist eine Ausgangssperre oder die Sperrung eines Gebiets gemeint, allerdings wurde der Begriff auch hierzulande verwendet - obwohl jeder jederzeit die Wohnung oder das Haus verlassen durfte. Passender wäre hier der Begriff Shutdown gewesen, also ein Herunterfahren des öffentlichen Lebens wie das Schließen von Restaurants oder Museen.
Long COVID
Long COVID wird synonym verwendet mit dem Post-COVID-Syndrom. Mehr Infos dazu siehe "Post-COVID-Syndrom".
MERS
Das Middle East Respiratory Syndrome wurde 2012 entdeckt und trat fast nur auf der Arabischen Halbinsel auf. Es wird durch ein Coronavirus, das MERS-CoV, ausgelöst und kann - ebenso wie COVID-19 - nahezu unbemerkt bis sehr schwer verlaufen.
Moderna
Moderna ist ein US-amerikanisches Biotechnologieunternehmen, das den Corona-Impfstoff mRNA-1273 auf den Markt gebracht hat. (siehe auch: mRNA-1273)
mRNA-1273
mRNA-1273 ist der Corona-Impfstoff des Unternehmens Moderna. Er ist neuen Studien zufolge wohl auch gegen die zwei indischen Virus-Varianten B.1.617 und B.1.618 hoch wirksam. Aktuell wird außerdem untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Herzmuskelentzündungen und den Vakzinen von Biontech/Pfizer sowie Moderna gibt.
Mund-Nasen-Schutz
Der Mund-Nasen-Schutz ist eine Art Maske und schützt andere Menschen vor Tröpfchen, die der Träger beim Atmen und Sprechen ausstößt. Unter dem Begriff werden derzeit sowohl medizinisch geprüfte OP- als auch Behelfsmasken zusammengefasst.
Mutation
Mutationen sind Veränderungen im Erbgut, die bei jedem Lebewesen und jeder Zellteilung ständig ablaufen. Auch Viren können mutieren und sich dadurch an eine neue Umgebung, etwa einen neuen Wirt, anpassen.
Novavax
Nuvavoxid ist ein Impfstoff des US-Pharmaherstellers Novavax. Er enthält Teile eines Proteins des Coronavirus, auf die das Immunsystem des Körpers reagieren soll. Er ist also ein Protein-Impfstoff, kein mRNA- oder Vektor-Impfstoff. Die Wirkung soll ähnlich gut sein wie bei Biontech/Pfizer und Moderna.
Omikron
Die Omikron-Variante des Coronavirus tauchte Ende November 2021 auf. Sie ist offenbar noch ansteckender als die anderen Varianten. Ob sie auch schwerer krank macht, ist noch nicht klar. Die Impfstoffe werden auf Omikron angepasst, weil Studien nahelegen, dass sie in ihrer jetzigen Form nicht ganz so gut gegen die Variante wirken.
Pandemie
Bei einer Pandemie breitet sich eine Erkrankung schnell über viele Länder aus und erfasst - zumindest potenziell - die ganze Welt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den COVID-19-Ausbruch Mitte März 2020 als Pandemie eingestuft.
PCR
PCR steht für Polymerasekettenreaktion und meint eine Methode, mit der sich DNA-Sequenzen im Labor vermehren lassen. Das kann unter anderem dazu genutzt werden, Virusinfektionen nachzuweisen - ein Beispiel dafür ist der PCR-Test für SARS-CoV-2.
Post-COVID-Syndrom
Unter Post-COVID-Syndrom versteht man Symptome, die noch Monate nach der akuten Erkrankung festgestellt werden - oder überhaupt dann erst auftauchen. Wissenschaftler zählen zu diesen Symptomen in erster Linie chronische Müdigkeit, Husten, Atemnot, Luftnot, Herz- und Konzentrationsprobleme. Da das RKI die Spätfolgen der Erkrankung nicht im Meldesystem erfasst, ist bislang unklar, wie viele Corona-Erkrankte davon betroffen sind. Ebenfalls ist nicht bekannt, ab welchem Zeitpunkt eine permanente Schädigung der Betroffenen droht.
Prädisposition
Eine Prädisposition ist ein schon länger bestehender Zustand, der bestimmte Erkrankungen oder (schwere) Krankheitsverläufe begünstigt. Das kann zum Beispiel durch eine genetische Veranlagung so sein.
Preprint
Ein Preprint ist ein wissenschaftlicher Beitrag, der veröffentlicht wird, bevor er die üblichen Begutachtungen durchlaufen hat. Die Ergebnisse sind dadurch vielleicht angreifbarer, sie kommen jedoch schneller an die Öffentlichkeit, als das sonst der Fall gewesen wäre.
Quarantäne
Bei einer Quarantäne werden Menschen von anderen isoliert, müssen also zum Beispiel zu Hause bleiben. In einer Pandemie sollen so Infektionsketten unterbrochen werden.
Das Coronavirus befällt den ganzen Körper und raubt selbst Geheilten deren Lebensqualität
Remdesivir
Remdesivir ist das erste Arzneimittel, das in der EU eine Zulassung für die Behandlung von schwer an COVID-19 erkrankten Erwachsenen und Jugendlichen bekommen hat. Es soll ihre Überlebenschancen erhöhen und sie schneller wieder gesund machen.
Reproduktionszahl (R)
R gibt an, wie viele andere Menschen eine infizierte Person im Schnitt ansteckt, sie hilft somit bei der Vorhersage der Neuinfektionszahlen. Liegt R zum Beispiel bei 3, steckt eine infizierte Person drei weitere an, bei 1 bleibt die Zahl der Erkrankten in etwa gleich.
Respiration
Respiration ist der medizinische Begriff für Atmen, also das Aufnehmen von Sauerstoff aus der Luft und das Abgeben von Kohlendioxid.
RKI
RKI ist die Abkürzung für das Robert-Koch-Institut. Hierhin melden die Gesundheitsämter tagesaktuell die Fallzahlen, so dass die Ermittlung einer 7-Tage-Inzidenz möglich wird.
SARS
Es steht für Severe Acute Respiratory Syndrome (schweres akutes Atemwegssyndrom) und meint eine durch das Coronavirus verursachte Lungenentzündung. Das erste SARS-Virus verbreitete sich 2002 über mehrere Erdteile, konnte aber rasch eingedämmt werden.
SARS-2
Kurz für: SARS-CoV-2. Wird aber von offiziellen Stellen nicht so verwendet, da SARS die Bezeichnung für die Krankheit (nicht das Virus) ist und die Krankheit zu SARS-CoV-2 den Namen COVID-19 trägt.
SARS-CoV-2
Die Abkürzung steht für Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (schweres akutes Atemwegssyndrom Coronavirus 2). Weil es schon 2002/03 eine SARS-Epidemie gab, hat das neu aufgetretene Virus im Februar 2020 die 2 als Zusatz bekommen.
Sequenzierung
Das Erbgut besteht aus Molekülen, die in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Bei einer Sequenzierung wird diese Reihenfolge abgelesen, zum Beispiel um Informationen über genetisch bedingte Krankheiten oder Viren zu gewinnen.
Social Distancing
Das Social Distancing, also das Abstandhalten und Kontakte meiden, soll die Ausbreitung von Infektionen verhindern.
STIKO
Die Ständige Impfkommission (STIKO) veröffentlicht regelmäßig ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung. Ihre Aufgabe ist es, die Empfehlung zur COVID-19-Impfung unter der Berücksichtigung der Impfquoten, der Erhebungen zur Impfakzeptanz sowie der Studien zur Impfeffektivität und -sicherheit regelmäßig zu evaluieren.
Totimpfstoff
Ein Totimpfstoff enthält inaktivierte Erreger, Bestandteile von Erregern oder unschädlich gemachte Gifte. Sie müssen - anders als Impfungen mit Lebendimpfstoffen - regelmäßig aufgefrischt werden, wie zum Beispiel bei Tetanus.
Tröpfcheninfektion
Bei der Tröpfcheninfektion sitzt ein Erreger auf Tröpfchen oder Aerosolen, die ein Infizierter beim Sprechen, Husten oder Niesen verbreitet, und gelangt so zu anderen Menschen. Tröpfcheninfektion gilt bei SARS-CoV-2 als Hauptübertragungsweg.
Übersterblichkeit
Die Übersterblichkeit ist ein Maß dafür, wie stark eine Epidemie in einem Gebiet war. Denn sie zeigt an, wie viel mehr Menschen als üblich in einem bestimmten Zeitraum gestorben sind.
Valneva
Der Impfstoff von Valneva gewinnt möglicherweise auch Menschen für die Impfung, die mRNA-Impfstoffe ablehnen. Denn es ist ein Impfstoff mit inaktivierten Viren, ein "Totimpfstoff", wie er etwa bei Grippeimpfungen eingesetzt wird. Bis zur Zulassung wird es aber wohl noch bis zum Frühjahr 2022 dauern.
Vakzine
Vakzine sind Wirkstoffe, die zur Schutzimpfung eingesetzt werden, also Impfstoffe. Sie werden entweder als Lebend- oder als Totimpfstoffe verabreicht.
Vaxzevria
Vaxzevria ist der Name des Corona-Impfstoffes AZD1222, der vom Pharmakonzern Astrazeneca in Zusammenarbeit mit der Universität Oxford entwickelt wurde. Nach Berichten über seltene Hirnvenenthrombosen - Verstopfungen der Hirnvene durch Blutgerinnsel - im zeitlichen Zusammenhang mit Astrazeneca-Impfungen hatten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern zunächst beschlossen, das Vakzin nur noch für die Altersgruppe ab 60 Jahre einzusetzen.
Virulenz
Die Virulenz beschreibt, wie aggressiv und schädlich ein Erreger ist - also ob er seinen Wirt tatsächlich krank macht. Das hängt unter anderem davon ab, wie gut er sich vermehren kann und welche schädlichen Stoffe er in welchem Maß abgeben kann.
Virus
Viren sind Gebilde mit einer Hülle und genetischen Informationen, die jedoch einen Wirt brauchen, um zu wachsen und sich zu vermehren. Sie gelten deswegen nicht als Lebewesen - anders zum Beispiel als Bakterien.
Viruskonzentration
Die Viruskonzentration oder Viruslast beschreibt die Anzahl an Viren im Blut von Patienten oder zum Beispiel auch bei Rachenabstrichen. Je höher die Viruslast, desto schwerer ist normalerweise auch die Infektion. (ncs)
Verwendete Quellen:
- Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
- Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
- Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
- Robert Koch-Institut: SARS-CoV-2- und COVID-19-Steckbrief, Fachwörterbuch, Hinweise zu Corona-Tests, Masken und Remdesivir
- Website der Bundesregierung: Informationen über das Virus
- Ärzteblatt: Erster Antikörpertest für SARS-CoV-2 vorgestellt
- Pschyrembel online
- Website des Gesundheitsministeriums (zusammengegencorona.de): Infos zur Auffrischungsimpfung und Infos für Gesundheits- und Pflegepersonal
- Website des Robert Koch-Instituts: FAQ zu SARS-CoV-2
- Website des Virchowbundes (Verband der niedergelassenen Ärzte in Deutschland)
- Website der WHO: Übersicht über die besorgniserregenden Varianten
- Website des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI): Infos zu Omikron
- Website der EU-Kommission: Wie funktionieren Impfstoffe?
- Website des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Informationen zu Nuvavoxid
Korrektur: In einer früheren Version des Artikels war die Definition eines Aerosols fehlerhaft. Wir haben das korrigiert.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.