Auf Antrag des BSW verbietet Zwickau Reklame der Bundeswehr auf städtischen Liegenschaften. Kritiker sprechen von Respektlosigkeit, Befürworter von einem friedenspolitischen Signal.
Ein Antrag des Bündnisses
Anlass war eine in Tarnfarben gestaltete Straßenbahn der Städtischen Verkehrsbetriebe (SVZ), die für den Dienst bei der Bundeswehr wirbt. Das BSW argumentierte, Zwickau solle sich als "Stadt des Friedens" dagegen positionieren.
Wie schnell das Verbot umgesetzt und die Werbung an der Straßenbahn entfernt wird, blieb zunächst unklar.
Kritik von CDU am Werbeverbot
Der Leipziger CDU-Bundestagsabgeordnete
"Die Entscheidung des Zwickauer Stadtrats, die Werbung der Bundeswehr auf städtischen Liegenschaften, Veranstaltungen und Verkehrsmitteln zu verbieten, ist nicht nur ein Schlag ins Gesicht unserer Soldatinnen und Soldaten, sondern auch ein gefährliches Signal für die Zukunft unserer Landesverteidigung", sagte Lehmann.
Soldatinnen und Soldaten würden täglich einen unverzichtbaren Dienst für die Sicherheit des Landes leisten. "Ihnen mit einem solchen Werbeverbot die öffentliche Präsenz zu entziehen, ist nicht nur respektlos, sondern unverantwortlich." Gerade in Krisenzeiten habe die Bundeswehr bewiesen, dass sie eine verlässliche Stütze für das Land sei: ob während der Corona-Pandemie, bei der Bekämpfung von Waldbränden, beim Elbe-Hochwasser, in der Flüchtlingshilfe oder im Kampf gegen den Borkenkäfer. (dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.