Die AfD verlor jüngst vor dem Oberverwaltungsgericht Münster und darf als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden. In diesem Zusammenhang warnt Bundesfinanzminister Christian Lindner einen Schritt weiter zu gehen und die Partei verbieten zu wollen.

Mehr aktuelle News

Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnt Versuche, die AfD vom Bundesverfassungsgericht verbieten zu lassen, ab. "Die Hürden für das Verbot einer Partei sind sehr hoch. Am Ende des Tages sollte nicht durch eine Abweisung eines Verbotsantrags der AfD ein Persilschein ausgestellt werden", sagte der Bundesfinanzminister den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Auseinandersetzung mit dieser Partei müsse im demokratischen Wettbewerb erfolgen, damit sich die AfD nicht als Opfer inszenieren könne.

AfD offiziell als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft

Hintergrund der neu aufgeflammten Debatte über ein AfD-Verbotsverfahren ist ein Urteil des nordrhein-westfälischen Oberverwaltungsgerichts in Münster. Dieses hatte am Montag geurteilt, dass die Einstufung der AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall durch das Bundesamt für Verfassungsschutz rechtens ist. Damit darf der Verfassungsschutz auch weiterhin nachrichtendienstliche Mittel zur Beobachtung der Partei einsetzen.

Lindner betonte, man müsse sich um die erreichbaren Wählerinnen und Wähler der AfD bemühen. "Und zwar nicht nur mit dem moralischen Zeigefinger, sondern auch mit konkreten Lösungen. Ich empfehle nüchterne, sachliche Härte", fügte der FDP-Chef hinzu. Weiter fügte er im "ZDF" hinzu: "Es ist eine Herausforderung, diejenigen Probleme zu lösen, die einen Teil der Bürgerinnen und Bürger zur Wahl der AfD veranlassen."

Viele Leute wählten die AfD aus Frust über ungeregelte Migration seit der Ära von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Inzwischen gebe es aber einen neuen Realismus in der europäischen Flüchtlingspolitik.

Lindner sieht AfD als Opfer und Auslöser von Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker

Lindner äußerte sich in diesem Zusammenhang auch zur zunehmenden Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker. Auf die Frage, ob er der AfD dabei eine Mitschuld gebe, antwortete er dem "ZDF", dass die Partei Opfer und Objekt von Gewalt geworden sei. Es gebe insgesamt eine Verrohung, wo auch die Grenze zur Gewalt überschritten würde. "Alle sind gefordert, sich dagegen zu wenden. Wer das heute nicht tut, kann morgen das nächste Opfer sein."

Er selbst werde nicht konkret bedroht, sagte Lindner dem "ZDF". Aber seine Veranstaltungen, etwa an Universitäten, würden häufiger gestört. "Früher haben linke Protestler wenigstens noch selbst das Mikro in die Hand genommen, ihre Argumente vorgebracht und auf meine reagiert. Das erlebe ich immer seltener." Heute werde nur gelärmt und blockiert, aber der Austausch von Argumenten abgelehnt. (dpa/the)

Verwendete Quelle

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.