Christian Lindner

Christian Lindner ‐ Steckbrief

Name Christian Lindner
Beruf Politiker, Bundesfinanzminister
Geburtstag
Sternzeichen Steinbock
Geburtsort Wuppertal / Nordrhein-Westfalen
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 186 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
(Ex-) PartnerFranca Lehfeldt
Haarfarbe blond
Augenfarbe blau
Links Christian Lindners Website
Instagram-Account von Christian Lindner

Christian Lindner ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Christian Lindner ist seit 2013 Parteivorsitzender der FDP und bekleidet seit Dezember 2021 das Amt des Bundesfinanzministers innerhalb der ersten deutschen Ampelregierung unter Kanzler Scholz.

Lindner wurde 1979 in Wuppertal geboren, wuchs aber nördlich von Köln in Wermelskirchen auf. "Möglichst früh wollte ich auf eigenen Beinen stehen – mit eigenem Auto und eigener Wohnung", schreibt der FDP-Politiker rückblickend auf seiner eigenen Webseite. Zum Berufseinstieg meldete er ein Gewerbe an und gründete eine kleine Werbeagentur mit einem Kundenschwerpunkt auf regionalen Telefongesellschaften.

Die Politik war für den Werber zunächst nur ein Hobby. Zusammen mit einigen Freunden gründete Lindner die Jungen Liberalen in Wermelskirchen, die bis dato in seinem Kreis nicht aufgestellt waren. Lindner erklärte später: "Mir schien damals, die FDP in NRW müsste sich mehr für die Anliegen junger Menschen öffnen. Auf einem Landesparteitag 1998 habe ich das in der Aussprache so gesagt. Und danach auch spontan für den Landesvorstand kandidiert". Erfolgreich - Lindner wurde gewählt.

Zwischen 1999 und 2006 studierte Lindner neben Beruf und politischem Engagement in Bonn Politikwissenschaft, Staatsrecht und Philosophie. Noch während des Studiums wurde er in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt und beschäftigte sich dort ganze neun Jahre lang mit Kinder-, Jugend- und Familienpolitik.

Seit 2009 ist Lindner in der Bundespolitik der FDP tätig

Ab 2004 war Lindner als Generalsekretär der NRW-FDP unterwegs, dann kam der Wechsel in den Bund. "Zu meinem dreißigsten Geburtstag und nach fast zehn Jahren im Landtag war für mich 2009 klar: Ich möchte mithelfen, für Deutschland einen Politikwechsel zu erreichen. Also habe ich mich um ein Bundestagsmandat beworben – mit Erfolg." Der damalige FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle machte ihn erneut zum Generalsekretär – aber diesmal auf Bundesebene.

Nachdem Philipp Rösler 2011 das Amt von Westerwelle übernahm, verließ auch Lindner seinen Posten. Die eigenen Ansprüche und die Erwartungen Dritter hätten einfach nicht zusammengepasst, ließ er vermelden. Im Jahr darauf wurde der FDP-Mann von seiner Partei in NRW als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2012 aufgestellt. Lindner holte dort das zweitbeste Wahlergebnis seit 1958 und wurde zum Vorsitzenden gewählt.

Nachdem die FDP im September 2013 aus dem Deutschen Bundestag ausschied, kehrte Lindner in die Bundespolitik zurück und wurde zum Parteivorsitzenden gewählt. Nach dem großen Erfolg bei den nordrhein-westfälischen Landtagswahlen zeigte die Bundestagswahl 2017, dass Lindner auch hier die Wähler für seine Partei mobilisieren konnte - die FDP schaffte als viertstärkste Partei souverän die Rückkehr in den Bundestag.

Christian Lindners berühmtes Zitat zur "Jamaika"-Koalition

Einen Tag später wurde Lindner zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Kurzzeitig sah es dann so aus, als wäre die FDP innerhalb einer "Jamaika"-Koalition zusammen mit CDU/CSU und den Grünen sogar Teil der neuen Bundesregierung - bis Christian Lindner am 19. November die Sondierungsgespräche platzen ließ, die FDP wolle lieber nicht regieren, als falsch zu regieren.

2021 wurde Christian Lindner mit 93 Prozent der Stimmen im Amt des Bundesvorsitzenden der FDP bestätigt und zum Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl ernannt. Dort führte er seine Partei mit 11,5 Prozent als viertstärkste Partei ins Parlament. Ab Oktober 2021 führte seine Partei erfolgreich durch die Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen der "Ampel"-Koalition. Im Dezember wurde er im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz ins Amt des Bundesfinanzministers berufen.

Christian Lindner heiratet ehemalige RTL-Reporterin

Lindner ist seit 2002 Major der Reserve. Zuletzt war er 2008 als Verbindungsoffizier zum Landeskommando Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf im Einsatz.

Er war von 2011 bis 2020 mit der Welt-Chefredakteurin Dagmar Rosenfeld verheiratet. Seit 2018 ist Lindner mit der damaligen RTL-Reporterin Franca Lehfeldt liiert. Seit 2022 arbeite sie als Moderatorin bei Welt-TV. Im Oktober 2021 gaben die beiden ihre Verlobung bekannt. Die Hochzeit fand im Juli 2022 auf der Nordseeinsel Sylt statt.

Die Journalistin betonte in einem Pressestatement ihre journalistische Unabhängigkeit: "Wir sind überglücklich. Da wir beide in der Öffentlichkeit stehen, ist es mir wichtig zu betonen, dass ich privat eigene Ansichten habe und auch als Journalistin unabhängig bin. Der transparente Umgang mit meinem Privatleben unterstreicht das. Deshalb habe ich auch in der Vergangenheit nicht über die FDP berichtet. Nach bestem Wissen und Gewissen werde ich meine Arbeit fortsetzen."

Auch Lindner bestätigte die Unabhängigkeit seiner Ehefrau: "Ich liebe sie ja nicht, weil sie meiner Meinung ist, sondern weil sie eine eigene hat."

Christian Lindner ‐ alle News

Finanzierung Geflüchteter

Lindner prüft Blockieren von Geldüberweisungen Geflüchteter

Wirtschaft

Lindner: Erstes "Klimageld" könnte 2025 fließen

Interview Politik

GEW-Vorsitzende: "Das deutsche Bildungssystem ist extrem ungerecht"

von Joshua Schultheis
Hamburg/Kiel

Dressel: Vorschlag zur Flüchtlingsaufnahme inakzeptabel

Politik

Gesetzentwurf steht: Ampel einigt sich auf Details bei Kindergrundsicherung

Damme/Hannover/Kiel

Schweinehalter von Agrarministerkonferenz enttäuscht

Arbeitswelt

Aufreger-Thema Vier-Tage-Woche: Wie unsere Leser denken

Bundestag

Zwei Branchen betroffen: Opposition warnt vor "Preisschock"

Wirtschaft

Lindner für Verlängerung der Energiepreisbremsen

Wirtschaft

Gastronomie und Gas: Opposition warnt vor Preisschub

Wirtschaft

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Politik

Lindner und Pistorius haben Corona – Termine abgesagt

Verbraucher

Gas: Steuersenkung könnte früher auslaufen

Video Politik

Lindner fordert Abkehr von "Politik de facto offener Grenzen"

Politik

FDP-Politikerinnen gehen auf Distanz zu Verhalten der Partei in Thüringen

Familienpolitik

FDP nennt Gründe für Verzögerung bei Kindergrundsicherung

Politik

Lindner gegen höhere Leistungen für Kinder von Asylsuchenden

Familienministerin Paus

Friede, Freude, Kindergrundsicherung? Ampel-Plan stockt erneut

Wirtschaft

Ampel will über Entlastung bei Strompreisen beraten

Kritik Hart aber fair

Zwischenfazit zur Ampel: Viel Selbstkritik und Läuterung

von Thomas Fritz
Energie

Baerbock verteidigt Industriestrompreis gegen Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung

Asyl-Recht

FDP will mehr Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären

Politik

Lindner will Entlastungen für Steuerzahler

Politik

Lindner bekräftigt Forderung nach "haushaltspolitischer Trendwende"

Kritik Maybrit Illner

Linnemann redet sich in Rage: "Was ist los in diesem Land?"

von Christian Vock