Seit 2011 wird die Hit-Serie "Game of Thrones" ausgestrahlt, im Mai 2019 ist Schluss. In einer Reihe Videos blicken die Schauspieler nun an die Anfänge zurück.

Weitere News zu "Game of Thrones" finden Sie hier

Die "Game of Thrones"-Stars schwelgen in Erinnerungen. Im Jahr 2011 ist die erste Staffel über die Bildschirme geflimmert. Doch nach der achten Staffel endet die Serie.

In einer Video-Reihe mit dem Titel "The Cast Remembers", die vor einigen Tagen auf YouTube veröffentlicht wurde, blicken die Schauspieler zurück. Erste Szenen, Schock-Momente oder die schönsten Drehtage werden da unter anderem ausgepackt.

Erster Drehtag

Emilia Clarke alias Daenerys Targaryen erzählt etwa, dass sie an ihrem ersten Drehtag von einem Pferd gefallen sei. Sophie Turner alias Sansa Stark kann sich nur noch vage an ihre erste Szene erinnern. Sie sei "überwältigt" und "verängstigt" gewesen.

Die "GoT"-Stars blicken zurück

Video-Reihe "The Cast Remembers" zum Start von Staffel acht. © YouTube

Lena Headey alias Cersei Lennister weiß hingegen noch ganz genau, wie ihre Co-Stars Sophie Turner, Maisie Williams (Arya Stark) und Isaac Hempstead-Wright (Bran Stark) ausgesehen haben: "Ich erinnere mich klar und deutlich an Baby Sophie, Baby Maisie und Baby Isaac. […] Und nun sind sie erwachsen!"

Nikolaj Coster-Waldau alias Jaime Lennister erzählt, dass seine erste Szene in der Pilotfolge die Ankunft auf Winterfell war. Mark Addy alias Robert Baratheon musste mit seinem schweren Kostüm von einem Pferd absteigen, doch dafür wurde getrickst. Ihm wurde als Hilfe eine Leiter zur Verfügung gestellt, die in der Serie aber natürlich nicht zu sehen ist.

Schock-Momente

Die Hinrichtung von Ned Stark (Sean Bean) am Ende von Staffel eins habe Sophie Turner am meisten schockiert. Sie habe das nicht kommen sehen. Ab diesem Zeitpunkt habe sie gewusst, dass sie sich nicht sicher sein konnte, ob die Serie ihre Lieblingsfigur umbringen werde oder nicht.

Kit Harington alias Jon Schnee hat seine eigene Todesszene am Ende von Staffel fünf am meisten schockiert, während Isaac Hempstead-Wright der Hodor-Moment in Staffel sechs erschüttert hat: "Das konnte ich gar nicht glauben."

Bei der Roten Hochzeit in Staffel drei hat Rory McCann alias Sandor Clegane Tränen vergossen: "Das war ein absoluter Schock. Ich habe die ganze Zeit nur 'nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, waaaas' geschrien. Es war brillant."

Lieblingsszenen

Maisie Williams und Sophie Turner sind sich einig: Ihr liebster Drehtag fand in Staffel sieben statt, als Arya und Sansa Reunion feierten. Sie hätten sehr viel gelacht und jede Menge Spaß mit dem Rollstuhl von Bran gehabt.

Von Staffel sieben und den Dreharbeiten zur Schlacht auf dem Goldweg schwärmt Nikolaj Coster-Waldau. Er liebte die Location in Spanien und dass er jeden Tag reiten durfte.

Emilia Clarke hatte am meisten Spaß bei der Befreiung der Sklavenbucht in Staffel drei. Da habe ihre Figur zum ersten Mal ihre Macht demonstriert. "Es war wirklich cool", erinnert sie sich.

Rory McCann bezeichnet wiederum die Kampfszene zwischen dem Bluthund und Brienne von Tarth (Gwendoline Christie) in Staffel vier als "fantastisch".

"Etwas ganz Besonderes"

Kit Haringtons Lieblingstag am Set war der erste Drehtag in Island während Staffel zwei. "Ich war noch nie in meinem Leben an einem schöneren Ort und es war aus vielen Gründen etwas ganz Besonderes", so Harington.

In der Szene schafft es Jon Schnee nicht, Wilding Ygritte (Rose Leslie) zu töten. Mit Rose Leslie habe er auch am liebsten zusammengearbeitet. Seit 2018 sind die beiden Schauspieler verheiratet.

Der Abschied von "Game of Thrones" beginnt in Deutschland mit der Folge "Winterfell" in der Nacht vom 14. auf den 15. April. Hierzulande übernimmt Sky die Ausstrahlung der sechs finalen Folgen parallel zu den USA. (cam)

Lesen Sie auch: Die finale Staffel von "Game of Thrones" im TV  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.