Nicht nur Italien liebte Andrea Camilleri: Er war der Schöpfer von Kommissar Salvo Montalbano. Mit den Montalbano-Krimis gelang Camilleri ein später Welterfolg. Nun ist der Bestsellerautor im Alter von 93 Jahren gestorben.
Mit ihm wird wohl auch seine berühmteste und wichtigste Romanfigur verschwinden. Das Ende des liebenswerten, etwas spröden Kommissars Salvo Montalbano hatte der italienische Autor Andrea Camilleri schon lange vorbereitet.
Sein Verlag werde das Manuskript nach seinem Tod veröffentlichen, hatte der gebürtige Sizilianer vor einigen Jahren berichtet. Nun ist Camilleri am Mittwoch im Alter von 93 Jahren in Rom gestorben. Damit dürfte auch Montalbano sein Ende finden - sterben sollte er aber nicht, so viel hatte Camilleri schon verraten: "Er wird gehen, verschwinden, aber ohne zu sterben."
Mit dem Kommissar hat sich Camilleri selbst ein Denkmal geschaffen, die Romanfigur hat ihn in aller Welt bekannt und zu einem der beliebtesten Schriftsteller Italiens gemacht. 27 Bücher gibt es mit dem Commissario, der Camilleri erst im Alter von etwa 70 Jahren in aller Welt bekannt und beliebt machte, dazu kommen "Montalbano"-Kurzgeschichten. Zuvor hatte Camilleri vor allem als Regisseur, Drehbuchautor und Professor gearbeitet und mit historischen Romanen nur wenig Erfolg gehabt.
Seine Werke beherrschten die Bestseller-Listen
Camilleri galt auch als kritische Stimme Italiens - vor Kurzem noch kritisierte er Innenminister Matteo Salvini: Diesen mit einem Rosenkranz in der Hand zu sehen, rufe Brechreiz in ihm hervor, hatte er gesagt.
In seinen Romanen fiel die distanzierte Betrachtung der Probleme der Gesellschaft des Landes auf. Mit seinen Geschichten hielt Camilleri seinem Heimatland gekonnt den Spiegel vor, scheute sich nicht, auch heikle Themen anzusprechen.
Auch die literarischen Zitate und die tiefgründigen Dialoge im sizilianischen Dialekt waren typisch für seine Bücher. Mehr als 30 Millionen Exemplare wurden in aller Welt verkauft, die Romane in Dutzende Sprachen übersetzt. Wochenlang beherrschten die Werke die italienischen Bestseller-Listen.
Der große Durchbruch kam erst spät
Und Camilleris Leben und Persönlichkeit fanden sich in seinen Romanen auch ein Stück weit wieder - so ähnelte die Figur des Commissario Montalbano seinem Vater, der fiktive Schauplatz Vigàta in Sizilien seinem Heimatort Porto Empedocle, einer süditalienischen Küstenstadt. Dort wurde er am 6. September 1925 geboren. Bereits mit zwölf Jahren begann Camilleri zu schreiben, während seines Philosophie-Studiums veröffentlichte er dann erste Erzählungen und Gedichte.
Später arbeitete er vor allem als Theaterregisseur, TV-Produzent und Drehbuchautor, war an zahlreichen Krimi-Serien für das italienische Fernsehen beteiligt. Auch als Professor und Dozent war der Sizilianer mit den buschigen weißen Augenbrauen tätig. Später versuchte Camilleri sich mehr und mehr als Schriftsteller und Autor, doch sein erstes Werk "Il corso delle cose" ("Der Lauf der Dinge") wurde 1978 von 14 Verlagen abgelehnt. Schließlich veröffentlichte er bei einem kleinen lokalen Verlag historische Romane, jedoch ohne großen Erfolg.
Der Durchbruch folgte erst 1995 fast über Nacht mit seinem ersten Montalbano-Roman "La forma dell'acqua" ("Die Form des Wassers"). Der Commissario habe ihm "auf geradezu beängstigende Weise wie eine Dampfwalze den Weg geebnet", meinte Camilleri später. "Ich dachte, ich hätte nicht genug für eine so lange Serie. Aber dann hat es doch geklappt", sagte der Vater dreier Töchter.
Erfolgreich bis ins hohe Alter
Von den "Montalbano"-Krimis kamen auch einige in Deutschland auf den Markt. Zahlreiche seiner Romane wurden zudem für das Fernsehen verfilmt, auch das ZDF strahlte einige Episoden aus. Geschrieben hat Camilleri bis ins hohe Alter - erst im Mai war der 27. "Montalbano"-Roman in Italien in die Läden gekommen. Und das, obwohl er zuletzt erblindet war. "Ich habe mich immer gehasst und jetzt sehe ich mich endlich nicht mehr. Ah, wie wunderbar!", sagte er einmal in einem Interview.
Seiner Heimat Sizilien blieb er stets eng verbunden, lebte aber seit 1949 und bis zu seinem Tod in Rom. Einmal öffnete er sein Wohnzimmer für einige treue Leser: Lange Bücherregale und gemütliche Sessel, in denen der passionierte Raucher Camilleri mit einer Zigarette im Mund seine Romane schrieb.
Sein Erfolgsrezept war die Mischung aus tiefgründigen Handlungen, der Verwurzelung in Sizilien, der charismatischen Hauptfigur und der Gesellschaftskritik. (dpa/ank/kad)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.