Alles, was sie tut, ist magisch - so heißt übersetzt nicht nur einer seiner größten Hits. Ex-Police-Sänger Sting hat schon lange sein magisches Glück gefunden - mit Trudie Styler, seiner Ehefrau und scheinbar ewigen Liebe. In Rom zeigten beide jetzt, wie glücklich sie sind.

Mehr News zu Stars & Unterhaltung

Sie sind seit über 30 Jahren verheiratet und wirken immer noch unendlich glücklich: Sting (72) und seine Ehefrau, die Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin Trudie Styler (69). Ihr ganzes Glück zeigten die beiden Langzeit-Turteltauben jetzt beim Filmfestival in Rom anlässlich der Premiere von Stylers Streifen "Posso entrare? An ode to Naples", wie die "Daily Mail" berichtet. Beim Dokumentarfilm, eine Liebeserklärung an die Stadt Neapel und ihre Menschen, führte Styler Regie. Sting begleitete seine Ehefrau zur Premiere auf den roten Teppich des Auditorium Parco della Musica und wich dabei keine Sekunde von ihrer Seite.

Sting und Trudie Styler: Anzeichen ewiger Liebe in der ewigen Stadt

Sting und Trudie, die 1992 den Bund der Ehe eingingen, gaben auf dem roten Teppich von Rom ein unmissverständliches Statement zu ihrer großen Liebe ab. Geht es nach der Körpersprache der beiden, dann sind sie sogar verliebter als je zuvor. Im eleganten schwarzen Anzug konnte Sting seine Blicke nicht von seiner Frau lassen, die sich im glamourösen blauen Samtkleid immer wieder eng an ihn schmiegte und ihn dabei sogar zärtlich auf die Nase küsste.

Trudie, ihr blondes Haar hochgesteckt, schloss zeitweise ihre Augen, als der weltberühmte Sänger und ehemalige Frontmann der Gruppe Police sie an sich zog. Sting und Trudie haben insgesamt vier gemeinsame Kinder: Tochter Brigitte Michael "Mickey" (39), Sohn Jake (38), Tochter Eliot Paulina "Coco" (32) und Sohn Giacomo (27). Auf dem Festival in Rom präsentierte Styler ihren Dokumentarfilm über Neapel erstmals einem größeren Publikum.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.