In der Astrologie wird jedem Sternzeichen eines von vier Elementen zugeordnet. Was bedeuten die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft und welche Auswirkungen haben sie auf das jeweilige Tierkreiszeichen?

Mehr News über Sternzeichen

Jedem Tierkreiszeichen wird in der Astrologie eine bestimmte Bedeutung oder Charaktereigenschaft zugeschrieben. Diese Eigenschaften werden stark von dem jeweiligen Element beeinflusst, dem das Sternzeichen zugeordnet ist. Insgesamt gibt es vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft. Die Lehre der Elemente geht auf die Alchemie des alten Ägyptens, Arabiens sowie des Mittelalters in Europa zurück.

Die Alchemie unterschied sich von der heutigen Chemie mit ihrem Periodensystem vor allem dadurch, dass sie sich vorrangig mit dem Feinstofflichen und somit spirituellen Elementen beschäftigte. Durch Tragen von Goldschmuck, der für das Element Feuer stand, sollten beispielsweise die positiven Eigenschaften und Charakteristika auf die Trägerin oder den Träger übergehen. Die Elemente der Astrologie basieren auf diesem uralten Wissen.

Lesen Sie auch: Wie man sein Mondzeichen herausfindet und was es aussagt

Feuer

Zu den Feuerzeichen gehören die Sternzeichen Widder, Löwe und Schütze. Sie gelten als intuitiv, interessiert und besonders abenteuerlustig. In diesem Feuerzeichen Geborene lassen sich nur ungern etwas vorschreiben. Da sie auch ihre Mitmenschen leicht mit ihrer Begeisterungsfähigkeit anstecken, entfalten sie beruflich vor allem in Führungspositionen ihr ganzes Potenzial. Zu den negativen Eigenschaften dieses Zeichens zählen Ungeduld und Impulsivität. Geht ihnen etwas gegen den Strich, reagieren sie schnell aufbrausend.

Lesen Sie auch: Das halten die Sterne heute für Sie bereit - Ihr Tageshoroskop

Wasser

Die im Element des Wassers geborenen Sternzeichen ­– Fisch, Krebs und Skorpion – gelten als sensibel, empathisch und stark gefühlsbetont. Wegen ihres offenen Ohrs und ihrer Gutmütigkeit werden in diesem Element Geborene leider häufig auch ausgenutzt. Bei Entscheidungen hören sie in der Regel auf ihr Bauchgefühl. "Wie ein Fisch im Wasser" neigen sie gelegentlich zu Unbeständigkeit und sind für ihre Mitmenschen oft "schwer zu fassen".

An den Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey kann jeder teilnehmen. In das Ergebnis fließen jedoch nur die Antworten registrierter und verifizierter Nutzer ein. Diese müssen persönliche Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angeben. Civey nutzt diese Angaben, um eine Stimme gemäß dem Vorkommen der sozioökonomischen Faktoren in der Gesamtbevölkerung zu gewichten. Umfragen des Unternehmens sind deshalb repräsentativ. Mehr Informationen zur Methode finden Sie hier, mehr zum Datenschutz hier.

Luft

Zwilling, Waage und Wassermann werden den sogenannten Luftzeichen zugeordnet. Ihnen wird ein hohes Maß an Intelligenz zugeschrieben. Ihre Anpassungsfähigkeit und Geselligkeit macht sie vor allem im Job zu diplomatischen Teamplayern. Luftzeichen sind äußerst kreativ veranlagt und langweilen sich schnell. Gerade für langfristige Beziehungen kann der Forscherdrang und das permanente Streben nach etwas Neuem zur Belastungsprobe werden.

Lesen Sie auch: Gute Mitmenschen: Diese fünf Sternzeichen gelten als die freundlichsten

Erde

Wie das Element Erde bereits vermuten lässt: Erdzeichen sind besonders bodenständig. Die diesem Element zugeordneten Tierkreiszeichen, Stier, Jungfrau und Steinbock, punkten durch Zuverlässigkeit, Disziplin und Beharrlichkeit. Sowohl beruflich als auch privat kann man sich auf diese soliden und treuen Erdelemente verlassen. Da sie vor allem auf Sicherheit und Beständigkeit setzen, werden sie von ihren Mitmenschen gelegentlich als stur und bequem beschrieben. Wenn sich ein Vertreter dieses Elements etwas in den Kopf gesetzt hat, ist er nur sehr schwer wieder davon abzubringen.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.