Die Euro 5+-Norm beeinflusst nicht nur den deutschen Motorradmarkt, sondern sorgt für einen Zulassungsboom in allen europäischen Kernmärkten.

Mehr zum Thema Mobilität

Die Motorrad-Neuzulassungen in Europas größten Märkten sind im Jahr 2024 deutlich gestiegen, vermeldet die ACEM (Association des Constructeurs Européens de Motocycles", also die Vereinigung der europäischen Motorradhersteller). Insgesamt wurden in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien 1.155.640 Motorräder neu zugelassen. Das entspricht einem Plus von 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Doch der Boom ist nachvollziehbar.

Deutliche Zuwächse in allen Kernmärkten

Die 5 größten Motorradmärkte Europas verzeichneten 2024 steigende Zulassungszahlen:

  • Deutschland: 248.618 Neuzulassungen (+16,3 %)
  • Spanien: 229.685 Neuzulassungen (+14,2 %)
  • Italien: 352.294 Neuzulassungen (+10 %)
  • Frankreich: 214.049 Neuzulassungen (+3,5 %)
  • Großbritannien: 110.994 Neuzulassungen (+2,7 %)

Besonders stark legten die Motorradmärkte in Deutschland und Spanien zu, während das Wachstum in Frankreich und Großbritannien moderater ausfiel. Bei Großbritannien verwundert der geringe Zuwachs nicht. Die Euro-5+-Norm ist eine Erweiterung der Euro-5-Abgasnorm, die ab dem 1. Januar 2025 für neu zugelassene Motorräder in der Europäischen Union gilt. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat das Land eigene Vorschriften für Fahrzeugemissionen entwickelt. Aktuell hat Großbritannien die Euro-5-Norm für Motorräder übernommen, jedoch ist unklar, ob und wann die Euro-5+-Norm eingeführt wird.

Rückgang bei Moped-Zulassungen in Europa

Während der Motorradmarkt boomt, zeigt sich bei den Mopeds ein anderes Bild. Als Mopeds gelten in der EU motorisierte Zweiräder mit maximal 50 Kubik Hubraum, maximal 4 kW (5,4 PS) Leistung und maximal 45 km/h. In den folgenden 6 von der ACEM überwachten Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Spanien) gingen die Neuzulassungen um durchschnittlich 6,5 Prozent zurück. Besonders Deutschland (-16,1 %) und Frankreich (-12,5 %) verzeichneten starke Einbußen, während Italien mit +19 % als einzige Nation ein Wachstum im Hinblick auf Mopeds hinlegte.

Motorrad-Boom dank Euro-5+-Umstellung

Trotz der erfreulichen Zahlen mahnen Experten, dass das Wachstum am Motorradmarkt kein Grund zur Euphorie sei: Antonio Perlot, Generalsekretär des europäischen Motorradverbands ACEM, verweist auf den Sondereffekt durch die Einführung der neuen Euro-5+-Norm. Im Zuge dessen setzten Hersteller und Händler verstärkt auf Lagerzulassungen, um noch vor der strengeren Abgasnorm (seit Januar 2025) Bestände auf den Markt zu bringen.

Wir, die Redaktion motorradonline.de, lehnen uns nach eigener Einschätzung nicht zu weit aus dem Fenster, wenn wir bereits jetzt prognostizieren, dass der Motorradmarkt 2025 mit einem Minus zum Vorjahr abschließen wird. Schließlich gilt zum nächsten Jahreswechsel keine neue Norm.

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

Die Motorrad-Neuzulassungen in Europas größten Märkten stiegen 2024 um 10,1 Prozent. Deutschland und Spanien verzeichneten die größten Zuwächse, während Frankreich und Großbritannien moderater wuchsen. Ein Rückgang im Jahr 2025 gilt als äußerst wahrscheinlich, da die Euro-5+-Norm für einige Lagerzulassungen sorgte.  © Motorrad-Online

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.