Arjen Robben
1 40
2000 - Profidebüt
Arjen Robben begann seine Profikarriere 2000 im Alter von 16 Jahren beim FC Groningen.
2 40
2001/02 - Erste Station
In Groningen wurde er vereinsintern zum Spieler des Jahres gewählt und machte so bereits auf sich aufmerksam.
3 40
2002/03 - Wechsel innerhalb der Liga
Im Jahr 2002 folgte ein Wechsel innerhalb der Eredivisie zu PSV Eindhoven. Eigentlich sollte Robben zu Ajax wechseln. Nachdem der Verein aber seinen Namen im Vertragsformular falsch geschrieben hatte, entschied sich Robben doch für den Ligakonkurrenten.
4 40
2003 - Debüt im Nationalteam
Am 30. April 2003 gab Arjen Robben sein Debüt in der A-Nationalmannschaft der Niederlande.
Anzeige
5 40
2003 - Erster großer Titel
Robben führte Eindhoven in seiner ersten Saison mit 12 Toren in 33 Spielen zur 17. Meisterschaft.
6 40
2003 - Persönliche Auszeichnung
Er gewann außerdem noch den Titel des "talentiertester Spieler des Jahres".
7 40
2004 - EM 2004
Robben spielte im Jahr 2004 sein erstes großes Turnier für die Niederlande. Im Halbfinale gegen Portugal war für Oranje allerdings Endstation.
8 40
2004/05 - Durchbruch zu Chelsea
Nachdem Robben auch bei der EM 2004 überzeugt hatte, wurde er zur Saison 2004/05 von Chelsea-Manager José Mourinho für eine Ablösesumme von 13 Millionen Pfund verpflichtet.
Anzeige
9 40
2005 - Titeljagd geht weiter
Robben wurde direkt in seiner ersten Saison mit Chelsea Englischer Meister. Auch ein Jahr später gewann er mit Chelsea den Premier-League-Titel.
10 40
2006 - WM-Debüt
Bei Robbens erster WM im Jahr 2006 in Deutschland scheiterten die Oranjes erneut an den Portugiesen – diesmal im Achtelfinale.
11 40
2007 - Pokalsieger mit den Blues
In seiner letzten Chelsea-Saison holte Robben mit den Blues den englischen Pokal nach London.
12 40
2007 - Wechsel zu den Königlichen
Am 22. August 2007 wechselte Robben für knapp 24,5 Millionen Pfund von der Insel zu Real Madrid und erhielt dort einen Fünfjahresvertrag.
Anzeige
13 40
2008 - EM in Österreich und der Schweiz
2008 stand das nächste große Turnier mit der Nationalmannschaft an. Bei der EM in Österreich und der Schweiz scheiterten die Niederlande allerdings im Viertelfinale an Russland.
14 40
2008 - Supercup-Sieger mit Real Madrid
Zu Beginn der neuen Saison im Jahr 2008 holt Robben mit Real Madrid den Supercup gegen Valencia.
15 40
2009/10 - Stammplatz futsch
Zur Saison 2009/10 verpflichtete Real Madrid neue Stars für die Offensive. Unter anderem kamen Cristiano Ronaldo und Kaká. Robben wurde im Kader überflüssig und musste die Königlichen letztendlich verlassen.
16 40
2009 - Wechsel zum FCB
Am 28.08.2009 folgte der Niederländer dem Ruf seines Landsmanns Louis van Gaal zum FC Bayern.
Anzeige
17 40
2009/10 - "Robbery"
Er erhielt die Rückennummer 10 und einen Vierjahresvertrag in München. Gleich in seinem ersten Spiel gegen den VfL Wolfsburg gelangen Robben zwei Tore. Zusammen mit dem Franzosen Franck Ribéry auf der linken Seite formte Robben fortan eine Flügelzange, die schließlich "Robbery" getauft wurde.
18 40
2009/10 - Volley-Tor gegen ManU
Eines seiner wichtigsten und wohl bekanntesten Tore schoss Robben im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Manchester United. Sein Volley nach einer Ecke von Ribéry sorgte für den 2:3-Endstand und für den Einzug ins Halbfinale.
19 40
2010 - CL-Traum geplatzt
Auf den Traum des ersten Champions-League-Titels musste Robben allerdings weiter warten. Die Bayern verloren das Finale gegen Inter Mailand.
20 40
2010 - Erstes Double mit den Bayern
Robben konnte trotz des verlorenen Finals lächeln, denn die Bayern gewannen die Meisterschaft und auch den Pokal und machten somit das Double klar.
Anzeige
21 40
2010 - Verletzung beim Nationalteam
Kurz vor der WM 2010 verletzte sich Robben in einem Testspiel. Er wurde trotz seines Muskelfaserrisses bei der WM eingesetzt und verletzte sich erneut. Er fiel im Anschluss nicht nur für das restliche Turnier aus, sondern auch für die gesamte Hinrunde der Bayern.
22 40
2011 - Comeback gegen Wolfsburg
Am 15.01.2011 gab Robben sein Comeback gegen den VfL Wolfsburg.
23 40
2012 - Finale dahoam
Der 19. Mai 2012 dürfte Bayern-Fans wohl noch lange im Gedächtnis bleiben. Die Niederlage im "Finale dahoam" gegen Chelsea, die Robben und Co. ins Tal der Tränen stürzte.
24 40
2012 - Ein weiteres verlorenes Finale
Im DFB-Pokal gab es für Robben die nächste Final-Enttäuschung. Gegen den Rivalen Borussia Dortmund setzte es eine 2:5-Pleite.
Anzeige
25 40
2013 - Arjen Robben wird Mr. Wembley
Doch dann kam der 25.05.2013: Der Tag, an dem Robben Geschichte schrieb. Der Niederländer erzielte in der 89. Minute den 2:1-Siegtreffer gegen Dortmund und sicherte dem FCB den langersehnten Champions-League-Titel. Den ersten seit 2001. Robben wird seitdem von den Fans Mr. Wembley genannt.
26 40
2013 - CL-Traum wird wahr
Der Traum eines Champions-League-Titels geht für Robben an diesem Tag in Erfüllung.
27 40
2013 - Triple-Sieger
Doch der Champions-League-Titel war nicht der einzige, den die Bayern in der Saison holten. Sie wurden auch Pokalsieger und Deutscher Meister. Das erste Triple in der Geschichte der Bayern war somit perfekt.
28 40
2013 - Das Titelsammeln geht weiter
Nach dem Triple-Sieg holten die Bayern gegen Dortmund auch noch den Supercup nach München.
Anzeige
29 40
2013 - 50. Bundesligator
Sein 50. Bundesligator erzielte Robben in seinem 90. Bundesligaspiel gegen Braunschweig, als er am 30. November 2013 doppelt traf.
30 40
2014 - 3. Platz bei der WM
Die WM 2014 in Brasilien war für die Niederlande ein voller Erfolg, bis es im Halbfinale gegen Argentinien ging. Der überragend aufspielende Robben zeigte Nerven gegen die Albiceleste und musste sich am Ende mit dem 3. Platz begnügen.
31 40
2015 - Bundesligarekord für Robben
Robben feierte am 7. März 2015 mit dem 3:1-Sieg des FC Bayern gegen Hannover 96 seinen 100. Sieg und erzielte damit einen neuen Rekord in der Bundesligageschichte. Keiner hatte zuvor weniger als 126 Spiele für die ersten 100 Bundesligasiege gebraucht.
32 40
2015 - Nächster Rekord für Robben
Am 29. August 2015 bestritt er sein 130. Bundesligaspiel und löste somit Roy Makaay als Niederländer mit den meisten Einsätzen in der deutschen Bundesliga ab.
Anzeige
33 40
2017 - 5. Deutsche Meisterschaft in Folge
im Jahr 2017 gewann Robben mit seinen Bayern die fünfte Deutsche Meisterschaft in Folge.
34 40
2017 - Erfogsreichster ausländischer Bayerntorjäger
Robben erzielte das Tor zum 2:0 beim 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg am 22. September 2017 und zog damit mit Giovane Elber gleich, dem bis dahin erfolgreichsten ausländischen Torschützen der Bayern.
35 40
2018 - Deutscher Meister
Wie in den Jahren zuvor wurde Robben mit den Bayern in der Saison 2017/18 Deutscher Meister und das mittlerweile zum sechsten Mal in Folge.
36 40
2019 - Abschied von zwei Legenden
Am 18.05.2019 spielte Bayern am letzten Spieltag der Bundesliga gegen Frankfurt. Es war aber kein normales Spiel, sondern das letzte für die Flügelzange "Robbery".
Anzeige
37 40
2019 - Tor im letzten Spiel
Solche kitschigen Geschichten schreibt oft nur der Fußball: Robben wurde eingewechselt und erzielte den Treffer zum 5:1-Endstand. Durch den Sieg feierte der FC Bayern seine nächste Meisterschaft.
38 40
2019 - Abschied unter Tränen
Für Robben war es der achte Meistertitel. Damit war das Kapitel FC Bayern nach zehn erfolgreichen Jahren beendet.
39 40
2020/21 - Karriereende beim Jugendverein
Nach einem Jahr der Vereinslosigkeit schloss sich Arjen Robben für ein Jahr seinem Jugendverein FC Groningen an. Er beendete seine aktive Fußballerkarriere 2021 im Alter von 37 Jahren.
40 40
2023 - Eine einzigartige Karriere
Triple-Sieger, achtfacher Deutscher Meister, fünffacher Pokalsieger. Mr. Wembley hat eine unglaubliche Karriere hinter sich und wird wohl immer einen Platz im Herzen der Bayern-Fans haben. Und noch heute singen die Fans in der Allianz Arena: "Ich hab geträumt von dir, von uns'rer Wembley-Nacht! Wir haben den Cup gewonnen, den Thron erklommen, der Arjen hat’s gemacht!"