Es ist und bleibt Geschmackssache, doch die Zahlen lügen nicht: Hersteller adidas verzeichnet wenige Tage nach der Präsentation des deutschen EM-Auswärtstrikots Absatzzahlen, die alles Dagewesene in den Schatten stellen. Und auch das klassische Heimtrikot scheint den Fans zu gefallen.

Mehr News zum Thema Fußball

Das in den Farben Pink und Lila gestaltete Nationaltrikot der deutschen Fußballer erweist sich als echter Hit bei den Fans. Das Shirt legte den besten Verkaufsstart für ein deutsches Auswärtstrikot jemals hin, wie Sprecher Oliver Brüggen von Hersteller adidas auf SID-Anfrage mitteilte.

Gewagtes Design mit Anspielung auf den Bundesadler

Das Auswärtstrikot ist in lila- und pinkfarbenen Tönen gehalten und weist ein rautenförmiges Muster auf, das an die Optik eines Adlerflügels erinnern soll. Die Hosen und Stutzen sind lila, während beim Trikot die beiden Farben ineinander fließen. Dieses Outfit stehe laut des Ausrüsters für "die neue Generation an deutschen Fußballfans und die Vielfalt des Landes" und solle für "einen unerwartet frischen Auftritt" sorgen.

Eine Schaufensterpuppe trägt das Nationaltrikot für die EM 2024
Das DFB-Heimtrikot für die EM 2024 kommt vorwiegend im klassischen Weiß daher und fällt an der Schulterpartie mit den fließend ineinander übergehenden Nationalfarben auf. © IMAGO/Kessler-Sportfotografie/Jürgen Kessler

Auch das Heimtrikot erfreue sich "sehr großer Beliebtheit". Es ist klassisch und schlicht in Weiß gehalten. Einzig die schwarzen Streifen an den Seiten und schwarz-rot-goldene Streifen im Schulterbereich heben sich optisch ab. Damit wolle man "die deutsche Fußball-DNA auf eine moderne Art und Weise" aufgreifen, teilte adidas mit. Auch die Hosen und Stutzen sind weiß. Zu genauen Verkaufs- und Umsatzzahlen äußert sich adidas nicht.

Lesen Sie auch:

Das günstigste EM-Shirt kostet 60 Euro

Die Trikots kosten jeweils 100 Euro, der Preis für Kindergrößen liegt bei 75 Euro. Für die auch von den Spielern getragene Version müssen die Anhänger sogar 150 Euro zahlen. Auch das rief zum Teil scharfe Kritik im Internet hervor. Adidas begründete den Preis unter anderem mit gestiegenen Beschaffungskosten und verwies auf weitere Fan-Versionen des Trikots zu einem niedrigeren Preis (60 Euro).

Großen Erfolg zeitigte auch die Werbekampagne für die neuen Shirts. Die Reaktionen auf die Spots und die Reichweite der Filme "haben unsere Erwartungen übertroffen", sagte Brüggen.

Die deutschen EM-Trikotsseit 1972 in der grafischen Darstellung
Die deutschen EM-Trikots im Wandel der Zeit seit der ersten Endrundenteilnahme 1972. © dpa-infografik GmbH

Werbe-Videos spielen mit deutschen Klischees

In einem Video stellt Bundestrainer Julian Nagelsmann zum Beispiel die Frage, was typisch deutsch sei. Es folgt ein schneller, ironischer Zusammenschnitt von Dingen wie Bratwurst, Badelatschen, Döner, Schwarzbrot, Gartenzwerg oder Kartoffel. Dabei wird bewusst über deutsche Klischees gewitzelt. Auch der Name Müller und verwandelte Elfmeter werden als typisch deutsch in Szene gesetzt. "Im Clip zum Auswärtstrikot greift Adidas bewusst das zu erwartende, kritische Feedback zum außergewöhnlichen Design auf", ließ das Unternehmen verlauten.

Die Verkaufszahlen, die Gefühlsbewertungen durch die Fans und die Reichweite "sprechen für sich", ergänzte Brüggen und betonte: "Wir freuen uns und blicken euphorisch in Richtung UEFA EURO 2024." (sid/dpa/hau)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.