Die Uefa passt Artikel 5 der Europapokal-Regeln an und öffnet damit den Wettbewerb für Klubs mit denselben Besitzern. Es gibt jedoch eine Bedingung.

Mehr News zum Thema Fußball

Der europäische Fußball-Verband Uefa hat die Klubs AC Mailand und FC Toulouse, Aston Villa und Vitoria Guimaraes sowie Brighton & Hove Albion und Union Saint-Gilloise für die Europapokal-Wettbewerbe der kommenden Saison zugelassen.

Zuvor hatte der sogenannte Club Financial Control Body (CFCB) der Uefa mögliche Wettbewerbsverzerrungen und Interessenkonflikte untersucht, weil Milan und Toulouse, Villa/Guimaraes sowie Brighton und Saint-Gilloise jeweils denselben Klubbesitzer haben.

Uefa-Präsident Aleksander Ceferin
Uefa-Präsident Aleksander Ceferin (l.) ist für die Zulassung von Klubs mit gleichen Investoren zu den Europapokal-Wettbewerben mitverantwortlich. (Archiv- und Symbolbild) © dpa / Jean-Christophe Bott / KEYSTONE

Artikel 5 der Europapokal-Regularien schreibt vor, dass niemand in den drei Wettbewerben Champions League, Europa League und Conference League Einfluss auf mehr als einen teilnehmenden Klub haben darf. Nun gab die Uefa bekannt, dass es bei den untersuchten Fällen "signifikante Veränderungen durch die Klubs und ihre Investoren" gegeben habe, um diese Regel nicht zu verletzen.

Spieler der AC Mailand feiern ihren Triumph über die SSC Neapel
Spieler der AC Mailand feiern ihren CL-Triumph am 18. April 2023 über die SSC Neapel. Die AC Mailand ist von einer Neuregelung der Uefa betroffen. Aufgehoben ist das bisherige Verbot, dass kein Investor Einfluss auf mehr als einen Klub haben darf, der in einem Europapokal startet. (Archiv- und Symbolbild) © EPA-EFE/Ciro Fusco

Lesen Sie auch: Der FC Bayern verschweigt angeblich ein Detail zum Ende des Katar-Sponsorings

Die Zulassung ist mit Auflagen verbunden

Italiens Champions-League-Teilnehmer AC Mailand und der französische Pokalsieger FC Toulouse gehören beide dem US-amerikanischen Investmentunternehmen RedCapital. In den vergangenen Wochen traten drei Manager der Firma aus dem Vorstand des französischen Klubs zurück, um keinen Einfluss mehr auf das Tagesgeschäft nehmen zu können. Gleichzeitig reduzierten die Besitzer von Aston Villa aus der englischen Premiere League ihre Anteile an dem portugiesischen Klub Guimaraes.

Nach Angaben der Uefa ist die Zulassung zu den Europapokal-Wettbewerben mit Auflagen verbunden. So dürfen die Klubs, die durch ihren Besitzer miteinander verbunden sind, bis September 2024 keine Transfers untereinander tätigen. (dpa/hau)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.