Ende Oktober beginnt traditionell in Sölden die neue Weltcup-Saison bei den alpinen Skisportlern. Unsere Redaktion hat alle Informationen zum Saisonstart.

Mehr News zum Thema Wintersport

Wann beginnt der Ski-Weltcup 2023/24?

Die ersten Rennen finden traditionell in Sölden statt, und zwar am 28. und 29. Oktober 2023. Dann messen sich Frauen und Männer auf dem dortigen Gletscher erstmals im Riesenslalom.

Wann und wo sind die Rennen im Ski-Weltcup 2023/24?

Frauen und Männer fahren nicht immer an denselben Orten ihre Rennen, sondern sind oftmals unterschiedlich unterwegs. Daher gibt es auch zwei verschiedene Terminkalender.

Der Rennkalender der Männer:

  • 29.10.2023: Sölden, Riesenslalom
  • 11.11.2023: Zermatt, Abfahrt
  • 12.11.2023: Zermatt, Abfahrt
  • 18.11.2023 Gurgl, Slalom
  • 1.12.2023: Beaver Creek, Abfahrt
  • 2.12.2023: Beaver Creek, Abfahrt
  • 3.12.2023: Beaver Creek, Super-G
  • 9.12.2023: Val d’Isère, Riesenslalom
  • 9.12.2023: Val d’Isère, Slalom
  • 15.12.2023: Gröden, Super-G
  • 16.12.2023: Gröden, Abfahrt
  • 17.12.2023: Alta Badia, Riesenslalom
  • 18.12.2023: Alta Badia, Riesenslalom
  • 22.12.2023: Madonna di Campiglio, Slalom
  • 28.12.2023: Bormio, Abfahrt
  • 29.12.2023: Bormio, Super-G
  • 6.1.2024: Adelboden, Riesenslalom
  • 7.1.2024: Adelboden, Slalom
  • 12.1.2024: Wengen, Super-G
  • 13.1.2024: Wengen, Abfahrt
  • 14.1.2024: Wengen, Slalom
  • 19.1.2024: Kitzbühel, Abfahrt
  • 20.1.2024: Kitzbühel, Abfahrt
  • 21.1.2024: Kitzbühel, Slalom
  • 23.1.2024: Schladming, Riesenslalom
  • 24.1.2024: Schladming, Slalom
  • 27.1.2024: Garmisch, Super-G
  • 28.1.2024: Garmisch, Super-G
  • 2.2.2024: Chamonix, Abfahrt
  • 3.2.2024: Chamonix, Abfahrt
  • 4.2.2024: Chamonix, Slalom
  • 10.2.2024: Bansko, Riesenslalom
  • 11.2.2024: Bansko, Slalom
  • 17.2.2024: Kvitfjell, Abfahrt
  • 17.2.2024: Kvitfjell, Super-G
  • 24.2.2024: Palisades Tahoe: Riesenslalom
  • 25.2.2024: Palisades Tahoe Slalom
  • 2.3.2024: Aspen, Riesenslalom
  • 3.3.2024: Aspen, Slalom
  • 9.3.2024: Kranjska Gora, Riesenslalom
  • 10.3.2024: Kranjska Gora, Riesenslalom
  • 16.3.2024: Saalbach, Riesenslalom
  • 17.3.2024: Saalbach, Slalom
  • 22.3.2024: Saalbach, Super-G
  • 24.3.2024: Saalbach, Abfahrt

Der Rennkalender der Frauen:

  • 28.10.2023: Sölden, Riesenslalom
  • Ab 11.11.2023: Levi, 2x Slalom
  • Ab 18.11.2023: Zermatt: 2x Abfahrt
  • Ab 25.11.2023: Killington, Riesenslalom, Slalom
  • Ab 2.12.2023: Tremblant, 2x Riesenslalom
  • Ab 8.12.2023: St. Moritz, Super-G, Abfahrt, Super-G
  • Ab 16.12.2023: Val d’Isère, Abfahrt, Super-G
  • 21.12.2023: Courchevel: Slalom
  • Ab 28.12.2023: Lienz, Riesenslalom, Slalom
  • Ab 6.1.2024: Kranjska Gora, Riesenslalom, Slalom
  • Ab 13.1.2024: Zauchensee, Abfahrt, Super-G
  • 16.1.2024: Flachau, Slalom
  • Ab 20.1.2024: Jasna, Riesenslalom, Slalom
  • Ab 26.1.2024: Cortina d‘ Ampezzo, 2x Abfahrt, Super-G
  • 30.1.2024: Kronplatz: Riesenslalom
  • Ab 3.2.2024: Garmisch, Abfahrt, Riesenslalom
  • Ab 10.2.2024: Soldeu, Riesenslalom, Slalom
  • Ab 16.2.2024: Crans Montana, 2x Abfahrt, Super-G
  • Ab 24.2.2024: Val di Fassa, 2x Super-G
  • Ab 2.3.2024: Kvitfjell, Abfahrt, Super-G
  • Ab 9.3.2024: Are, Riesenslalom, Slalom
  • Ab 16.3. 2024: Saalbach, Slalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt

Wer sind die Favoriten bei den Männern im Ski-Weltcup 2023/24?

Hier muss an erster Stelle der Name Marco Odermatt genannt werden. Der Schweizer dominierte das Weltcup-Geschehen in der vergangenen Saison beinahe nach Belieben und ist, mit Ausnahme des Slaloms, in jeder Disziplin in der Lage, Siege einzufahren.

Ihm das Leben am meisten schwermachen dürfte sein norwegischer Dauerrivale Aleksander Aamodt Kilde, der vor allem in den Speed-Disziplinen seine Stärke hat. Außerdem dürfte auch Kildes Landsmann Henrik Kristoffersen im Kampf um die große Kristallkugel ein Wörtchen mitreden. Ansonsten gibt es Fahrer wie Dominik Paris (Italien) oder Marco Schwarz (Österreich), die einzelnen Disziplinen ihren Stempel aufdrücken könnten, aber nicht in den Gesamtweltcup eingreifen werden.

Wer sind die Favoritinnen bei den Frauen im Ski-Weltcup?

Der Kreis der Favoritinnen ist wohl etwas größer, hat aber auch den Namen von Mikaela Shiffrin (USA) als absolute Top-Favoritin in den Reihen. Die US-Amerikanerin dominierte die vergangene Saison nach Belieben und kann sich wohl erneut nur selbst schlagen oder durch eine Verletzung gestoppt werden. Daneben sind die Italienerinnen um Sofia Goggia und Federica Brignone wohl die schärfsten Widersacherinnen. Auch Lara Gut-Behrami (Schweiz) möchte an ihre starke Vorsaison noch einmal anknüpfen.

Wie stehen die deutschen Chancen?

Beim Blick auf die Männer kann man sagen, dass durchaus Siegchancen in verschiedenen Disziplinen bestehen. Andreas Sander zählt im Super-G zu den Topfahrern, Thomas Dreßen könnte in der Abfahrt wieder aufhorchen lassen und Linus Straßer zählt im Slalom zur Weltspitze. Einzelne Siege sind da durchaus drin.

Bei den Frauen ruhen die Hoffnungen allein auf den Schultern von Lena Dürr im Slalom und Kira Weidle in der Abfahrt, die durchaus in der Lage sind, um Siege mitzufahren. Dahinter gibt es viele junge Fahrerinnen, die noch Erfahrungen sammeln müssen, aber mutmaßlich noch keine Siege einfahren können.

Lesen Sie auch:

Wo wird der Ski-Weltcup im TV und Live-Stream übertragen?

Wie bereits in den vergangenen Jahren, sind die Weltcup-Rennen bei ARD, ZDF sowie Eurosport zu sehen. Während sich die beiden öffentlich-rechtlichen Sender abwechseln, zeigt Eurosport alle Rennen der Saison live im TV.

Dabei sind Experten und Expertinnen wie Felix Neureuther, Viktoria Rebensburg, Marco Büchel oder Fritz Dopfer für die Sender im Einsatz und ordnen das Geschehen für die Zuschauenden anhand ihrer eigenen Erfahrungen ein.

Einen Live-Stream der Rennen gibt es bei ARD und ZDF jeweils in der Mediathek, bei Eurosport nur über kostenpflichtige Angebote wie Joyn oder den Eurosport Player.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.