Bundesfinanzminister Christian Lindner hat eine Debatte über den Standort Deutschland als "überfällig" bezeichnet. Der FDP-Politiker sagte dem "Handelsblatt": "Man stelle sich vor: Der Wirtschafts- und der Finanzminister gelangen beide zu der Erkenntnis, Deutschland ist nicht mehr ausreichend wettbewerbsfähig. Es ist unvorstellbar, dass dies nicht zu politischen Veränderungen führt."

Mehr aktuelle News

Sowohl Lindner als auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatten sich angesichts der Konjunkturflaute in Deutschland für eine Verbesserung der Standortbedingungen für Firmen ausgesprochen - allerdings haben sie unterschiedliche Vorstellungen.

"Deutschland fällt zurück, weil das Wachstum ausbleibt", sagte Lindner der Zeitung. "Der Standort ist nicht mehr wettbewerbsfähig. Eine Schuldenpolitik ist aber ökonomisch nicht sinnvoll." Der Bund zahle hohe Zinsen für Staatsverschuldung. "Wir würden unseren Haushalt rasch strangulieren. Tatsächlich halte ich es auch nicht für erfolgversprechend, wenn die Politik entscheidet, welche Branche, welche Technologie und welches Unternehmen eine Zukunft haben soll, indem dort dann Subventionen gewährt werden. Wir müssen die Standortbedingungen für alle verbessern." Mitte des Jahres lege eine Expertengruppe auch Vorschläge für eine Unternehmensteuerreform vor.

Habeck hatte eine milliardenschweres, schuldenfinanziertes Sondervermögen zur Entlastung von Unternehmen ins Spiel gebracht. Das lehnt die FDP ab.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich zurückhaltend zu der Debatte geäußert. Scholz verwies am Montag in Berlin auf das bereits geplante Wachstumschancengesetz, mit dem die deutsche Wirtschaft gefördert werden soll. Dies sei ein "sehr gutes Projekt", zu dem gerade ein Vermittlungsverfahren zwischen Bundestag und Bundesrat laufe.


  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.