Robert Habeck

Robert Habeck ‐ Steckbrief

Name Robert Habeck
Beruf Vizekanzler, Bundeswirtschaftsminister, Politiker, Schriftsteller
Geburtstag
Sternzeichen Jungfrau
Geburtsort Lübeck
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Links Website von Robert Habeck
Twitter-Account von Robert Habeck

Robert Habeck ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der Grünen-Politiker, Parteivorsitzende und Bundesminister für Wirtschaft und Klima Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Nach seinem Abitur 1989 absolviert er den Zivildienst beim ehemaligen Hamburger Spastikerverein.

Anschließend studierte Habeck Philosophie, Germanistik und Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, der Universität Roskilde in Dänemark und an der Universität Hamburg und promovierte 2000 in Philosophie.

Robert Habeck: Vom Schriftsteller zum Politiker

Schon während seines Studiums arbeitete Habeck als freier Schriftsteller. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch veröffentlicht er die Romane "Hauke Haiens Tod" (2001), "Der Schrei der Hyänen" (2004), "Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf" (2005), "Zwei Wege in den Sommer" (2006), "Unter dem Gully liegt das Meer" (2007) und "SommerGIG" (2009).

2002 wurde Habeck Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und Kreisvorsitzender in Schleswig-Holstein, 2004 wurde er zum Landesvorsitzenden gewählt.

2008 war er Spitzenkandidat der Grünen bei der Kommunalwahl im Kreis Schleswig-Flensburg und wurde zum Fraktionsvorsitzenden im Kreistag Schleswig-Flensburg gewählt.

2021: Der Grünen-Vorsitzende Habeck wird Vizekanzler und Minister

2009 wiederholte Habeck mit Monika Heinold seine Kandidatur - allerdings auf Landesebene und wurde Fraktionsvorsitzender im Kieler Landtag. 2012 wurde er Minister für Energiewende und 2017 im Amt bestätigt. Allerdings trat er 2018 zurück, um sich gemeinsam mit Annalena Baerbock zum Bundesvorsitzenden wählen zu lassen.

Nach der Bundestagswahl 2021 wurde Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Teil der Ampel-Regierung und ist nun Vizekanzler.

Habeck ist seit 1996 mit Andrea Paluch verheiratet. Das Paar hat vier gemeinsame Kinder und wohnt in Flensburg.

Robert Habeck ‐ alle News

Düsseldorf

Diskussion über neue Holzheizungen: Habeck kompromissbereit

Berliner Zeitung

Buhrufe für Christian Lindner: Auf der re:publica geht es um Geld und Gerechtigkeit

von Franka Klaproth
Berlin/Duisburg

Ministerium bestätigt Förderzusage für Grünstahl-Projekt

Wirtschaft

Unternehmen winkt neue Klimaschutz-Milliardenförderung

Heizungsgesetz

Habeck: Heizungsgesetz könnte noch vor Sommerpause verabschiedet werden

Hamburg

Scholz zum Heizungsgesetz: Alle haben "ein bisschen Recht"

Wirtschaft

FDP: Heizen mit Holz auch in Neubauten erlauben

Video Heizungsstreit

Baerbock macht Habeck wegen "fiesem Gegenwind" ein Versprechen

Interview Politik

Expertin: Fall Graichen ist "hochproblematisch"

von Jan-Henrik Hnida
Video Politik

Heizungsgesetz: Habeck antwortet auf 77 Fragen aus der FDP

Kritik Markus Lanz

"Völlig unangemessen": Luisa Neubauer löst bei Lanz hitzige Debatte aus

von Natascha Wittmann
Wirtschaft

Ampel-Koalition ringt ums Heizungsgesetz

Haushalt

Lindner verschickt Briefe an Ministerien – bis auf eines sollen alle sparen

Wirtschaft

Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit

Potsdam

Habeck will mit Ländern über Netzentgelte für Strom sprechen

Potsdam

Habeck: Brauchen zusätzlichen Kohlestrom auch im Winter

Wirtschaft

Habeck "geduldig" bei Vorziehen des Kohleausstiegs

Magdeburg/Berlin/Potsdam

Intel verhandelt über höhere Finanzhilfen mit Bund

Wirtschaft

Intel will höhere Finanzhilfen der Bundesregierung

Berlin

Zweifel bei Grünen an Ausbau von Flüssiggas-Terminals

Potsdam

Habeck in Debatte über Kohleausstieg "geduldig"

Salzgitter

Habeck bescheinigt Stahlkonzern Salzgitter Vorreiterrolle

Erfurt

Stasi-Vergleich: Grüne kritisieren Geschichtsvergessenheit

Wirtschaft

Habeck sieht Fortschritte im Streit ums Heizungsgesetz

Hannover

Scholz: Lassen von 400.000 neuen Wohnungen nicht ab