Robert Habeck

Robert Habeck ‐ Steckbrief

Name Robert Habeck
Beruf Vizekanzler, Bundeswirtschaftsminister, Politiker, Schriftsteller
Geburtstag
Sternzeichen Jungfrau
Geburtsort Lübeck
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe dunkelblond
Augenfarbe blau
Links Website von Robert Habeck
Twitter-Account von Robert Habeck

Robert Habeck ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der Grünen-Politiker, Parteivorsitzende und Bundesminister für Wirtschaft und Klima Robert Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren. Nach seinem Abitur 1989 absolviert er den Zivildienst beim ehemaligen Hamburger Spastikerverein.

Anschließend studierte Habeck Philosophie, Germanistik und Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, der Universität Roskilde in Dänemark und an der Universität Hamburg und promovierte 2000 in Philosophie.

Robert Habeck: Vom Schriftsteller zum Politiker

Schon während seines Studiums arbeitete Habeck als freier Schriftsteller. Gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch veröffentlicht er die Romane "Hauke Haiens Tod" (2001), "Der Schrei der Hyänen" (2004), "Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf" (2005), "Zwei Wege in den Sommer" (2006), "Unter dem Gully liegt das Meer" (2007) und "SommerGIG" (2009).

2002 wurde Habeck Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und Kreisvorsitzender in Schleswig-Holstein, 2004 wurde er zum Landesvorsitzenden gewählt.

2008 war er Spitzenkandidat der Grünen bei der Kommunalwahl im Kreis Schleswig-Flensburg und wurde zum Fraktionsvorsitzenden im Kreistag Schleswig-Flensburg gewählt.

2021: Der Grünen-Vorsitzende Habeck wird Vizekanzler und Minister

2009 wiederholte Habeck mit Monika Heinold seine Kandidatur - allerdings auf Landesebene und wurde Fraktionsvorsitzender im Kieler Landtag. 2012 wurde er Minister für Energiewende und 2017 im Amt bestätigt. Allerdings trat er 2018 zurück, um sich gemeinsam mit Annalena Baerbock zum Bundesvorsitzenden wählen zu lassen.

Nach der Bundestagswahl 2021 wurde Habeck als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Teil der Ampel-Regierung und ist nun Vizekanzler.

Habeck ist seit 1996 mit Andrea Paluch verheiratet. Das Paar hat vier gemeinsame Kinder und wohnt in Flensburg.

Robert Habeck ‐ alle News

Hamburg

Kanada will sich an H2-Global-Finanzierung beteiligen

Hamburg

Deutschland und Kanada bauen Wasserstoff-Partnerschaft aus

Video Klimapolitik

Habeck hält Klimaziel für 2030 für erreichbar

Politik

Habeck: Klimabilanz ist kein Grund für Stolz

Mainz/Berlin

Eder lobt Ausbau der erneuerbaren Energien: Mahnt zur Eile

Video Streiks

Streiken für weniger Arbeitszeit? Habeck hat dazu eine klare Meinung

Berlin/Flensburg

Bund fördert Ersatzneubau für Freibad: 3,4 Millionen Euro

Kritik Maischberger

Bartsch warnt bei "Maischberger": "Anschlag auf die Zukunft"

von Marie Illner
Berlin

"Frühling für Wärmewende": Projekt von Vattenfall startet

Industrie

Bund startet Versteigerung von Klimaschutzverträgen

Krieg in der Ukraine

Habeck: Zeit vor Taurus-Abstimmung klug nutzen

Konjunkturpaket

Habeck sieht wegen Sparkurs kaum Chancen für Konjunkturpaket

Krieg in Nahost

Gewalt macht auch vor Ramadan nicht Halt

Klimapolitik

Habeck in New York: "Ihr seid nicht auf dem Pfad zur Klimaneutralität"

US-Reise

Robert Habeck warnt auf US-Reise vor selbsterfüllender Prophezeiung

Video Politik

Habeck bei Besuch in USA: Trump hat alle Kooperationsformate "kaputt gehauen"

Unterhaltung

Lit.Cologne startet mit Robert Habeck und Michel Friedman

US-Wahlen

Habeck zur US-Wahl: Trump nicht vorzeitig zum Sieger erklären

Wirtschaft

Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA

Tesla-Werk

Innenminister: Täter wussten sehr genau, wo es sensibel ist

Politik

Habeck fordert Stärkung der militärischen Forschung

Video Wirtschaft

"Konjunkturelle Lage ist herausfordernd": Habeck besucht Handwerksmesse

Video Krieg gegen die Ukraine

Pistorius: "Für Bundesrepublik Deutschland keine Option"

Politik

Özdemir zur Ampel-Koalition: "Wir streiten uns wie die Kesselflicker"

Wirtschaft

"Arbeiten gegen die Uhr": Was die Regierung gegen den Fachkräftemangel tun will