- Am Mittwochabend stand bei Sandra Maischberger das Entlastungspaket der Bundesregierung auf dem Prüfstand.
- Journalist Blome warf Agrarminister Özdemir (Grüne) Zynismus vor und eine Journalistin sprach von Milliarden, die aus dem Fenster geworfen werden.
- Es knallte im Studio, als der Großteil der Bevölkerung aus dem Blick geriet.
Der Ukraine-Krieg hat Folgen auch für den Geldbeutel der Deutschen. Die Inflationsrate ist auf ein Rekordhoch geklettert, ein Ende ist nicht in Sicht. Die Bundesregierung hat inzwischen das Entlastungspaket verabschiedet.
Die Sorgen vieler Bürgerinnen und Bürger sind damit aber noch lange nicht vom Tisch. Was ist der Stand im Ukraine-Krieg und wie gut federt die Politik hierzulande die Folgen ab?
Das ist das Thema bei Maischberger
Im Mittelpunkt der Sendung stand erneut das milliardenschwere Entlastungspaket, welches die Bundesregierung auf den Weg gebracht hat. "Werden Rentner dabei vergessen?", wollte
Im Studio ging’s außerdem um den Amoklauf an einer Grundschule in Texas, die Kapitulation der ukrainischen Stadt Mariupol und den aktuellen Stand im Ukraine-Krieg.
Das sind die Gäste
Nikolaus Blome: Der Leiter des Politikressorts bei "RTL/n-tv" kritisierte den Grünen Cem Özdemir scharf. Der hatte im "Spiegel" gesagt: "Weniger Fleisch zu essen, wäre ein Beitrag gegen Herrn Putin". Blome dazu: "Damit Trittbrettfahren zu gehen auf einem Krieg, finde ich zynisch!" Die Kriegskasse von Putin werde nicht dadurch trockengelegt, dass wir hier ein Schnitzel weniger essen würden.
Kristina Dunz: "Jede Kilowattstunde, die wir sparen, hilft", sagte die Journalistin. Gleichzeitig erteilte sie dem 9-Euro-Ticket eine Absage als sinnvolles Instrument. "Diese Maßnahme wird ins Leere laufen", war sie sich sicher. 2,5 Milliarden Euro würden rausgeschmissen. "Die hätte man besser in den öffentlichen Nahverkehr investieren können, meinte Dunz. Sie befürchte, dass bei überfüllten Bahnen nun teilweise Pendler aufs Auto umsteigen würden.
Frederik Pleitgen: "Bei ihrem Vormarsch haben die Russen geglaubt, das werde alles total einfach", meinte der CNN-Korrespondent. "Ich sehe das Ganze für die Ukrainer positiver, als viele das hier bewerten", so Pleitgen. Die russischen Soldaten kämpften einen Krieg im 20. Jahrhundert, die Ukraine im 21. Jahrhundert. "Der Großteil der schweren Waffen ist noch nicht an der Front angekommen", erinnert er. In den nächsten Wochen werde die Ukraine eine Gegenoffensive starten können.
Claudia Major: "Gerade sieht es schlecht aus für die Ukraine", analysierte die Sicherheitsexpertin. Russland mache Landgewinne, wenn auch zum Preis von großen Verlusten. Sie erinnerte aber auch: "Es liegt auch an uns, wie es weitergeht." Die westliche Unterstützung habe bereits dazu geführt, dass die Ukraine deutlich länger Widerstand leisten konnte als erwartet. "Selbst wenn es jetzt von Russland Angebote für Verhandlungen gibt, sind das eher taktische Pausen, um sich wieder zu erholen", vermutete Major.
Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker
Das ist der Moment des Abends bei Maischberger
Zur Mitte der Sendung hatte Moderatorin Maischberger Fahrt aufgenommen. "Ich bestehe darauf, dass Sie denen, die jetzt nicht von dieser Energiepauschale profitieren können, sagen, was für sie im Bereich Energie kommt", forderte sie SPD-Mann Heil auf. Der druckste herum, nannte den Heizkostenzuschuss und sagte: "Wenn die Preise dauerhaft hochbleiben, brauchen wir einen sozialen Ausgleich."
Maischberger gab sich damit nicht zufrieden: "Was denn für einen? Ich warte die ganze Zeit darauf, dass Sie mir sagen, worauf sich die Rentner jetzt bei der Energie freuen können." Heil versuchte es noch einmal mit der abgeschafften EEG-Umlage, lenkte dann aber ein: "Ich werde konkrete Vorschläge machen." Maischberger zog Bilanz: "Ich halte fest: Sie haben diese Vorschläge noch nicht so weit, dass Sie heute Abend etwas darüber sagen und die Rentner können auf jeden Fall für die 300 Euro, die sie nicht bekommen, erstmal nichts erwarten."
Das ist das Rede-Duell des Abends
Es ging um die gestiegenen Preise, als Jaenicke die Vorlage lieferte: "Wir haben uns daran gewöhnt, dass alles billig ist. Die Dinge müssen wieder einen Wert bekommen." Man rede ständig von der Klimakrise, im Verkehr steige aber der CO2-Ausstoß. "Es passiert seit Jahren das Gegenteil von dem, was passieren müsste. Deshalb finde ich es ehrlich gesagt jetzt nicht so schlimm, wenn die Spritpreise erstmal steigen", so Jaenicke.
Widerspruch kam von Journalistin Dunz: "Ich glaube wir müssen in dieser Argumentation an den großen Teil der Bevölkerung denken, der sich vieles sehr viel weniger leisten kann als wir, die wir hier sitzen und sehr viel freier darüber reden können, dass wir es gut finden, wenn ein Liter Sprit 2,40 Euro kostet". Viele Arbeitnehmer auf dem Land müssten eine Rechnung aufmachen, ob es sich lohne, arbeiten zu gehen. Von der Seitenlinie schaltete sich auch Blome ein: "Das ist eine Diskussion aus der lichtdurchfluteten Altbauwohnung!"
So hat sich Sandra Maischberger geschlagen
Zu Beginn der Sendung ließ Maischberger der Debatte viel freien Lauf, spätestens im Gespräch mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil wurde sie dann aber vehementer. Bei der Frage, warum Rentner kein Energiegeld bekämen, ließ sie Heil nicht aus der Zange.
Ein paar Spitzen kamen dann nach und nach von ihr: "Wenn Pendler aufs Auto umsteigen, haben Sie dann ihr Ziel erreicht?", wollte sie beispielsweise von Heil wissen. Ebenso: "Kaufen Sie das 9-Euro-Ticket überhaupt? Sie haben ja eine Bahncard 100" und: "Wieso sollen die Menschen billig tanken aber nicht günstig Lebensmittel einkaufen?"
Das ist das Ergebnis bei "Maischberger"
Das Entlastungspaket der Regierung stößt auf gemischte Reaktionen. Von einem guten "Feldversuch" beim 9-Euro-Ticket sprechen die einen, von übersehenen und vergessenen Rentnern die anderen. Der Sommer wird zeigen, wie wirksam die Maßnahmen sind.
Heil wartete allerdings schon mit einer düsteren Prognose auf: Die Preise könnten dauerhaft so hoch bleiben – und dann müsse man noch einmal über ganz andere Maßnahmen nachdenken.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.