• Die Darts-Europameisterschaft in Salzburg startet mit einer großen Überraschung.
  • Für sie verantwortlich ist ein Turnierneuling aus Deutschland.
  • Florian Hempel wirft den Titelverteidiger raus.

Mehr Sport-Themen finden Sie hier

Nach einem kurzen Moment des Jubels wirkte Florian Hempel so, als wolle er sich direkt bei Ex-Weltmeister Peter Wright entschuldigen. Der deutsche Darts-Neuling gewinnt tatsächlich gegen den routinierten Weltklassespieler und Paradiesvogel aus Schottland? Das wirkte im ersten Moment total surreal. "Das war die größte Leistung in meiner Karriere bisher. Und es wird mir ganz viel Selbstvertrauen geben", sagte der 31-Jährige nach dem 6:3-Coup in der ersten Runde der Europameisterschaft von Salzburg.

Keine Spur von Nervosität bei Florian Hempel

Hempel spielte von Beginn an stark, führte schnell mit 4:1 und ließ sich von dem auch für seine bunten Klamotten und Frisuren berühmten Wright nicht verunsichern. Er sei vor dem Duell mit dem schottischen Weltranglistenzweiten "überhaupt nicht nervös" gewesen.

Titelverteidiger "Snakebite" Wright gratulierte dem früheren Handball-Torwart am Donnerstag voller Anerkennung. Auf der großen Bühne vor internationalen TV-Kameras hatte der gebürtige Dessauer, der jetzt in Köln lebt, bis dato noch keine großen Erfahrungen gemacht. "Ich bin extrem glücklich. Er ist die Nummer zwei der Welt und ihn geschlagen zu haben, ist ein unglaubliches Gefühl."

Gabriel Clemens trifft auf Damon Heta

Der zweite deutsche Starter, Gabriel Clemens, greift am Freitagabend ins Geschehen ein. Sein erster Gegner ist der Australier Damon Heta.

Am Samstagabend geht es für Hempel weiter, dann trifft er auf Österreichs Lokalmatador Mensur Suljovic. "Ich werde weiter versuchen, meine besten Darts zu spielen", kommentierte Hempel. Das Preisgeld von 10.000 Pfund (knapp 12 000 Euro) hilft dem Deutschen auch finanziell weiter. Im Dezember könnte er bei der WM im Alexandra Palace in London debütieren. (dpa/hau)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.