Beim Sieg des BVB gegen den SC Paderborn zeigt Dortmunds Jadon Sancho beim Torjubel ein Shirt mit der Aufschrift "Justice for George Floyd". Der DFB ermittelt - und das ist auch richtig.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Die Bild-Zeitung brachte alles, was der gesunde Menschenverstand zu sagen hatte, sehr treffend auf den Punkt: Das Verbot von allen politischen Botschaften in der Bundesliga darf in der bisherigen Form nicht bestehen bleiben. Wenn ein Jungprofi wie Jadon Sancho seine Anteilnahme ausdrückt, dass George Floyd in den USA offensichtlich Opfer eines rassistisch motivierten Polizei-Akts geworden ist, sollte er nicht für seine Solidarität bestrafen werden können.

Mehr News zur Bundesliga

Leider hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) keine andere Wahl und wird den Fall, dass Jadon Sancho seine Botschaft lesbar auf dem Unterhemd zur Schau getragen hat, untersuchen.

Übers Wochenende musste der DFB für die Ankündigung dieses formalen Gangs der Dinge heftige Prügel einstecken. Man tut dem DFB aber Unrecht: Die Verbotsklausel hat durchaus ihre Berechtigung; sie bedeutet ja nicht, dass Sancho tatsächlich bestraft wird.

Beim Thema Antirassismus kann es keine zwei Meinungen geben

Grundsätzlich geht der Sport auf Distanz zur Politik, um nicht plötzlich als Massenbewegung vereinnahmt zu werden. Wenn die Bundeskanzlerin auf der Ehrentribüne mitfiebert, ist die Geste erstens unvermeidbar und zweitens harmlos. Anders sieht die Lage schon aus, wenn ein Spieler eben keine guten Absichten hat und auf der Brust, sagen wir mal, Werbung für Parteipolitik betriebe. Wann wären politische Botschaften noch statthaft?

Beim Thema Antirassismus kann es keine zwei Meinungen geben. Natürlich ist jeder gegen Rassismus. Die großen Verbände zeigen regelmäßig und unübersehbar Flagge. Und bei den anderen politischen Themen? Für Klimapolitik: Sicher, wer ist nicht gegen Klimawandel? Für einen längeren Lock Down gegen Corona: Da wird's schon kniffliger. Damit man nicht in Erklärungsnot kommt, sagen die Statuten: Dann lieber gar nichts erlauben.

Das Falsche unterbinden, das Richtige erlauben

Die Haltung ist so falsch wie richtig. Falsch, weil die Bundesliga nicht genug mündige Spieler haben kann, die ihre gesellschaftliche Rolle annehmen und Stellung beziehen. Richtig, weil die Gefahr des Missbrauchs auf einer öffentlichen Bühne zum Greifen ist. Bei Lazio Rom wurde schon der rechte Arm gereckt und zum Ausdruck von Meinungsfreiheit deklariert. Genau hier muss das Statut ansetzen: Das Falsche unterbinden, das Richtige erlauben.

Es gehört nämlich eine Menge Mut dazu, was Jadon Sancho, Weston McKennie und Marcus Thuram mit ihrer Solidaritätsbekundung getan haben. Der DFB sollte den Fall unbedingt untersuchen, um dann zur Überzeugung gelangen zu können, dass es Werte gibt, für die es sich lohnt, dass man für sie einsteht. Die Prüfung und die anschließende Einstellung des Verfahrens wären die perfekte Bestätigung: Das Gute wird nicht verboten - auch nicht beim DFB.

Mehr aktuelle News zur Bundesliga finden Sie hier

Pit Gottschalk ist Journalist und Buchautor. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hier: http://newsletter.pitgottschalk.de/.
Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.

Solidarität mit den Demonstranten: Polizisten gehen bei Protesten in den USA auf die Knie

"Take a knee" – der ehemalige NFL-Spieler Colin Kaepernick machte diese Geste gegen Rassismus in den USA bekannt. Bei den zahlreichen Protesten nach dem Tod von George Floyd zeigen auch Polizisten im ganzen Land Solidarität und gehen in die Knie.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.