• Angesichts der begrenzten Energieressourcen soll in allen Lebensbereichen auf verantwortungsvollen Umgang mit Strom geachtet werden.
  • Dies gilt auch für die Klubs der Fußball-Bundesliga.
  • Der VfL Wolfsburg aber will seine Lichtshow im Stadion nach Torerfolgen beibehalten.
  • Die Begründung dafür ist mindestens kurios.

Mehr Bundesliga-Themen finden Sie hier

Der VfL Wolfsburg will auch in der Energiekrise seine Lichtshow bei Fußballspielen beibehalten.

In den Effekten, die beispielsweise bei Toren oder kurz vor dem Anpfiff eingesetzt werden, sieht der Fußball-Bundesligist ein "wichtiges Element" in der "Animierung der Zuschauer", wie der Klub auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Die Niedersachsen erklärten, dass es sich bei dem Flutlicht um eine moderne LED-Beleuchtung handele, die im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen sparsamer sei.

Ausgeschaltetes Flutlicht sorgt für schlechte TV-Übertragung

In einem Test habe der Klub beim 2:4 in der Liga gegen den 1. FC Köln Anfang September in der ersten Halbzeit auf Flutlicht verzichtet. Durch den Schattenwurf des Stadiondachs seien für das Fernsehbild allerdings Überblendungen entstanden, teilte ein VfL-Sprecher mit. Daher schaltete der Klub das Licht auch bei Partien am Nachmittag wieder ein.

Lesen Sie auch: Die Frauen des VfL Wolfsburg feiern nächsten Sieg in der Champions League

Der Bundesligist spare dafür bei der Nachtbeleuchtung oder beim Heizen. Zum Beispiel reduziert der Verein nach eigenen Angaben die Leistung bei der Rasenheizung.

"Deutsche Diskussion": Gladbach-Trainer Farke relativiert Überlastungs-Thema

Mönchengladbachs Trainer Daniel Farke kann der Debatte zur Überlastung der Bundesliga-Spieler nicht viel abgewinnen. Vor dem Gastspiel seines Teams beim VfL Wolfsburg und mit Blick auf die kommenden englischen Wochen erläuterte der 45-Jährige seinen durchaus ungewöhnlichen Standpunkt und sprach von einer "deutschen Diskussion".

So sparen die Bayern und Borussia Mönchengladbach Energie ein

Zuletzt hatten einige Bundesligisten angekündigt, Ressourcen sparen zu wollen. So schaltet der FC Bayern die rote Außenbeleuchtung der Allianz Arena nur noch drei statt bislang sechs Stunden ab Beginn der Dunkelheit ein. Der Borussia-Park in Mönchengladbach wird nicht mehr täglich, sondern nur noch am Spieltag grün illuminiert. (dpa/hau)

Nachrichten aus anderen Regionen
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.