Josip Stanisic, Granit Xhaka
1 59
Joakim Maehle/Dänemark
Joakim Maehle, der seit der Saison 2023/24 für den VfL Wolfsburg spielt, wurde in den Kader der dänischen Nationalmannschaft für die EM in Deutschland berufen. Der talentierte Verteidiger kam in seiner Debüt-Saison in der Bundesliga für den VfL 30-mal zum Einsatz. Maehle bestritt bereits die EM 2021 und die WM 2022 für Dänemark.
2 59
Yussuf Poulsen/Dänemark
Dänemarks Nationaltrainer Kasper Hjulmand setzt in seinem Kader auch auf die Routine von RB Leipzigs Yussuf Poulsen. Der erfahrene Stürmer weist bereits 396 Pflichtspiele für die Sachsen auf und bringt zudem zur EM 2024 die Erfahrung von zwei WM-Turnieren und von der EM 2021 mit.
3 59
Jonas Wind/Dänemark
Im Angriff der Dänen befindet sich mit Jonas Wind auch ein Gewinner der Bundesliga-Saison 2023/24. Immerhin elf Tore in 34 Partien gelangen dem Stürmer aus der Jugend des FC Kopenhagen, der von dort im Januar 2022 zum VfL Wolfsburg kam.
4 59
Frederik Rönnow/Dänemark
Frederik Rönnow, der dänische Nationaltorhüter, steht seit 2021 bei Union Berlin zwischen den Pfosten. Dank starker Reflexe und ruhiger Ausstrahlung hat er sich schnell als feste Größe in der Defensive etabliert. Trotz einer schwierigen Saison 2023/24 für Union Berlin zeigte Rönnow konstant starke Leistungen im Tor und wurde in sieben von 33 Bundesligapartien nicht überwunden.
Anzeige
5 59
Péter Gulácsi/Ungarn
Péter Gulácsi wird beim Turnier mit dabei sein. Der 34-Jährige hat jedoch wegen eines Kreuzbandrisses die EM-Quali sowie einen Großteil der Saison verpasst. Der Torhüter nur hat in der Saison 2023/24 nur 13 Bundesligaspiele bestritten.
6 59
Willi Orban/Ungarn
Ebenso wie Teamkollege Gulácsi hat sich Leipzigs Kapitän und Innenverteidiger in der Saison 2023/24 mit einer Verletzung herumgeplagt, ist jedoch seit längerem wieder fit für die vollen 90 Minuten.
7 59
Attila Szalai/Ungarn
Attila Szalai hat in der Bundesliga 2023/24 keine große Rolle gespielt und ist lediglich auf acht Pflichtspiel-Einsätze beim SC Freiburg gekommen. In der ungarischen Nationalmannschaft ist der Verteidiger jedoch seit Jahren gesetzt.
8 59
Rolland Sallai/Ungarn
Im Gegensatz zu Szalai gehört Landsmann Roland Sallai zum Stammpersonal der Freiburger. Auch in der Nationalmannschaft ist der Rechtsaußen gesetzt. In 49 Einsätzen seit 2016 kommt er auf 21 Torbeteiligungen.
Anzeige
9 59
András Schäfer & Márton Dárdai/Ungarn
Auch András Schäfer (l.) von Union Berlin und Márton Dárdai (r.) von Hertha BSC fahren mit zur EM. Dabei hat Dárdai erst am 22.März 2024 sein Länderspiel-Debüt für die Ungarn gegeben.
10 59
Dayot Upamecano/Frankreich
Der Innenverteidiger hat eine durchwachsene Saison 2023/24 hinter sich. Unter Ex-Bayern-Trainer Thomas Tuchel hat der Franzose 25 Bundesliga-Einsätze bekommen, davon aber nur 14 über die volle Distanz. Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps nimmt den 25-Jährigen trotzdem mit zum Turnier.
11 59
Kingsley Coman/Frankreich
Der schnelle Angreifer des FC Bayern hat nach einem überstandenden Innenbandriss im linken Knie und langer Pause nun mit Adduktorenproblemen zu kämpfen. Der 27-Jährige, der in der Saison 2023/24 zum ersten Mal in seiner Karriere nicht Meister geworden ist, will unbedingt rechtzeitig zur EM fit werden.
12 59
Jeremie Frimpong/Niederlande
Jeremie Frimpong hat zwar erst zwei Länderspiele absolviert, nach der herausragenden Saison 2023/24 mit Bayer Leverkusen dürfte am Außenverteidiger jedoch kein Weg vorbeiführen. Im vorläufigen 30-Mann-Aufgebot von Bondscoach Ronald Koeman ist Frimpong mit dabei.
Anzeige
13 59
Matthijs de Ligt/Niederlande
Aufgrund von Verletzungsproblemen ist Matthijs de Ligt auch nach zwei Jahren in der Innenverteidigung des FC Bayern München kein Stammspieler. In der Saison 2023/24 ist er in 30 Pflichtspielen zum Einsatz gekommen. Der Marktwert des hünenhaften Niederländers ist seit seinem Wechsel aus Turin im Sommer 2022 von 70 auf 65 Millionen Euro gesunken. In der Nationalmannschaft aber hat er zuletzt im Test in Deutschland durchgespielt.
14 59
Xavi Simons/Niederlande
Xavi Simons aus Paris auszuleihen, hat sich für RB Leipzig gelohnt. Der 21-jährige Spross der Jugend-Abteilung des FC Barcelona hat seinen Marktwert durch zehn Tore und 15 Vorlagen in 43 Pflichtspielen für die Sachsen binnen der Saison 2023/24 von 40 auf 80 Millionen Euro verdoppelt. Leipzig möchte einen seiner Leistungsträger selbstverständlich behalten. Simons will seine nahe Zukunft noch vor dem EM-Start klären. Bisher weist er 14 Einsätze in der A-Nationalmannschaft auf.
15 59
Wout Weghorst/Niederlande
Wout Weghorst, einst beim VfL Wolfsburg und in der Saison 2023/24 Stürmer-Leihgabe des FC Burnley an die TSG 1899 Hoffenheim, hat für die Breisgauer in 28 Bundesligapartien sieben Mal getroffen. Das schraubt seine Ausbeute in der Bundesliga insgesamt auf 66 Treffer in 146 Einsätzen. Für die Nationalelf hat er in 33 Partien bisher elf Mal zugeschlagen. Nach der EM 2021 und der WM 2022 ist die EM 2024 bereits das dritte große Turnier für den Hünen.
16 59
Donyell Malen/NIederlande
Der Offensivakteur von Borussia Dortmund hat in 32 Länderspielen sieben Tore erzielt und ist auch bei der EM im Kader. Aufgrund des Champions-League-Finals mit dem BVB stieß er verspätet zur Nationalelf. Für die Borussia hat der 2021 aus Eindhoven verpflichtete Flügelstürmer in bisher 110 Pflichtspielen 34 Tore erzielt und 19 vorgelegt. Malen hat die Jugendabteilungen von Ajax Amsterdam und Arsenal London durchlaufen.
Anzeige
17 59
Ian Maatsen/Niederlande
Der vom FC Chelsea an Borussia Dortmund ausgeliehene Linksverteidiger spielte eine starke Rückrunde und ist beim BVB Stammkraft. Er hat zwar noch kein A-Länderspiel für Oranje absolviert, ist aber durch den verletzungsbedingten Ausfall von Barcelonas Frenkie de Jong nachnominiert worden.
18 59
Josip Stanisic/Kroatien
Nach einem schwierigen Saisonstart 2023/24 (sieben Bundesliga-Einsätze in der Hinrunde) ist der von Bayern München nach Leverkusen verliehene Rechtsverteidiger in der Rückrunde in die Startelf der Meistermannschaft aus Leverkusen vorgestoßen und hat von 17 Rückrundenspielen 13 bestritten, zehn davon über 90 Minuten. Nach der WM 2022 steht Stanisic, der nach drei Meisterschaften in Folge mit dem FC Bayern nun eine mit Bayer Leverkusen gewonnen hat, bereits zum zweiten Mal im Aufgebot der Kroaten bei einem großen Turnier.
19 59
Andrej Kramaric/Kroatien
Der Hoffenheimer Goalgetter hat mit seinem Hattrick gegen den FC Bayern München am 34. Spieltag der Saison 2023/24 bewiesen, dass auch mit 32 Jahren voll auf ihn Verlass ist. In 30 Partien der Saison 2023/24 hat Kramaric 15 Mal getroffen und sechs Tore aufgelegt. Nach achteinhalb Jahren in der Bundesliga beeindruckt er mit 115 Treffern und 53 Torvorlagen in 254 Partien. Für Kroatien ist der frühere Stürmer von Leicester City nach 28 Toren in 93 Länderspielen ohnehin unverzichtbar für die EM und fester Bestandteil des Teams von Zlatko Dalic.
20 59
Josip Juranovic/Kroatien
Seit seinem Wechsel von Celtic Glasgow an die Alte Försterei zu Union Berlin im Winter 2022/23 hat Josip Juranovic mit den Eisernen Höhen und Tiefen erlebt, die Qualifikation für die Champions League im Sommer 2023 und den Nicht-Abstieg im Sommer 2024. Verletzungen haben Juranovic zurückgeworfen, so dass er in der Saison 2023/24 nur in acht Bundesligaspielen von Anfang bis Ende auf dem Platz gestanden hat. Nach bisher 36 Länderspielen für Kroatien hofft Juranovic auf seinen Platz im EM-Aufgebot.
Anzeige
21 59
Lovro Majer/Kroatien
Von Stade Rennes vor der Saison 2023/24 verpflichtet, hat sich der offensive Mittelfeldspieler beim VfL Wolfsburg angesichts von 32 Bundesliga-Einsätzen auf Anhieb in die Stammelf gespielt. Die Belohnung dafür ist seine Teilnahme an der EM. Nach der WM 2022 ist es sein zweites großes Turnier auf Nationalmannschaftsebene. Majer kommt bislang auf 29 Einsätze für Kroatien in der A-Nationalmannschaft.
22 59
Ruben Vargas/Schweiz
Der Rechtsaußen, der auch die Staatsbürgerschaft der Dominikanischen Republik besitzt, hat sein fünftes Bundesligajahr hinter sich. In 146 Bundesligaspielen hat er 20 Tore erzielt und zu 17 die Vorarbeit geleistet. Der Augsburger hat zudem durch seine Tore gegen Israel und den Kosovo die vorzeitige Qualifikation der Nati für die EM in Deutschland gesichert. Im Nationaltrikot der Schweiz gehört der einstige Luzerner genau wie beim FCA zu den Leistungsträgern.
23 59
Granit Xhaka/Schweiz
Der Kapitän der Nati kommt mit purem Selbstvertrauen zur EM. Mit Bayer Leverkusen hat der frühere Mönchengladbacher die deutsche Meisterschaft errungen und gilt in der BayArena als Glücksgriff. Der 31-Jährige, der zwischen 2016 und 2023 für den FC Arsenal aufgelaufen ist, ist mit bisher 123 Länderspielen der Leader auf dem Feld.
24 59
Gregor Kobel/Schweiz
Gregor Kobel entstammt der Jugend der Grasshoppers in Zürich und hat sich mittlerweile zu einem der besten Torhüter auf dem Kontinent entwickelt. Er hat acht Jahre in der Bundesliga hinter sich, drei davon in Dortmund. Er ist in der Saison 2023/24 in der "kicker"-Elf der Saison gelandet und steht mit dem BVB gegen Real Madrid im Finale der Champions League. In der Schweizer Nationalmannschaft, für die er bisher fünf Einsätze zu Buche stehen hat, ist er vermutlich trotzdem nur die Nummer zwei hinter dem früheren Gladbacher Yann Sommer.
Anzeige
25 59
Nico Elvedi/Schweiz
Um Nico Elvedi wird im Sommer 2015, als der Verteidiger vom FC Zürich nach Mönchengladbach wechselt, kein großes Aufheben gemacht. Neun Jahre später aber ist der heute 27-Jährige immer noch da und aus der Elf der Borussia nicht wegzudenken. 260 Mal hat er inzwischen in der Bundesliga gespielt, und 53 Mal für die Nati. Trotz einer durchwachsenen Saison mit Gladbach zählt er zu den Stammkräften bei den Schweizern.
26 59
Silvan Widmer/Schweiz
Mainz' Kapitän Silvan Widmer ist auch aus der Schweizer Nationalmannschaft nicht wegzudenken. Der 31-Jährige Verteidiger möchte nach dem Klassenerhalt mit dem 1. FSV auch bei der EM im Schweizer Nachbarland Deutschland Grund zum Jubeln haben.
27 59
Cedric Zesiger/Schweiz
Im finalen EM-Kader von Murat Yakin ist auch Cédric Zesiger vertreten. Der Wolfsburger Inneverteidiger bestritt erst vier Länderspiele, hat aber schon drei Schweizer Meistertitel mit den Young Boys Bern aufzuweisen.
28 59
Leonidas Stergiou/Schweiz
Auch für den vom FC St. Gallen an den VfB Stuttgart verliehenen Verteidiger Leonidas Stergiou erfüllt sich der Traumvon der Teilnahme an der EM. Für die Schwaben lief er 15 Mal in der Bundesliga auf. Der VfB hat vor der Saison 2024/25 die Kaufoption gezogen und den 22-Jährigen bis 2028 verpflichtet.
Anzeige
29 59
Salih Özcan/Türkei
Der gebürtige Kölner Salih Özcan lief als U21-Nationalspieler noch für den DFB auf, freut sich in seinerm Geburtsland aber auf die EM im Trikot der Türkei. Özcan spielt seit 2022 für Borussia Dortmund.
30 59
Benjamin Sesko/Slowenien
Auf Benjamin Sesko ruhen die Hoffnungen der Slowenen. Das Land hat seit seinem EM-Debüt im Jahr 2000 auf die erneute Teilnahme an der Endrunde gewartet. Sesko hat seinen Marktwert nach Angaben des Portals "transfermarkt.de" in seiner ersten Bundesligasaison im Trikot von RB Leipzig von 24 Millionen auf 50 Millionen Euro gesteigert und somit mehr als verdoppelt. In 42 Pflichtspielen 2023/24 für Leipzig traf der Ex-Salzburger 18 Mal.
31 59
Harry Kane/England
Am Ende einer ausgezeichneten Saison 2023/24, mit 44 Toren und zwölf Torvorlagen in 45 Pflichtspielen für den FC Bayern München, steht Harry Kane, der Rekordeinkauf der Bundesliga, trotzdem mit leeren Händen da. Umso mehr freut sich der Kapitän und Rekordtorschütze der englischen Nationalmannschaft auf fette Beute bei der EM in seiner Wahlheimat Deutschland.
32 59
Philipp Lienhart/Österreich
Philipp Lienhart, der zwischen 2014 und 2018 bei Real Madrid unter Vertrag stand, kam verletzungsbedingt in der Saison 2023/24 nur auf 15 Bundesligaeinsätze, zuletzt im März. In der österreichischen Nationalmannschaft aber ist der defensive Mittelfeldspieler unter Teamchef Ralf Rangnick trotzdem eine feste Größe.
Anzeige
33 59
Phillipp Mwene/Österreich
Der Mainzer, der im Testspiel gegen Deutschland von Leroy Sané umgehauen wurde, steht ebenfalls im Kader der Österreicher. In den letzten Tests stand er in der Startelf.
34 59
Maximilian Wöber/Österreich
Der nächste Österreicher aus den Gladbacher Reihen: Wöber kam für eine Saison auf Leihbasis von Leeds United, wohin er wohl nach der Saison zurückkehren wird. In Mönchengladbach ist er ein Führungsspieler und stand auch in den letzten Testspielen der Nationalelf regelmäßig auf dem Platz.
35 59
Christoph Baumgartner/Österreich
Baumgartner ist fester Bestandteil des Teams von Ralf Rangnick. Der Leipziger traf in den letzten drei Spielen der Nationalmannschaft, dabei erzielte er gegen die Slowakei nach 6,3 Sekunden sogar das schnellste Tor der Geschichte in einem Männer-A-Länderspiel weltweit.
36 59
Florian Grillitsch/Österreich
Vor der Saison kehrte der defensive Mittelfeldspieler von Ajax Amsterdam zur TSG Hoffenheim zurück und etablierte sich dort als Stammspieler. In der Nationalelf hat er es hinter Konrad Laimer und Marcel Sabitzer dagegen schwer.
Anzeige
37 59
Florian Kainz/Österreich
Der Kapitän des 1. FC Köln wurde ebenfalls von Ralf Rangnick in den EM-Kader berufen. In den letzten beiden Tespielen stand er nicht im Kader, der Abstieg des Effzeh schadete seinen EM-Chancen dennoch nicht.
38 59
Konrad Laimer/Österreich
Eine der wenigen positiven Überraschungen beim FC Bayern diese Saison: Konrad Laimer. Der Österreicher etablierte sich im zentralen Mittelfeld und fühlte sich dort nach dem Rollentausch mit Joshua Kimmich sichtlich wohl. Unter Ralf Rangnick ist er ebenfalls Stammspieler.
39 59
Marcel Sabitzer/Österreich
Der Dortmunder Champions-League Held ist aufgrund des Champions-League-Finals später zum Team gestoßen. Nach dem Ausfall von David Alaba kann der offensive Mittelfeldspieler getrost als Star des Teams bezeichnet werden.
40 59
Romano Schmid/Österreich
Der offensive Mittelfeldmann von Werder Bremen überzeugte in den jüngsten Testspielen der Nationalmannschaft mit zwei Assists aus zwei Spielen. Zur Stammkraft wird er wohl nicht, aber er verstärkt den Kader der Österreicher beim Turnier im Nachbarland.
Anzeige
41 59
Nicolas Seiwald/Österreich
Der zentrale Mittelfeldspieler ging den mittlerweile fast schon klassischen Weg von RB Salzburg zu nach Leipzig und kommt dort auf 21 Bundesligaspiele in dieser Saison. Seiwald dürfte gesetzt sein, nachdem er in den letzten 13 Partien der Österreichischen Nationalelf über 90 Minuten auf dem Platz stand.
42 59
Patrick Wimmer/Österreich
Bedingt durch einen Syndesmosebandriss verpasste der 22-Jährige große Teile der abgelaufenen Saison. In den letzten beiden Testspielen setzte Ralf Rangnick ihn dennoch wieder ein, er wird daher wohl eine Reservistenrolle einnehmen.
43 59
Michael Gregoritsch/Österreich
Im Trikot der Österreicher gelangen Gregoritsch zuletzt drei Tore gegen die Türkei. Der Stürmer, der seit 2022 für den SC Freiburg auf Torejagd geht, ist eine wichtige Stütze für Rangnicks Team bei der Europameisterschaft.
44 59
Milos Veljkovic/Serbien
Als einziger Bundesligaprofi steht Milos Veljkovic im 26-köpfigen Kader der Serben. Der Bremer Innenverteidiger war bei den Testspielen im März nicht dabei, nun hat Trainer Dragan Stojkovic seine Meinung geändert.
Anzeige
45 59
Alejandro Grimaldo/Spanien
Der frisch gebackene Double-Sieger Alejandro Grimaldo hat es in den 29-köpfigen Kader der spanischen Nationalmannschaft geschafft. Der 28-Jährige hatte sein Debüt im Nationaltrikot erst im vergangenen November.
46 59
Dani Olmo/Spanien
Der zweite Bundesligaspieler, der es in den spanischen Kader geschafft hat, ist der Leipziger Dani Olmo. Der 26-Jährige hat bereits über 30-mal für Spanien gespielt, ist aber auch in der abgelaufenen Saison immer wieder von Verletzungen zurückgeworfen worden.
47 59
Koen Casteels/Belgien
274 Mal stand der Keeper im Tor der Wolfsburger, nach dieser Saison verlässt der 31-Jährige den VfL. Stammkeeper Courtois ist nach einem Streit mit Coach Tedesco nicht dabei, daher bestehen durchaus gute Chancen auf einen Einsatz von Casteels.
48 59
Aster Vranckx/Belgien
Der 21-Jährige Mannschaftskollege von Casteels absolvierte 24 Bundesligaspiele in der abgelaufenen Saison. Tedesco setzte den zentralen Mittelfeldspieler in den letzten beiden Testspielen ebenfalls ein.
Anzeige
49 59
Lois Openda/Belgien
Der Stürmer schlug in seiner Bundesliga-Debütsaison ein wie eine Bombe. Er stand in jedem Bundesligaspiel auf dem Platz und traf 24 Mal, sein Marktwert beträgt mittlerweile laut transfermarkt.de 60 Millionen Euro. Tedesco nimmt ihn folgerichtig mit zur Europameisterschaft.
50 59
Klaus Gjasula/Albanien
Der Rekordhalter für die meisten gelben Karten innerhalb einer Bundesligasaison darf auch bei der EM holzen: Klaus Gjasula ist für Albanien dabei. Der 34-Jährige stieg in der abgelaufenen Saison mit Darmstadt aus der Bundesliga ab.
51 59
Tymoteusz Puchacz/Polen
Der von Union Berlin ausgeliehene Linksverteidiger spielte eine starke Saison beim 1. FC Kaiserslautern. Nun will ihn anscheinend der FC Augsburg kaufen. Als Folge seiner Leistungen ist er als einer von wenigen Zweitligaprofis in Deutschland dabei.
52 59
Peter Pekarik/Slowakei
Die Hertha-Legende ist mit 124 Länderspielen hinter Marek Hamsik auf Platz zwei der slowakischen Rekord-Nationalspieler. Mit 37 Jahren wird es wohl sein letztes großes Turnier auf internationaler Bühne sein. Ob er danach weiter Fußball spielt, ist noch offen.
Anzeige
53 59
Matus Bero/Slowakei
Der zentrale Mittelfeldspieler vom VfL Bochum wurde zuletzt im Test gegen Wales eingewechselt und steht im Aufgebot der Slowakei.
54 59
Laszlo Benes/Slowakei
Der einzige HSV-Star bei der EM traf im Test gegen Wales zum 4:0 und wird von Trainer Francesco Calzona mit nach Deutschland genommen.
55 59
Matej Kovar/Tschechien
Matej Kovar kam als Pokal-Keeper der Leverkusener regelmäßig in der Europa League und im DFB-Pokal zum Einsatz und konnte dort überzeugen. Bei der EM könnte jedoch Jindrich Stanek von Slavia Prag in der Startelf der Tschechen stehen.
56 59
Vaclav Cerny/Tschechien
Der 26-Jährige Rechtsaußen erlebte beim VfL Wolfsburg eine durchwachsene Saison, dennoch gehört er zum tschechischen EM-Team.
Anzeige
57 59
David Jurásek/Tschechien
Im Winter lieh die TSG 1899 Hoffenheim Linksverteidiger David Jurásek vom portugiesischen Meister Benfica aus. Für Jurásek zahlte sich die Leihe aus, er steht nach immerhin 13 Bundesliga-Einsätzen im EM-Kader der Tschechen.
58 59
Patrik Schick/Tschechien
Bei der EM 2021 wurde Patrik Schick gemeinsam mit Cristiano Ronaldo mit fünf Treffern Torschützenkönig, außerdem ist er zweifacher Fußballer des Jahres in Tschechien. Trainer Ivan Hašek baut auf den Leverkusener.
59 59
Adam Hlozek/Tschechien
Der zweite Leverkusener Stürmer im Aufgebot der Tschechen ist unter Xabi Alonso vor allem als Joker tätig. Der 21-Jährige hat bereits 29 Länderspiele absolviert und fährt mit seinen Teamkollegen Schick und Kovar zur EM.