Die Roma spielt in den Europa-League-Playoffs Remis gegen Porto. Nach der Partie polterte AS-Trainer Claudio Ranieri gegen den deutschen Schiedsrichter Tobias Stieler.
Ohne Mats Hummels ist die AS Rom in der Europa League nur zu einem Unentschieden gekommen – laut Trainer Claudio Ranieri lag dies jedoch vor allem am deutschen Schiedsrichter Tobias Stieler. "Dieser Schiedsrichter verdient keinen Gruß, er hat keinen Respekt bei einem internationalen Match verdient", wetterte der Italiener bei Sky Sport nach dem 1:1 seiner Mannschaft im Playoff-Hinspiel beim FC Porto.
Ranieri: Stieler ließ sich von Porto-Fans beeinflussen
"Wir haben heute Abend wirklich gut gespielt, dieses Remis ist ungerecht", sagte der 73-Jährige: "Nach dem Match habe ich die Jungs sofort vom Spielfeld weggeschickt." Laut Ranieri habe der Schiedsrichter den FC Porto offenkundig bevorzugt und sich von den portugiesischen Heimfans beeinflussen lassen. Stieler habe nur darauf gewartet, "dass in unserem Strafraum etwas passierte, um Porto mit einem Elfmeter zum Sieg zu verhelfen." Das sei "offensichtlich", polterte Ranieri.
![Schiedsrichter Tobias Stieler](https://i0.web.de/image/712/40668712,pd=3,f=content-l/schiedsrichter-tobias-stieler.jpg)
Stieler verteilte während des Spiels neun Gelbe Karten, Roms Mittelfeldspieler Bryan Cristante musste das Feld zudem nach Gelb-Rot verlassen. Einen Elfmeter gab es jedoch für keine Mannschaft.
"Es war ein Wunder, das wir nicht verloren haben. Bei einigen Gelben Karten waren wir naiv, aber mein Gott, so etwas habe ich noch nicht gesehen", sagte Ranieri und fügte süffisant an: "Es war fantastisch. Ein Stierkampf."
"Wie kann die Uefa so einen Schiedsrichter einsetzen?"
An Kritik an der Europäischen Fußball-Union (Uefa) und Schiedsrichterboss Roberto Rosetti sparte Ranieri ebenfalls nicht: "Wie kann die Uefa so einen Schiedsrichter einsetzen? Es ist schwer für mich, das zu akzeptieren."
Auch die italienischen Gazetten gaben dem Trainer recht – Stieler sei "schauderhaft" gewesen, kritisierte die "Gazzetta dello Sport". Er wolle "den Weltrekord an Gelben Karten aufstellen", schrieb der "Corriere dello Sport". (sid/dpa/bearbeitet von ms)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5810.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5810.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.