Giuseppe-Meazza-Stadion
1 19
Estadio Santiago Bernabéu, Madrid
Das Santiago Bernabéu in Madrid ist wohl eines der bekanntesten Fußballstadien der Welt. Benannt wurde es nach Santiago Bernabéu Yeste. In seiner Zeit als Spieler gelangen ihm 69 Treffer in 79 Spielen und der Gewinn der Copa del Rey 1917.
2 19
Santiago Bernabéu Yeste
Nach seiner Spielerkarriere blieb er dem Verein treu, unter ihm als Präsident gewann Real 31 weitere Titel.
3 19
Giuseppe-Meazza-Stadion, Mailand
Das Stadion, das vielen auch unter dem Namen San Siro bekannt sein dürfte und die Heimat von beiden Mailänder Clubs ist. Es ist benannt nach Giuseppe Meazza, einem der erfolgreichsten Spieler der italienischen Fußballgeschichte.
4 19
Giuseppe Meazza
Er ist nicht nur Rekordtorschütze von Inter Mailand mit 284 Treffern, sondern gewann auch mit der italienischen Nationalmannschaft zweimal in Folge (1934 und 1938) die Weltmeisterschaft.
Anzeige
5 19
Fritz-Walter-Stadion, Kaiserslautern
Nicht nur der Betzenberg wurde ihm zu Ehren umbenannt, auch der Begriff Fritz-Walter-Wetter, der regnerisches Wetter meint, geht auf ihn zurück.
6 19
Fritz Walter
Von 1938 bis zu seinem Karriereende 1959 gelingt es ihm, mit dem FCK zweimal die deutsche Meisterschaft zu gewinnen. Einen weiteren Karrierehöhepunkt gab es im Jahr 1954 beim Wunder von Bern.
7 19
Puskás Aréna, Budapest
Die Arena, in der die ungarische Nationalmannschaft ihre Heimspiele austrägt, wurde 2001 nach der Fußballlegende Ferenc Puskás umbenannt. Der Kapitän war Teil der besten Periode im ungarischen Fußball und spielte zeitgleich eine wichtige Rolle bei Real Madrids "weißem Ballett".
8 19
Ferenc Puskás
Er gehört zu den besten Stürmern der 50er und erzielte 84 Tore in 85 Spielen für seine Nationalmannschaft. Auch der 2009 eingeführte Fifa Puskás Award, der das schönste Tor einer Saison auszeichnet, ist nach dem Ungarn benannt.
Anzeige
9 19
Abe Lenstra Stadion, Heerenveen
Nach dem Tod von Abe Lenstra wurde ihm zu Ehren der Stadionname geändert, zusätzlich bekam er eine Statue vor dem Stadion.
10 19
Abe Lenstra
Er zählt neben Johan Cruyff zu den besten Niederländern des 20. Jahrhunderts. Als Spieler verbrachte er 19 Jahre bei Heerenveen. Dabei gelang dem Friesen zwar achtmal der Gewinn der nördlichen Meisterschaft, jedoch konnte er nie die niederländische gesamte Meisterschaft gewinnen.
11 19
Max-Morlock-Stadion, Nürnberg
Im Jahr 2017 verzichtete der Stadionsponsor Consorsbank auf die Namensrechte und so wurde, wie von vielen Fans erhofft, das Stadion des FCN umbenannt.
12 19
Max Morlock
Zusammen mit Fritz Walter gewann Max Morlock 1954 die WM in der Schweiz, wo ihm der 2:1 Anschlusstreffer gelang. Auch auf Klubebene war er durchaus erfolgreich. Der gebürtige Nürnberger verbrachte seine gesamte Kariere beim Club und konnte sie zu zwei Meisterschaften schießen.
Anzeige
13 19
Johan-Cruyff-Arena, Amsterdam
Er war einer der ganz Großen, als Spieler von Ajax Amsterdam gewann er dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister. Unter anderem gewann er mit Barcelona die spanische Meisterschaft. Nach seinem Tod beschloss der niederländische Verein, den Stadionnamen zu ändern.
14 19
Johan Cruyff
In seiner aktiven Zeit wurde er dreimal mit dem Ballon d'Or geehrt. Aber auch nach seiner aktiven Karriere, war er eine der prägendsten Figuren der Fußballhistorie. So war er auch als Trainer erfolgreich und prägte die Jugendakademien von Ajax und Barça mit seiner Coaching-Philosophie.
15 19
Stadio Diego Armando Maradona, Neapel
Der Argentinier wird beim SSC Neapel verehrt, nach seinem Tod änderten sie den Stadionnamen. Dank Maradona konnten die Italiener 1987 den ersten Meistertitel ihrer Vereinsgeschichte gewinnen.
16 19
Diego Armando Maradona
Die "Hand Gottes" dürfte wohl den meisten Fußball-Fans ein Begriff sein, ebenso ist es Maradona. Der Argentinier ist einer der besten Fußballspieler der Geschichte.
Anzeige
17 19
Estadio Diego Armando Maradona, Buenos Aires
Auch die Argentinos Juniors benannten ihr Stadion nach Maradonas Tod um. Hier hatte er seine Laufbahn als Profi begonnen und 166 Pflichtspiele absolviert.
18 19
Arena BRB Mané Garrincha, Brasilia
In der brasilianischen Hauptstadt Brasilia entstand anlässlich der WM 2014 das Estádio Nacional de Brasilia Mané Garrincha. Es war das teuerste Stadion, welches damals in Brasilien errichtet wurde. Seinen Namen hat es dem brasilianischen Flügelspieler zu verdanken, welcher 1958 und 1962 zusammen mit Pelé die WM für Brasilien gewinnen konnte.
19 19
Mané Garrincha
Garrincha, der die meiste Zeit seiner Karriere bei Botafogo verbrachte, hatte einen niedrigen Körperschwerpunkt, dank dem er besonders schnell die Richtung wechseln und Gegner verladen konnte.