Mehr als 300.000 Besucher zieht es mittlerweile regelmäßig zur Gamescom: Auch 2019 lockt die weltgrößte Verbrauchermesse für Videospiele wieder mit hunderten Ausstellern, unzähligen Games, prominenten Youtubern und reichhaltigem Rahmenprogramm. Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick.

Mehr News über Gaming

Wo findet die Gamescom 2019 statt?

Großes Jubiläum: Zum zehnten Mal in Folge findet die Gamescom in der Rhein-Metropole Köln auf dem Gelände der Koelnmesse statt. Vor 2009 zog es Aussteller und Gamer nach Leipzig.

Wann findet die Gamescom statt?

Für den Besuch der Gamescom 2019 haben Spiele-Fans immerhin vier Tage Zeit: Mittwoch, der 21. August ist der erste Messe-Tag, an dem alle Besucher in die Hallen der Kölnmesse strömen dürfen. Am Tag davor (Dienstag, 20. August) sind indes nur Fachbesucher zugelassen - also Aussteller, Journalisten, Händler, Youtuber und andere professionell im Gaming-Bereich Tätige. Die dürften auch in Scharen zur "Gamescom: Opening Night Live" am Montag, den 19. August, strömen - moderiert und produziert vom "The Game Awards"-Macher Geoff Keighley. Der letzte Tag der Gamescom 2019 ist Samstag, der 24. August. Die Öffnungszeiten der entertainment area (Halle 5-10) für Privatbesucher sind am Mittwoch und Donnerstag von 10.00 bis 20.00 Uhr, am Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr.

Wie kann man Tickets kaufen, welche gibt es und was kosten sie?

Gleich vorweg: Freitag und Samstag sind bereits komplett ausverkauft. Zur Wahl stehen im Online-Vorverkauf auf tickets.koelnmesse.de aktuell nur noch Mittwoch und Donnerstag. Ein normaler Tagespass schlägt hier mit 16,50 Euro zu Buche. Vor Ort sind für die Eintrittskarten - sofern noch vorhanden - dann 19,50 Euro fällig. Wer als ganzer Gaming-Clan anrücken möchte, kann alternativ eine Tageskarte für Familien erstehen. Kostenpunkt: 27 Euro im Vorverkauf.

Hat man es darüber hinaus besonders eilig, auf das Messegelände zu kommen, gibt es für 35 Euro die Möglichkeit, die "Entertainment Area" - also das für private Messebesucher zugängliche Areal - schon eine Stunde vorher zu betreten. Vorteil des "Pre-entry"-Tickets: Man umgeht das ganz große Gedrängel am Eingang. Wer sich auf diese Weise schon früh in die Hallen "mogeln" will, muss zum Eingang Süd oder Nord.

Wer lieber ausschlafen will, liebäugelt womöglich mit der Abendkarte - für günstige sieben Euro. Selbst an ausverkauften Tagen wie dem Samstag besteht aktuell noch die Möglichkeit, sich im Vorverkauf ein Ticket und damit garantierten Zutritt zum Messegelände zu sichern - nach 16 Uhr.

Welche Aussteller und Entwickler kommen auf die Gamescom 2019?

Das Programm der Gamescom 2019 liest sich wie das "Who is Who" der Games-Branche - auch wenn die finalen Bestätigungen der Aussteller-Line-Ups üblicherweise erst sehr kurzfristig vor dem Messe-Start erfolgen.

Mit Sony (Halle 7.1), Microsoft (Halle 4.2, 8.1) und Nintendo (Halle 4.2, Halle 9.1) sind in diesem Jahr alle drei großen Konsolen-Hersteller vertreten. Das ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr, denn zuvor erteilte Sony der US-Show E3 überraschend eine Absage. Und auch Nintendo bleibt den verschiedenen Messen öfter fern - je nachdem, welche Spiele- oder Hardware-Veröffentlichungen gerade anstehen.

Standardmäßig mit von der Aussteller-Partie sind alle großen Spiele-Drittanbieter - also solche Hersteller, die zwar selbst keine Hardware im Angebot haben, aber dafür PC, PS4, Xbox One und Switch regelmäßig mit hochkarätiger Games-Software beliefern. Zu denen gehört zum Beispiel "Call of Duty"-Hersteller Activision (Halle 5.2), der auch in diesem Jahr sein aktuelles Ego-Shooter-Zugpferd präsentieren dürfte. Ungewöhnlich ist allerdings, dass Activision nicht wie gewohnt von seiner Partnerfirma - dem "World of Warcraft"- und "Overwatch"-Betreiber Blizzard - flankiert wird. Der ist in letzter Zeit wegen schrumpfender User-Zahlen in finanzielle Schieflage geraten und bleibt deshalb ausnahmsweise zuhause: Für die Messe-Betreiber und -Besucher ein echter Schlag.

Spiele-Gigant Electronic Arts (Halle 6.1) wiederum wird bei der Gamescom 2019 seine Fußballsimulation "FIFA 20" dem Publikum näherbringen - auch das "Star Wars"-Singleplayer-Game "Jedi - Fallen Order" dürfte zum Programm des Publishers zählen. Ebenfalls angekündigt ist ein neues "Need for Speed"-Racing, pünktlich zum 25-jährigen Jubiläum der beliebten Bleifuß-Serie.

Wer auf Mehrspieler-Action steht, wird außerdem bei Ubisoft (Halle 4.2, 5.2, 6.1) fündig: Der französische Publisher wird mit Sicherheit Anspielstationen mit "Tom Clancy's Ghost Recon: Breakpoint" auffahren und das neue "Siedler" spielbar machen. Auch das Open-World-Abenteuer "Watch Dogs Legion" dürfte der Aussteller im Gepäck haben.

Ein gefundenes Fressen für Rollenspieler wird natürlich der Stand des polnischen Ausnahme-Studios CD Projekt Red (Halle 4,1, 6.1) : Der "Witcher"-Macher präsentiert sein heiß erwartetes SciFi-Game "Cyberpunk 2077", für das man bei der E3 noch "John Wick"-Star Keanu Reeves auf die Bühne holte. Erstmals wird die Präsentation dabei auch normalen Besuchern der Messe zugänglich gemacht. Bislang wurde nur Pressevertretern dieses Vergnügen zuteil.

Inwieweit Rollenspiel-Fans beim Gamescom-2019-Auftritt von Bethesda (Halle 2.2, 8.1) auf ihre Kosten kommen, ist dagegen noch unklar. "The Elder Scrolls VI" wurde zwar bereits auf der E3 2018 angekündigt, wirklich mehr Infos zum Spiel gab es seitdem aber nicht. Dass Bethesda das Rollenspiel auf der Gamescom großartig thematisiert, darf deshalb bezweifelt werden.

Der sonst für seine Rollenspiel-Schwergewichte bekannte US-Hersteller dürfte vor allem "Doom Eternal" und den aktuellen "Wolfenstein"-Shooter "Youngblood" nebst VR-Spin-Off "Cyber Pilot" präsentieren.

Welche Hersteller kommen sonst noch zur Gamescom?

Die Antwort: jede Menge!

Manga- und Anime-Fans sollten einen Besuch beim Aussteller Bandai Namco (Halle 4.2, 6.1) einplanen: Hier gibt es mit ziemlicher Sicherheit "Dragon Ball Z: Kakarot" zu sehen. Auch die Kämpfer aus "One Piece Pirate Warriors 4" toben dort über die Displays.

Ebenfalls mit dabei: das Action-Rollenspiel "Code Vein" und das Action-Adventure "RAD" aus der Indie-Schmiede Double Fine. Außerdem wird das Interactive-Movie-Adventure "Man of Medan" von "Until Dawn"-Entwickler Supermassive Games zu sehen sein.

Ebenfalls ein Pflicht-Stopp ist Aussteller 2K Games: Die Partnerfirma von "GTA"-Hersteller Rockstar Games ist zum ersten Mal seit Jahren wieder auf der Gamescom vertreten - schließlich hat man mit "Borderlands 3" einen der attraktivsten Titel der ganzen Messe im Programm!

Natürlich haben auch jede Menge andere Aussteller die Reise nach Köln angetreten: So präsentiert Capcom auf einem eigenen Stand (Halle 2.2, 7.1) die frostige "Monster Hunter World"-Erweiterung "Iceborne".

Der deutsche Hersteller Kalypso (Halle 2.1, 8.1) stellt neben "Tropico 6" ein neues "Dungeons" vor.

Deep Silver (Halle 4.2, 5.1, 5.2, 9.1) hat den jeweils dritten "Wasteland"- sowie "Shenmue"-Teil im Schlepptau. Außerdem zeigt Deep Silvers Firmen-Mutter Koch Media die Spiele von Partner-Unternehmen wie Codemasters ("GRID"), Paradox ("Bloodlines 2") oder Focus Interactive ("The Surge 2").

Seine Teilnahme bestätigt hat auch Konami (Halle 4.2, 5.2, 9.1): Der japanische Anbieter ist vor allem mit seiner Fußball-Simulation "PES 2020" vor Ort, will aber außerdem das Retro-Revival "Contra: Rogue Corps" und natürlich digitale Spiel-Varianten seines Trading-Card-Games "Yu-Gi-Oh!" bereitstellen.

"Final Fantasy"-Fans schauen bei Square Enix (Halle 4.2, 9.1) vorbei, die neben dem "Final Fantasy 7"-Remake ihr Marvel-Gekloppe "Avengers" im Gepäck haben.

Der schwedisch-österreichische Hersteller THQ Nordic (Halle 4.2, 8.1) wird mit "Desperados" von Mimimi Productions und dem Anti-Nazi-Spiel "Through the Darkest of Times" hochkarätige Spiele-Software made in Germany präsentieren. Allerdings hat man mit dem Open-World-Spiel "Biomutant", dem verrollenspielten Twinstick-Shooter "Darksiders Genesis" und der Alien-Schlacht "Destroy All Humans!" auch international prominente Marken auf der Messe-Agenda.

Deutlicher kleiner als erwartet wird sich wohl der Gamescom-Auftritt von "Fortnite"-Betreiber Epic (Halle 2.1, 7.1) gestalten: Im letzten Jahr konnte der US-Aussteller mit seinem Bühnenprogramm ordentlich bei den Besuchern punkten - aber für dieses Jahr hat man sich wohl spürbar verkleinert.

Und wessen Herz für kleine, unabhängige Titel schlägt, kommt um eine Stippvisite im Gamescom Indie Village (Halle 10.2) nicht herum.

Wie sieht das Rahmenprogramm aus?

Aussteller, die ihr Spiele-Lineup für die kommenden Monate präsentieren, sind auch 2019 das Herzstück der Gamescom. Aber auch abseits davon bemühen sich Kölnmesse und der Bundesverband Game, den Besuchern ein reichhaltiges Entertainment-Programm zu bieten: So schlendern Freunde der japanischen Anime- und Manga-Subkulturen durch das "Cosplay-Village", auf dem sich alles um Fan-Kostümierungen und japanische Comic-Kunst dreht.

Wem der Sinn dagegen nach Party steht, schaut beim "Gamescom City Festival" in der Kölner Innenstand vorbei: Von Freitag, 23.8., bis Sonntag (25.8.) - also bis über den Zeitplan der eigentlichen Messe hinaus - treten Bands und Künstler wie OK Kid, Selig, Flo Mega, Eli oder Fog Joggers auf. Zudem gibt es jede Menge Streetfood und verschiedene Info-Angebote.

Auch sonst ist für tolle Unterhaltung gesorgt: So gibt es vom 20. bis zum 24. die Chance auf ein spannendes Laser-Tag-Game. Etwas weniger schweißtreibend geht's in der alljährlichen "Retro Area" zu, auf der Konsolen-Sammel-Rekordler Rene Meyer und seine Pixel-Entourage vergangene Games-Generationen zeigen - garantiert historisch wertvoll!

Ebenfalls ein Gamescom-Klassiker ist mittlerweile die Outdoor-Area mit ihrem "Big FM Beach": Hier gibt es bei entspanntem Strand-Ambiente heiße Rhythmen und coole Cocktails - wenn schon schwitzen, dann wie im Urlaub!

Interessiert man sich eher für die Arbeit von Spiele-Entwicklern, sind der "Gamescom Campus" und der "Gamescom Congress" die ersten Anlaufstellen: Beide Plattformen gewähren einen tiefen Einblick in die Mechanismen der Games-Branche und in die Entstehung von Spielen. Obendrein widmet man sich Fragen wie "Wie können Spiele Wissen vermitteln?" oder "Inwiefern beeinflussen Games unser Zusammenleben?"

Welche Youtuber, Letsplayer, Twitcher und Influencer kommen zur Messe?

Wer Youtuber und Influencer-Stars treffen und ein Autogramm abstauben will, sollte die "Signing Arena" in Halle 11.2 aufsuchen - aber erst ab 12 Uhr.

Neu auf der Gamescom 2019 ist die "Event Arena" in Halle 11.3, in der Shows sowie eSports-Duelle stattfinden und natürlich ebenfalls prominente Letsplayer ihren Auftritt haben. Der Eintritt ist für Messebesucher frei. Wer bei dem Spektakel einen garantierten Sitzplatz haben und sich bequem durch einen separaten, weniger überlaufenen Eingang einfädeln will, kann für 4,50 Euro Aufpreis ein entsprechendes Extra-Ticket erstehen.

Angekündigt haben sich unter anderem folgende Szene-Größen: Sarazar, PietSmiet, HandOfBlood, Felix von der Laden, Kati Karenina, Saftiges Gnu, SimFans.de, Dante Axe, DoctorBenx, Marky, LPmitKev, Lusor Koeffizient, GamerBrother, TisiSchubech, NoHandGaming, DerKeller und Fixx. Auch die Jungs von Rocket Beans TV sind mit größter Wahrscheinlichkeit wieder am Start.  © 1&1 Mail & Media/teleschau

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.