Fische können mit jedem? Von wegen. Diese Sternzeichen passen am besten zu dem sensiblen Charakter des Wassersternzeichens.

Mehr News über Sternzeichen

Fische sind bekanntlich die sensibelsten aller Sternzeichen. Sie gelten aber auch als verständnisvoll, treu, tiefsinnig, vielseitig und können leicht verzeihen. Dass nicht jeder Mensch mit Sternzeichen Fische (20. Februar bis 20. März) mit einem Partner versorgt ist, scheint da fast erstaunlich. Aber welcher horoskopische Gegenpol harmoniert mit Wassersternzeichen?

Fische und Fische

Wie heißt es so schön? Gleich und Gleich gesellt sich gern. Bei Fischen trifft das in diesem Fall zu. Da beide Seiten sensibel wie einfühlsam sind, und eine Familie gründen wollen, könnte eine Fische-Partnerschaft kaum harmonischer sein. Bleibt nur die Frage: Wie geht man außerhalb der rosa Blase mit unsensibleren Sternzeichen um? Dass Fische zu den unpünktlichen Sternzeichen gehören, kann allerdings zu Konflikten führen.

Lesen Sie auch: Diese Sternzeichen passen überhaupt nicht zu Fischen

Fische und Waage

Waagen gelten als kontaktfreudig und aufgeschlossen. Ähnlich wie die Fische sind sie sehr diplomatisch und können sich in andere Menschen einfühlen. Deshalb sind die beiden auf einer Wellenlänge. Harmonie und gegenseitiges Verständnis wird in dieser Beziehung großgeschrieben.

Fische und Skorpion

Skorpione sind nicht immer die einfachsten Partner in einer Beziehung – Spielchen und Provokationen können beim temperamentvollen Sternzeichen gern mal vorkommen. Doch der emotionale Fisch mit seiner einfühlenden Art ist der perfekte Gegenpart dazu. Allerdings braucht es ein gutes Selbstvertrauen, um es mit dem Skorpion aufzunehmen. Dafür sprühen zwischen den beiden garantiert die Funken.

Lesen Sie auch: Das halten die Sterne heute für Sie bereit - Ihr Tageshoroskop

Fische und Steinbock

Steinböcke zeichnen sich durch ihren Perfektionismus und Ehrgeiz aus. Sie verfolgen zielstrebig ihre Ziele und haben in gutes Durchhaltevermögen – deshalb lassen sich Steinböcke von kleinen Beziehungskrisen auch nicht aus der Spur bringen. Sie sind sehr loyal und können bei Fischen ihren sicheren Hafen finden. Fische wiederum können sich gut in den Steinbock einfühlen und ihm helfen – denn meist fragt das stolze Tierkreiszeichen nicht nach Unterstützung.

Fische und Wassermann

Wassermänner zeichnen sich durch ihre spirituelle und inspirierende Art aus – was Fische absolut fasziniert. Fische wiederum bieten ihrem Partner den nötigen Raum, um ihre Visionen voranzutreiben und halten den Rücken frei.

Fische und Stier

Die beiden Sternzeichen sind sehr unterschiedlich und doch passen sie zusammen. Denn sie profitieren vom jeweils anderen. Stiere sind sehr treu und damit ein sicherer Hafen für die Fische. Doch sie sind auch sehr aufbrausend, stur und energisch, was dem feinfühligen Fisch auch mal nahegehen kann. Stiere haben auch ruhige Seiten, die sie zusammen mit dem Fisch noch weiter ausbauen können.

An den Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey kann jeder teilnehmen. In das Ergebnis fließen jedoch nur die Antworten registrierter und verifizierter Nutzer ein. Diese müssen persönliche Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angeben. Civey nutzt diese Angaben, um eine Stimme gemäß dem Vorkommen der sozioökonomischen Faktoren in der Gesamtbevölkerung zu gewichten. Umfragen des Unternehmens sind deshalb repräsentativ. Mehr Informationen zur Methode finden Sie hier, mehr zum Datenschutz hier.

Fische und Krebs

Diese beiden Sternzeichen sind die sensibelsten von allen. Statt Streitereien gibt es in dieser Beziehungen vor allem Harmonie. Fische und Krebse sprechen über ihre Gefühle und können sich jeweils in den anderen hineinversetzen. Doch es besteht die Gefahr, dass sie sich in ihre Traumwelt zurückziehen und den Zugang zur Realität verlieren.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.