Dreimal am Tag ein Fußballspiel anschauen - für Sportbegeisterte das Paradies. Doch was ist mit den Zuschauerinnen und Zuschauern, die nicht so gerne Sportübertragungen im Fernsehen verfolgen? Findet aktuell zu viel Sport im TV statt? Das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. Die Antworten sind eindeutig.

Mehr News über TV-Shows

Der Sommer steht im Zeichen des Sports: Aktuell läuft die Fußball-Europameisterschaft, danach geht es fast unmittelbar mit Olympia weiter. Was Sportbegeisterte freut, führt bei weniger sportaffinen Menschen vielleicht auch mal zu Frust. Denn etwa der "Tatort", das Sommer-Dschungelcamp oder auch das "Sommerhaus der Stars" - all diese Formate werden im linearen Fernsehen aktuell für die Sportübertragungen zurückgestellt oder kehren später aus der Sommerpause zurück.

Wir wollten deswegen von unseren Leserinnen und Lesern wissen: Was halten Sie vom geballten Sport-Programm im TV? Wie finden Sie es, dass in den nächsten zweieinhalb Monaten zahlreiche Sportveranstaltungen im TV zu sehen sein werden, während etwa Entertainment-Shows oder Fernsehfilme warten müssen? Schauen Sie die EM und die Olympischen Spiele im TV oder bleibt Ihr Fernseher in den nächsten Wochen aus? Oder ist Ihnen das alles völlig gleichgültig, weil Sie ohnehin nur noch Streaming-Angebote nutzen?

Die Antworten fielen zum Großteil eindeutig aus: zu viel Sport. Einige waren aber auch mit dem Programm der Sender einverstanden oder wünschten sich sogar noch mehr Sportübertragungen. Eine Idee, die viele hatten: Ein separater Sportkanal, auf dem alle Sportveranstaltungen übertragen werden. Was außerdem mehrfach angeregt wurde: Sportprogramm im TV gerne, aber den Fokus nicht nur auf Fußball legen, sondern auch andere Sportarten zeigen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der Zuschriften, teilweise auch leicht gekürzt und redaktionell bearbeitet.

"Warum richtet man nicht grundsätzlich einen gemeinsamen Sportkanal ein?"

Fabian, 29 Jahre: Gefällt mir sehr gut! Filme und sonstiges Entertainment wird nach wie vor in den Mediatheken von ARD und ZDF angeboten und stehen damit als Alternative bereit, ohne von Live-Ereignissen/Momenten (wie im Sport) abhängig zu sein. Ich finde nicht, dass so die Möglichkeiten der Zuschauer eingeschränkt werden. Ich werde mir definitiv so viel wie möglich anschauen. Auch wenn ich per se ein großer Streaming-Nutzer bin, finde ich es sehr wichtig, dass vermehrt Spitzensport im Free-TV angeboten wird.

Ingo, 55 Jahre: Meiner Meinung nach wird zu viel Sport im Fernsehen übertragen. Für die, die das gerne sehen möchten, gibt es ausgewiesene Sportkanäle und diese sind nach meinem Empfinden ausreichend vorhanden - ob als Pay- oder Free-TV.

Jonny, 42 Jahre: Ich habe keine Lust, den ganzen Sommer Fußball & Co zu sehen!

Udo, 72 Jahre: Ich empfinde das als Frechheit! Wir zahlen regelmäßig GEZ und bekommen dafür alte Konserven, Wiederholungen und Sport, der uns nicht interessiert. Man sollte das System umstellen, so wie es die freien Sender machen. Wer diesen Sport schauen will, soll dafür zahlen und nicht alle zwingen.

Dietmar, 71 Jahre: Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit meiner Rundfunksteuer (Rundfunkbeitrag) sein Programm gestaltet, ist unverantwortlich und widerspricht in allen Belangen dem Auftrag der Rundfunkanstalten: Im Rahmen dieses dualen Rundfunksystems ist es Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die "Grundversorgung" für alle aus einem umfassenden Programmangebot aus Informationen, Bildung, Unterhaltung und Kultur anzubieten. Für Sportübertragungen gibt es Sportkanäle. Hier können sich Sportinteressierte austoben. Eine ganze Nation für Sport in Sippenhaft zu nehmen, empfinde ich als Frechheit. Wenn EM und Olympiade beendet sind, geht es ohne Pause in den Wintersport. Wir müssen dann stundenlang Skifliegen, Langlauf etc. ertragen. Leider müssen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten keinen Nachweis erbringen, welche Summen sie für Übertragungsrechte ausgeben. Es wird nur ständig noch mehr Geld gefordert.

"Wozu gibt es eigentlich Sportsender ...?"

Manuela, 60+ Jahre: Definitiv "JA" - viel zu viel Sport im TV!!! Wenn wenigstens die anderen Sendeanstalten sich dann entsprechend Mühe mit der Programmgestaltung geben würden, aber Nein - offensichtlich lohnt es sich nicht, die Nicht-Sportschauenden halbwegs passabel zu unterhalten. Es ist ohnehin schon grenzwertig, welche Summen für die Übertragungsrechte der Sportveranstaltungen ausgegeben werden.

Jürgen Giese, 75 Jahre: Ich finde es unmöglich und fast schon unverschämt, wie mit den TV-Kunden umgegangen wird. Warum richtet man nicht grundsätzlich einen gemeinsamen Sportkanal ein, dann kann jeder, der will, dort Sport schauen? Es gibt so viele Regionalprogramme, da kommt es auf einen zusätzlich auch nicht mehr an. Ich habe nichts gegen Sport, aber wer Sport sehen will, soll hingehen oder auf den Sportsendern schauen. Auf die öffentlich-rechtlichen Sender gehört ausgewogenes Programm. Immerhin werden wir gezwungen, dafür zu bezahlen.

Michael, 45 Jahre: Ein umfangreiches Sportprogramm ist hervorragend geeignet, sich vor allem in den warmen Monaten das Fernsehen vollständig abzugewöhnen! Vor allem der viele Fußball (der mich noch nie auch nur im Geringsten interessiert hätte) ist dazu sehr gut geeignet.

Angelika, 55 Jahre: Wozu gibt es eigentlich Sportsender...? Ich gucke keinen Sport! Und ärgere mich über den ganzen "Ausfall"!

Jennifer, 38 Jahre: Ich bin ein großer Sport-Fan. Fußball, auch die EM, interessiert mich zwar überhaupt nicht, aber die Leichtathletik-EM, Olympia, die Paralympics und allen voran die Tour de France verfolge ich mit großer Begeisterung. Speziell die Radsportetappen schaue ich mir dann täglich komplett an und die Übertragung der ARD mit Florian Naß, Fabian Wegmann und Michael Antwerpes ist mein persönliches Sommerhighlight. Ja, es wird nun viel Sport im TV zu sehen sein - aber es ist ja nicht so, dass auf allen Sendern gleichzeitig nur Sport läuft und man überall das gleiche Bild hat (wie es zum Beispiel bei der Beerdigung von Queen Elizabeth der Fall war). Zugegeben, dass ein Großteil von Sendungen eine lange Sommerpause macht, ist ärgerlich, aber im Endeffekt haben wir das ja jedes Jahr.

Der Sommer wird vom Sport dominiert? "Ich finde das zum Kotzen"

Christine, gerade noch 64 Jahre alt: Sie möchten wissen, wie die Leser das TV-Programm über den Sommer bewerten, das von Sport dominiert sein wird? Das kann ich Ihnen aus meiner Sicht ganz einfach sagen: Ich finde das zum Kotzen. Entschuldigen Sie bitte den vulgären Ausdruck, aber ein besserer fällt mir dazu nicht ein. Ich bin Rentnerin und habe keinerlei Affinität zu Sportsendungen. Das einzige, was mein Mann und ich vielleicht anschauen, sind Deutschlandspiele - sofern sie in die Endrunden kommen. Ansonsten schauen wir noch nicht einmal Deutschland an. Und dann geht es gleich weiter mit Olympia. Da schauen wir überhaupt nichts an. Ich finde es eine Zumutung für alle die Fernsehzuschauer, die keine Sportsendungen schauen, aber genau so Fernsehgebühren zahlen müssen wie die Sportfans. Das ist unfair. Warum richten die Sender denn keinen eigenen Sportkanal ein? Damit wäre allen gedient.

Rolf, 52 Jahre: Ein eigener Sportkanal der Öffentlich Rechtlichen ist meiner Meinung nach schon lange überfällig. Stundenlange bzw. tagelange Übertragungen vom Radsport, Wintersport und anderer Sportgroßveranstaltungen ist für den, der an Sport so gar nicht interessiert ist, einfach zu viel. Wenn denn wenigstens ein Kontrastprogramm einigermaßen attraktiv wäre... aber das besteht meistens auch nur aus Wiederholungen. Bleiben für denjenigen, der gerne mehr Vielfalt und Auswahl hätte, eigentlich nur die Streaming-Dienste.

Bernd, 71 Jahre: Es gibt auch Leute, die sich nicht für Sport interessieren. Meiner Meinung nach gibt es genug Sender, die Sportsendungen zeigen. Aber dass angekündigte Sendungen wegfallen, um die Zeit mit Sportsendungen auszufüllen, finde ich echt eine Frechheit. Mich regt es schon auf, dass in der Tagesschau und den "Heute"-Nachrichten auch noch Sport gezeigt wird, als gäbe es nicht genug Nachrichten, die wesentlich wichtiger sind. Warum wird Sport nicht in den privaten Sendern gezeigt? Es ist ungerecht, dass man keinen Einfluss auf die Fernsehgebühren hat.

Karl-Heinz, 80 Jahre: Endlich wird dieses Thema aufgegriffen: Seit Jahren ärgere ich mich über die "Ersatzprogramme" von ARD und ZDF, wenn wieder mal Sportereignisse wichtiger sind. Ich schaue dann fast immer Programme aus den Mediatheken oder aufgezeichnete Sendungen. Warum gründen ARD und ZDF nicht zusammen einen Sportsender zum Beispiel im ZDFinfo oder ZDFneo, in denen gerne alles von Hitler ständig wiederholt wird?

"EM ist für mich nichts als eine Veranstaltung von modernen Gladiatoren"

Marianne, 59 Jahre: Ich finde generell, dass Sport auch zu viel Zeit in den Nachrichten eingeräumt wird. Es gibt doch wahrlich wichtigere Dinge auf dieser Welt. Und wer Sport sehen und hören will, kann das doch in den extra und völlig ausreichenden Sendungen im TV wie auch im Radio tun. Ich freue mich, wenn endlich die EM wieder vorbei ist.

Heinz: Bei mir zuhause bleibt der Fernseher einfach aus. EM ist für mich nichts als eine Veranstaltung von modernen Gladiatoren. Fußball wird zu hoch bewertet. Ich habe mein letztes Fußballspiel 1954 gesehen. Streamingdienste scheiden für mich auch aus. Das Eine oder Andere habe ich in Vorausschauen gesehen. Das reicht mir, auf geistlose, dumme Begebenheiten in Aufzeichnungen zu verzichten. Denken kann ich noch alleine und muss mich nicht für dumm verkaufen lassen.

Renate, 75 Jahre: Wir freuen uns auf die Übertragungen und sind froh, dass die Öffentlich-Rechtlichen die Wettkämpfe übertragen.

Annegret, 77 Jahre: Ich bin nicht sehr sportbegeistert, aber hin und wieder gucke ich mir schon mal was an. Die Fußball-Spiele der Männer boykottiere ich schon seit Jahren, da ich diesen großen Hype darum schon Wochen/Monate vorher nicht ertragen kann. Da machen Männer ihren sehr gut bezahlten Job und wenn sie Erfolg haben, sind sie "Helden" oder "Legenden". Wenn die Frauen kicken, gucke ich meistens aus Solidarität! Bei den Olympischen Spielen ist es etwas Anderes. Die finden ja nur alle vier Jahre statt. Da sehe ich mir schon manchmal was an und werde das in den nächsten Wochen auch tun.

Sylvia , 62 Jahre: Ich würde mich über mehr Sport-Liveübertragungen freuen, allerdings nur dann, wenn der Fokus nicht immer nur auf Fußball gerichtet ist. Warum werden andere Sportarten hauptsächlich nur dann übertragen, wenn es um eine EM, WM oder Olympiateilnahme geht? Ich sag' immer: "UNGLAUBLICH... Fußball wird bis in die kleinste Dorfliga übertragen... im FREE TV!!!" Und (zum Beispiel) Eishockey-Begeisterte müssen sich einen Anbieter suchen, der gegen BEZAHLUNG die deutsche Liga live überträgt. Selbst in TV-Nachrichten wird hauptsächlich über die Fußball-Bundesliga berichtet. Andere Sportarten sind dort nur dann eine Erwähnung wert, wenn es - salopp gesagt - um etwas geht. Es tut zwar gut, sich mal auf diesem Wege äußern zu können, dennoch habe ich keinerlei Hoffnung auf Veränderung!

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.