• Die Zeitumstellung sollte eigentlich abgeschafft sein, doch in der Nacht auf Sonntag drehen wir wieder an der Uhr.
  • Wo es hakt und wie sich Sommer- und Winterzeit auswirken: die wichtigsten Fragen und Antworten.

Mehr Wissensthemen finden Sie hier

Nicht erst seit der Coronakrise geht bei diesem Thema nichts weiter: Die EU-Kommission hatte schon 2018 ihre Pläne vorgestellt, die Zeitumstellung ein für allemal abzuschaffen. Das EU-Parlament stimmte im März 2019 dafür, sie 2021 abzuschaffen. Doch die EU-Politiker scheinen das Thema in den Schlummermodus versetzt zu haben. Im Frühjahr mussten wir die Uhren erneut auf Sommerzeit umstellen, in der Nacht auf den 31. Oktober drehen wir sie zurück auf Normalzeit.

Zeitumstellung abschaffen: Warum ist überhaupt die Rede davon?

Das Thema Zeitumstellung ist schon lange umstritten. Der Grund für die Zeitumstellungen war ursprünglich, Energie beziehungsweise Kohle für die Energieerzeugung zu sparen und eine zeitliche Übereinstimmung mit den jeweiligen Nachbarländern herzustellen.

Im Jahre 2018 befragte die EU-Kommission die Bürgerinnen und Bürger zu dem Thema. Diese öffentliche Befragung war im Jahr 2018 auf eine bis dato nie dagewesene Resonanz gestoßen. Rund 4,6 Millionen Bürger aus der gesamten EU waren beteiligt, das Ergebnis erstaunlich klar: Das Ergebnis der Online-Umfrage:

  • 84 Prozent waren für ein Ende des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit.

Der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündete daraufhin 2018: "Die Zeitumstellung gehört abgeschafft."

Große Ablehnung beim Thema Zeitumstellung vor allem in Deutschland

Es war die mit Abstand erfolgreichste Befragung, die die Behörde bis dato durchgeführt hatte. Allerdings muss man auch sagen: Die 4,6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen weniger als ein Prozent der EU-Bevölkerung dar. Und alleine drei Millionen von ihnen sollen Berichten zufolge aus Deutschland gewesen sein.

In Deutschland gilt die Ablehnung der Zeitumstellung als besonders groß. Als Gründe nannten die Teilnehmer etwa, dass die Umstellung ihrer Gesundheit schade. Auch in Österreich war die Teilnahme überdurchschnittlich hoch. Für eine Beibehaltung der Zeitumstellung hatten sich nur Griechenland und Zypern ausgesprochen.

Ist ein Ende der Zeitumstellung nach 2021 in Sicht?

Viel Aufsehen also, getan hat sich allerdings seitdem nicht viel. Der Ball liege bei den 27 Mitgliedstaaten, heißt es von der Europäischen Kommission. Diese müssen sich einigen und klären, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen.

Eine gemeinsame Position zu finden, ist den Regierungen im Rat der EU bisher nicht gelungen. Das ärgert Abgeordnete des EU-Parlaments: Dessen Vizepräsidentin Katarina Barley (SPD) sagte im Frühjahr den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, das Thema sei ein Beispiel dafür, wie häufig Gesetzesvorhaben im Rat der Mitgliedstaaten versandeten.

Noch bis Ende des Jahres hat Slowenien die Ratspräsidentschaft inne. Eine Anfrage unserer Redaktion, ob das Land das Thema auf die Agenda gesetzt habe, blieb unbeantwortet, ebenso wie eine Nachfrage nach dem aktuellen Stand bei der Europäischen Kommission in Deutschland. Es steht also in den Sternen, ob das halbjährliche Drehen am Uhrzeiger bald aufhört.

Wo hakt es bei der Abschaffung?

Um zu verstehen, warum die Umsetzung schon so lange auf sich warten lässt, hilft es, die drei institutionellen Akteure auf EU-Ebene zu unterscheiden. Vereinfacht gesprochen gibt es:

  • die Kommission als europäische Exekutive, die Gesetze vorschlägt
  • das Parlament als eine Art europäischer Bundestag
  • den Rat, eine Art europäischen Bundesrat.

Der springende Punkt ist: Kein Vorschlag der EU-Kommission kann zum Gesetz werden, ohne dass das direkt gewählte Europäische Parlament und der Rat, also die gewählten Regierungen der Mitgliedstaaten, jeweils mehrheitlich zustimmen. Die Kommission hatte im September 2018 zwar vorgeschlagen, die halbjährliche Zeitumstellung zu beenden. Die Entscheidung über diesen Kommissionsvorschlag liegen noch beim Europäischen Parlament und dem Rat. Diese beiden Institutionen müssen zu einer Einigung kommen, bevor der Vorschlag rechtlich wirksam werden kann.

Das Europäische Parlament stimmte dafür, die Zeitumstellung nach 2021 zu beenden. "Die Mitgliedstaaten im Rat diskutieren aber noch über den Kommissionsvorschlag und überlegen auch, welche Standardzeit sie im Falle einer Abschaffung der Zeitumstellung übernehmen würden", hieß es im Herbst 2020 auf Anfrage unserer Redaktion aus der Pressestelle der Europäischen Kommission in Deutschland.

Deutschland trieb das Thema bei seiner Ratspräsidentschaft 2020 nicht voran. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums hatte gegenüber der dpa erklärt, die Kommission habe noch keine Folgenabschätzung vorgelegt - die sei aber nötig, um das Thema im Rat "zielführend" zu behandeln. Die Kommission wiederum teilte mit, dass eine Folgenabschätzung nicht notwendig sei.

Ex-EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker hatte bereits im November 2019 - also noch bevor die Coronakrise anfing, das Geschehen zu dominieren - wenig Verständnis dafür geäußert, dass die Mitgliedsstaaten nichts weiterbringen: "Ich komme aus dem Staunen nicht heraus", sagte er damals dem ARD-Europastudio Brüssel. "Wenn die Kommission nicht alles regelt, können es die Mitgliedstaaten unter sich nicht regeln", stellte er fest.

Wie ist die Lage in anderen Ländern?

In rund 60 Ländern der Welt herrscht dauerhaft Sommerzeit. Diese Länder befinden sich vor allem in Nordamerika und Ozeanien. Immer mehr EU-Nachbarn oder Handelspartner beschlossen jedoch, die Sommerzeit entweder nicht anzuwenden oder sie abzuschaffen. Hierzu gehören:

  • Island (1991)
  • China (1991)
  • Russland (2011)
  • Weißrussland (2011)

In Mitteleuropa gibt es derzeit eine große Zeitzone von Polen bis Spanien. Zu ihr gehören Deutschland und 16 weitere EU-Länder. Einige Staaten - etwa Griechenland - sind eine Stunde voraus, andere - zum Beispiel Portugal - eine Stunde zurück. Am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober wird die Uhr jeweils eine Stunde umgestellt.

Was ist die deutsche Position?

Es soll keine Inseln aus Sommer- und Winterzeit geben, das sei das Ziel der Bundesregierung, zitierte im Frühjahr die dpa eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums. Deutlich klarer ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland: Die deutliche Mehrheit will laut einer repräsentativen Studie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Marktforschungsinstituts mo'web research die Abschaffung der Zeitumstellung. Ergebnisse im Detail:

  • Drei Viertel der Deutschen sind für die Abschaffung der Zeitumstellung.
  • Nur 13 Prozent befürworten die Beibehaltung.
  • Zwölf Prozent sind unentschieden.
  • Fast die Hälfte der Deutschen braucht bis zu drei Tage, um sich an die neue Zeit zu gewöhnen.
  • Frauen benötigen länger, um sich an die neue Zeit zu gewöhnen.
  • Die Deutschen müssen im Durchschnitt 3 Uhren von Hand umstellen.

Was spricht für eine Abschaffung der Zeitumstellung?

Die Mitgliedsstaaten sollen keine nationalen Regelungen für jahreszeitlich bedingte Zeitumstellungen mehr anwenden können. Das sind die Argumente der EU-Kommission:

  • Mit der Abschaffung "soll das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes gewährleistet und Störungen durch unkoordinierte Maßnahmen der Mitgliedstaaten vermieden werden." Als Beispiele für solche Störungen nennt die Kommission die Zeitplanung von Verkehrsdiensten und höhere Kosten für grenzüberschreitenden Handel
  • "Die Bürgerinnen und Bürger werden sich nicht mehr um die Umstellung ihrer Uhren kümmern müssen. Die Zeitumstellungen haben stets für Verwirrung gesorgt, da es nicht selbsterklärend war, wann und in welche Richtung die Uhren umgestellt werden mussten."
  • Befragte führten als Gründe für die Abschaffung der Zeitumstellung "gesundheitliche Beeinträchtigungen und die Zunahme von Verkehrsunfällen sowie lediglich geringe Energieeinsparungen an. Mit der Abschaffung der Zeitumstellung muss sich der menschliche Körper nicht mehr an ständige zeitliche Änderungen anpassen."
  • Auch Unternehmen würden profitieren: "Die neuen Regelungen werden die Planung im Energie- und im Verkehrssektor erleichtern (zum Beispiel für Nachtzüge) und zeitabhängige Anwendungen vereinfachen."
  • Mehr Tageslicht ausnutzen und damit Energie einsparen: Das war der Hauptgrund für die Einführung der Zeitumstellung. Doch "sind die Gesamtenergieeinsparungen durch die Zeitumstellung Untersuchungen zufolge nur marginal".

Was spricht für eine dauerhafte Sommerzeit?

Bei der Sommerzeit ist es am Abend länger hell. Viele wissen das bei der Freizeitgestaltung zu nutzen und genießen die lauen Feierabende im Freien. Für Frühaufsteher und damit auch Schulkinder bedeutet es aber: Es ist morgens länger dunkel, was sich vor allem im Winter auswirkt.

Was sind die Argumente für die sogenannte Winterzeit?

Die sogenannte "Winterzeit" ist die Normalzeit und sichert mehr Helligkeit in den Morgenstunden. Bei dauerhafter Sommerzeit geht die Sonne deutlich später auf, was viele Menschen als unangenehm empfinden.

Verwendete Quellen:

  • Europäische Kommission
  • Europäischer Rat zur Zeitumstellung
  • Umfrage Zeitumstellung
  • Umfrage der Technischen Hochschule OWL
  • dpa
Zeitumstellung

Tauziehen um die Zeitumstellung in Europa

Eigentlich sollte schon 2019 Schluss sein mit der Zeitumstellung in der Europäischen Union. Das geht den EU-Staaten allerdings etwas schnell. Die zuständigen Minister können sich nicht einigen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.