Die Bundeswehr hat ihr Lager im westafrikanischen Gao verlassen. Den erhofften Erfolg hat der UN-Einsatz nicht gebracht. Die mit einem Putsch an die Macht gekommene Militärregierung des Landes hat sich Russland zugewandt.

Mehr aktuelle News

Die Bundeswehr hat ihren UN-Einsatz im westafrikanischen Mali nach mehr als einem Jahrzehnt beendet. Die letzten deutschen Soldaten der Friedensmission Minusma verließen ihr Feldlager Camp Castor am Rande des Flughafens der Stadt Gao am Dienstag, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Berlin aus Sicherheitskreisen. Sie waren demnach unterwegs zu einem Zwischenstopp an der Atlantikküste und sollten erst im Laufe der Woche auf dem niedersächsischen Fliegerhorst Wunstorf landen.

In Mali endet damit nach Afghanistan der zweite große Einsatz der Bundeswehr außerhalb Europas. Der Auftrag in Westafrika galt zuletzt als gefährlichster Einsatz. Im Jahr 2017 starben zwei deutsche Piloten, als ihr Kampfhubschrauber vom Typ Tiger in Mali abstürzte. Zudem wurden bei einem Selbstmordanschlag 2021 insgesamt 12 deutsche Soldaten verwundet. Insgesamt waren nach Bundeswehrangaben über die Jahre addiert rund 20 000 deutsche Blauhelme in dem UN-Einsatz.

Blauhelme aus 53 Staaten waren an UN-Mission beteiligt

Das Feldlager wurde am Dienstag vor dem Abflug an Mali übergeben. Es war in den vergangenen Jahren Zentrum des deutschen Beitrags zu den UN-Truppen. Zu Wochenbeginn waren noch wenige deutsche Soldaten im bisherigen Führungsstab der Minusma in der Hauptstadt Bamako. Dort hatte die UN-Friedensmission am Montag schon eine formale Abschlusszeremonie abgehalten. UN-Angaben zufolge waren Blauhelme aus 53 Staaten an der Mission beteiligt.

Malis Militärregierung hatte Mitte Juni den Abzug aller rund 12 000 UN-Friedenssoldaten gefordert und zuvor verstärkt die Zusammenarbeit mit Russland ausgebaut. Außenminister Abdoulaye Diop beschuldigte die Blauhelme, «Teil des Problems» geworden zu sein, anstatt ausreichend auf die Sicherheitslage reagiert zu haben. In einem im Mai veröffentlichten UN-Bericht wurde festgestellt, dass im Vorjahr in Mali bei einem Einsatz malischer Soldaten und mutmaßlich russischer Söldner Hunderte Zivilisten getötet worden waren.

Der UN-Sicherheitsrat brachte dann ein Ende der Minusma auf den Weg. Deutschland hatte bereits zuvor das Ende seiner Beteiligung an der Mission beschlossen. Zu Wochenbeginn hatten sich nach Angaben der Bundeswehr von den ursprünglich über 1000 Soldaten noch ungefähr 160 in Mali aufgehalten. Weitere 120 Männer und Frauen waren auf dem Lufttransportstützpunkt Niamey im Nachbarland Niger.

Der deutsche Abzug lief über Monate und war erschwert worden, nachdem es auch im an Mali angrenzenden Niger einen Militärputsch gab und die vorher guten Beziehungen komplizierter wurden.

Auf der nigrischen Seite der Grenze zu Mali steckt derzeit ein Transportkonvoi mit deutschen Militärgütern aus Gao in der Zollabfertigung fest. Im Feldlager in Gao ist Militärausrüstung zurückgeblieben, die erst noch mit einem zweiten Transport von einem Zivilunternehmen zurück in die Heimat gebracht werden soll. (dpa/fah)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.