Auf den letzten Metern des US-Wahlkampfs teilen US-Präsident Donald Trump und sein Vorgänger Barack Obama kräftig gegeneinander aus. Das kommt nicht von ungefähr: Seit rund zehn Jahren sind die beiden in inniger Feindschaft verbunden.

Mehr zur US-Wahl 2020

Donald Trump ist völlig unfähig und Barack Obama ein Krimineller: So lauten kurz gefasst die Vorwürfe, die sich der amtierende US-Präsident und sein Vorgänger derzeit im Wahlkampf machen. Die beiden Politiker sind grundverschieden – und der Konflikt zwischen ihnen schwelt schon lange. Die Chronologie einer sehr speziellen Feindschaft.

2011: Eine Verschwörungstheorie und Obamas Rache

Der Ursprung des Zwists ist im Jahr 2011 zu suchen. Obama befindet sich damals in seiner ersten Amtszeit als Präsident, Trump ist noch als Immobilienmogul und weniger als Politiker bekannt. Er trägt 2011 maßgeblich zur Verbreitung einer Verschwörungstheorie bei: Es geht um die Unterstellung, Obama sei gar nicht in den USA geboren – und hätte damit auch nie Präsident werden dürfen.

Obama sieht sich gezwungen, die Kopie seiner Geburtsurkunde veröffentlichen zu lassen. Sie belegt, dass er 1961 im US-Bundesstaat Hawaii geboren wurde.

Obama revanchiert sich im April 2011 mit einer Rede beim Korrespondentendinner, das das Weiße Haus regelmäßig für die Washingtoner Presse ausrichtet. Er kündigt an, ein Video von seiner Geburt zu zeigen – daraufhin läuft eine Szene aus dem Disney-Film "Der König der Löwen".

Obamas Rache spornt Trump an, Präsident zu werden

Insgesamt macht Obama Trumps Lügen in seiner Rede lächerlich. "Er kann sich jetzt auf die Themen konzentrieren, die wirklich zählen. Zum Beispiel: Haben wir die Mondlandung gefälscht?", sagt Obama unter dem Gelächter der Gäste. Trump sitzt im Publikum und schaut mit ernster Miene zu.

Die Verschwörungstheorie und Obamas Rache haben langfristige Folgen für das Verhältnis der beiden: Nachdem er zum Gespött des Abends geworden war, soll Trump entschieden haben, selbst Präsident werden zu wollen.

Barack Obamas Frau Michelle findet die ganze Sache ebenfalls gar nicht witzig: Sie schreibt 2011 in ihrer Autobiografie, dass sie es Trump nie vergessen wird, die Verschwörungserzählung verbreitet zu haben: "Donald Trump hat mit seinen lauten und unbesonnenen Unterstellungen die Sicherheit meiner Familie aufs Spiel gesetzt."

2016: Warme Worte beim ersten Treffen

Sie können aber auch anders. Das beweisen Obama und Trump im November 2016. Trump hat es tatsächlich geschafft und ist zum Präsidenten gewählt worden. Obama muss die Amtsübergabe organisieren und empfängt seinen Nachfolger im Weißen Haus. Zuvor hatte er noch gestichelt, die Codes für die US-Atomwaffen seien bei Trump nicht in guten Händen.

Obwohl die beiden Männer schon so viel übereinander gesprochen haben, ist es ihr erstes persönliches Treffen. Trump nennt Obama danach "einen sehr guten Mann" und schreibt auf Twitter: "Wirklich gutes Gespräch, großartige Chemie zwischen uns." Er freue sich auf viele weitere Treffen.

Obama verspricht seinem Nachfolger die volle Unterstützung bei der Amtsübergabe: "Wenn Sie Erfolg haben, wird das Land Erfolg haben."

2017: Streit um Zuschauerzahlen

Im Januar 2017 wird die Übergabe offiziell vollzogen. "Michelle und ich wünschen Ihnen und Melania das allerbeste, wenn Sie jetzt zu diesem Abenteuer aufbrechen. Wissen Sie, dass wir Ihnen mit Hilfe zur Seite stehen werden, wann immer das möglich ist", schreibt Obama in einem Brief, den er für Trump hinterlässt.

Die Rivalität ist damit aber nicht vorbei. Nach der Amtseinführung vor dem Kapitol in Washington streitet Trump mit Teilen der Medien darüber, ob dort mehr oder weniger Zuschauende waren als 2009 bei Obamas erster Amtseinführung. Trump wirft Journalisten vor, Fotos manipuliert zu haben. Später gibt ein Fotograf zu, dass vielmehr die offiziellen Bilder der neuen Trump-Administration so bearbeitet wurden, dass die Mengen größer aussahen als sie waren.

2018: Warnung vor gesellschaftlicher Spaltung

Barack Obama hat sich lange an die Regel gehalten, dass ein Ex-Präsident seine Nachfolger nicht öffentlich kritisiert. Im September 2018 beginnt er, davon abzurücken. In einer Rede an der Universität von Illinois - zu sehen auf YouTube - erwähnt er Trump namentlich: Obama warnt vor der zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung in den USA. "Das hat nicht mit Donald Trump angefangen. Er ist ein Symptom, nicht die Ursache."

Noch macht sich Trump darüber lustig: In einer Rede in North Carolina erzählt er, ein Reporter habe ihn gefragt, was er von Obamas Rede halte. Trumps Antwort: "Sorry, ich habe es mir angeschaut – aber ich bin eingeschlafen."

2020: Wahlkampf mit harten Bandagen

Im Jahr der Präsidentschaftswahl wird der Konflikt deutlich härter ausgetragen. Barack Obama wird so deutlich wie nie zuvor: "Donald Trump ist nicht in dieses Amt hineingewachsen, weil er es nicht kann", sagt er im August beim Parteitag der Demokraten. Bei einem Wahlkampfauftritt in Philadelphia legt er im Oktober nach: Er spielt auf das Corona-Krisenmanagement des Präsidenten und dessen eigene Infektion an: "Donald Trump wird uns nicht schützen. Er kann nicht mal die grundlegenden Schritte unternehmen, um sich selbst zu schützen."

Trump wettert gegen Obama mit dem Schlagwort "Obamagate"

Auch Trump lässt nicht locker. Im vergangenen Mai erfindet er das Schlagwort Obamagate: Sein Vorgänger habe das "größte politische Verbrechen der amerikanischen Geschichte" begangen, behauptet er auf Twitter.

In seinen letzten Amtswochen soll Obama dem Trump-Team eine Falle gestellt haben, um ihm verbotene Kontakte zu Russland zu unterstellen. Belege dafür liefert Trump nicht.

Der Präsident arbeitet sich weiterhin an seinem Vorgänger ab: Obamas immer noch große Beliebtheit ist ihm offenbar ein Dorn im Auge. Auf Twitter schreibt Trump in dieser Woche über die Menschenmengen bei den Wahlkampfveranstaltungen: "Obama zieht eine sehr kleine (winzige) Zahl von Menschen an, Biden fast niemanden. Wir ziehen Zehntausende Menschen an."

Die republikanische Welle komme, sagt Trump. Ob er damit recht hat, wird sich am Wahltag zeigen.

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.


JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.