• Die Affäre um die Speicherung von Abgeordnetendaten beim sächsischen Verfassungsschutz hat sich ausgeweitet.
  • Unter anderem wurde der stellvertretende Ministerpräsident und SPD-Chef Martin Dulig bespitzelt.
  • Politiker seiner Partei wie auch von Linken und Grünen und SPD sind empört.

Mehr aktuelle News finden Sie hier

Der sächsische Verfassungsschutz hat illegal Informationen über Politiker gesammelt - darunter auch den stellvertretenden Ministerpräsidenten und SPD-Chef Martin Dulig.

Laut einem Bericht der für die Geheimdienstaufsicht zuständigen Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) speicherte der Geheimdienst unter anderem Äußerungen Duligs zum Umgang der sächsischen CDU mit Rechtsextremismus. Darunter etwa seine Aussage, dass "die CDU eine Verantwortung dafür trägt, welche Zustände heute in Sachsen hinsichtlich Rechtsextremismus und Rassismus herrschen".

Ebenso habe der Verfassungsschutz die Kritik von Dulig dokumentiert, wonach die CDU denen mit Misstrauen begegne, die sich stets gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagiert haben. Auch vom früheren sächsischen Linken-Vorsitzenden und ehemaligen Fraktionschef Rico Gebhardt und dem parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Landtag, Valentin Lippmann, sowie weiteren Politikern sammelte der Verfassungsschutz laut Kommissionsbericht Äußerungen unter anderem aus sozialen Netzwerken.

Die Parteien regierten am Dienstag empört, der Verfassungsschutz selbst räumte Fehler ein.

SPD-Chef Martin Dulig fühlt sich kriminalisiert

Eine Rekonstruktion, auf welchem Weg die Informationen an den Verfassungsschutz gelangt sind oder aus welchen Motiven sie erhoben wurden, sei der Kommission nicht möglich, heißt es in dem Bericht. Unmissverständlich wird aber bilanziert: "Ihre Speicherung ist jedenfalls klar rechtswidrig."

Dulig äußerte sich entsetzt. "Ich fühle mich kriminalisiert", sagte der SPD-Politiker. "Es ist für mich ein ungeheuerlicher Vorgang, dass Daten über mich als Demokrat gesammelt werden." Noch dazu seien die Informationen "belanglos". Konkrete Bedrohungen wie ein Angriff auf sein Bürgerbüro seien dagegen vom Verfassungsschutz nicht aufgeführt worden. Er verwies zugleich darauf, dass der neue Verfassungsschutzchef Dirk-Martin Christian angeordnet habe, diese Praxis des Datensammelns einzustellen.

Duligs Amtskollege Wolfram Günther, Umweltminister und ebenfalls stellvertretender Ministerpräsident, reagierte ebenso empört: Die illegale Datensammlung sei ein weiterer Skandal in einer an Skandalen reichen Geschichte des sächsischen Verfassungsschutzes, twitterte der Grünen-Politiker. "Das darf in einem demokratischen Rechtsstaat nicht passieren!"

Sachsens Regierungschef übt scharfe Kritik

Auch Sachsens CDU-Regierungschef Michael Kretschmer verurteilte die Praxis des Geheimdienstes. "So etwas darf nicht stattfinden. Gerade ein Verfassungsschutz muss rechtlich sauber und unangreifbar arbeiten", sagte Kretschmer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Grünen-Chef Norman Volger erklärte das Landesamt für "nicht reformierbar". "Die komplette Auflösung dieser Behörde in zwei voneinander getrennte Säulen sehen wir hier als einzige Möglichkeit", erklärte er. Es brauche "eine Zäsur".

Der Verfassungsschutz selbst erklärte, die Überprüfung durch die Parlamentarische Kontrollkommission habe ergeben, "dass über viele Jahre nahezu zu allen Abgeordneten des sächsischen Landtages öffentlich zugängliche Informationen, ohne dass eine nachrichtendienstliche Relevanz zugrunde gelegen hätte, sowie deren personenbezogene Daten, gespeichert worden waren".

Der Geheimdienst lieferte auch eine Erklärung für die Sammelei. Sie habe mit der elektronischen Datenverarbeitung zu tun: Jegliches Schriftgut werde nach Eingang automatisch erfasst. Erst später werde geprüft, ob die Informationen überhaupt eine Relevanz für die Geheimdienstarbeit hätten. Diese Prüfung "erfolgte bis Mitte 2020 nicht fristgemäß", hieß es.

Die Abgeordnetendaten hätten bei korrekter Arbeitsweise "bereits unverzüglich mit Posteingang gelöscht werden müssen, weil sie überhaupt keinen nachrichtendienstlichen Mehrwert besitzen und auch nicht zur Aufgabenerfüllung des LfV erforderlich sind", so der Verfassungsschutz.

Klage gegen den Verfassungsschutz?

Die Linken sprachen daraufhin von "gravierenden Problemen beim sächsischen Inlandsgeheimdienst". Landeschef Stefan Hartmann erklärte: "Die Verfassung würde durch eine Abschaffung des Geheimdienstes besser geschützt als durch den Fortbestand der Behörde."

Das Aktionsnetzwerk "Leipzig nimmt Platz" erklärte, dass nicht nur Daten von Abgeordneten, sondern auch von Mitgliedern zivilgesellschaftlicher Gruppen gesammelt worden seien. Daher solle eine Klage gegen den Verfassungsschutz erhoben werden. Details dazu will "Leipzig nimmt Platz" am Mittwoch vorstellen.

Bereits im Sommer des vergangenen Jahres hatte eine Datenschutz-Affäre beim Verfassungsschutz für Aufsehen gesorgt. Damals ging es um die umstrittene Speicherung der Daten von AfD-Abgeordneten.

Die Parlamentarische Kontrollkommission überprüfte auch diesen Fall. Sie kam zu dem Ergebnis, dass die Daten zwar gesammelt werden durften - aber später auch wieder hätten gelöscht werden müssen.

Der Verfassungsschutz hat seit Mitte vorigen Jahres mit Dirk-Martin Christian einen neuen Chef. Er hatte den umstrittenen Präsidenten Gordian Meyer-Plath abgelöst, aus dessen Zeit die Praxis zur Sammlung der Abgeordnetendaten stammte. Christian erklärte am Dienstag, dass er inzwischen eine Reihe von rechtlichen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen habe, "die künftig eine rechtssichere Vorgehensweise sicherstellen".

Für Sachsens Innenminister zeige der Bericht der PKK, dass "die unverzügliche Aufarbeitung und Ablösung" des damaligen Präsidenten folgerichtig und notwendig gewesen sei. Der CDU-Politiker verwies auf die Bedeutung des freien Mandates in einer Demokratie. "Der Kampf gegen Extremismus und Feinde der Demokratie muss zwingend auf Basis von Recht und Gesetz geführt werden." (dpa/afp/mf)

Bundesverfassungsschutz beobachtet Teile der Querdenker-Bewegung

Der Verfassungsschutz hält Teile der Protestbewegung gegen die Anti-Corona-Maßnahmen für schwierig, da sie die Legitimität staatlicher Institutionen infrage stellten. Das betrifft aus Sicht des Inlandsgeheimdienstes besonders Akteure aus der Querdenker-Szene.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.