In diesem Sommer geht die deutsche Basketball-Nationalmannschaft bei der WM an den Start. Hier gibt es alle Informationen zum deutschen Kader, der Live-Übertragung sowie der Dauer der Weltmeisterschaft 2023.

Mehr News zum Thema Sport

Die Basketball-Welt blickt im Sommer auf die Weltmeisterschaft. Welche Nation setzt sich die Krone auf und was erreicht die deutsche Mannschaft, ein Jahr nach Bronze bei der Heim-Europameisterschaft?

In den folgenden Absätzen gibt es alle Informationen zur Basketball-Weltmeisterschaft 2023.

Wann und wo findet die Basketball-WM 2023 statt?

Vom 25. August bis zum 10. September findet die Weltmeisterschaft in Asien statt. Dabei wird in gleich drei Ländern gespielt, nämlich in Japan, Indonesien und auf den Philippinen. Die deutsche Mannschaft beginnt das Turnier in Okinawa/Japan.

Basketball-WM 2023: Wie ist der Modus?

Die Weltmeisterschaft beginnt mit acht Vorrundengruppen, die jeweils mit vier Teams besetzt sind. Die beiden Erstplatzierten erreichen dann die Hauptrunde, wo es in vier Vierergruppen weitergeht.

Dort kommen dann wieder die ersten beiden Mannschaften nach allen Spielen weiter und erreichen das Viertelfinale. Ab dieser Runde geht es dann im K.o. Modus weiter, bis sich der Sieger des Finales Weltmeister nennen darf.

Wer sind die Favoriten bei der Basketball-WM 2023?

Aufgrund ihres Kaders ohne die großen NBA-Superstars sind die USA nicht automatisch als Topfavorit zu nennen. Stattdessen zählen Frankreich, Spanien und Kanada neben den US-Amerikanern zum heißesten Favoritenkreis.

Dahinter zählen Teams wie Slowenien, Deutschland, Griechenland oder auch Australien zum erweiterten Kreis der Medaillenkandidaten.

Wie sieht der Kader der deutschen Basketball-Nationalmannschaft für die WM 2023 aus?

Bundestrainer Gordon Herbert muss erst kurz vor Turnierbeginn seinen zwölf Mann starken Kader benennen. Im Vorfeld des Turniers hat er 18 Spieler nominiert.

Der vorläufige deutsche Kader im Überblick:

Guards:

  • Isaac Bonga (FC Bayern München)
  • Justus Hollatz (Olimpija Ljubljana)
  • David Krämer (CB Gran Canaria)
  • Maodo Lo (Olimpia Milano)
  • Andreas Obst (FC Bayern München)
  • Dennis Schröder (Toronto Raptors)
  • Nick Weiler-Babb (FC Bayern München)

Forwards:

  • Oscar da Silva (FC Barcelona)
  • Niels Giffey (FC Bayern München)
  • Louis Olinde (ALBA Berlin)
  • Christian Sengfelder (Telekom Baskets Bonn)
  • Franz Wagner (Orlando Magic)

Center:

  • Leon Kratzer (Paris Basketball)
  • Daniel Theis (Indiana Pacers)
  • Johannes Thiemann (ALBA Berlin)
  • Johannes Voigtmann (Olimpia Milano)
  • Moritz Wagner (Orlando Magic)
  • Jonas Wohlfahrt-Bottermann (Hamburg Towers)

Wer sind die deutschen Gegner bei der Basketball-WM 2023?

In der Vorrunde bekommt es die DBB-Auswahl in Okinawa mit Japan, Australien und Finnland zu tun.

Am 25. August um 14.10 Uhr geht es gegen Gastgeber Japan, am 27. August um 10.30 Uhr gegen Australien, bevor am 29. August um 9.30 Uhr der Vorrundenabschluss gegen Finnland auf dem Programm steht.

Wo läuft die Basketball-WM 2023 live im TV und im Livestream?

Die Basketball-WM 2023 gibt es nicht im linearen Fernsehen zu sehen, sondern nur beim Streaming-Anbieter MagentaSport. Dieser zeigt alle Partien der Weltmeisterschaft via App im TV und im Livestream.

Um den Dienst nutzen zu können, braucht es ein kostenpflichtiges Abonnement, das entweder im Monats- oder Jahresmodus erhältlich ist. Wer sich nur für die deutschen Spiele interessiert, benötigt kein Abo, da diese kostenfrei live übertragen werden.

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit der Journalism Trust Initiative statt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.