Das DBB-Team läuft beim Testspiel gegen Schweden ein
1 15
GUARDS: Dennis Schröder (Toronto Raptors): Nachdem der gebürtige Braunschweiger es mit den Los Angeles Lakers in den vergangenen NBA-Play-Offs bis ins Western-Conference-Finale geschafft hat, wird er in der kommenden Spielzeit für Toronto auflaufen. Ob die WM ein Erfolg für das deutsche Team wird, hängt sehr stark mit der Form des Kapitäns zusammen. Einen Schröder in Top-Form wird man dringend brauchen, um bei dem Turnier weit zu kommen. Seine Stats 22/23: 12,6 Punkte, 2,5 Rebounds und 4,5 Assists bei 41,5 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 32,9 Prozent Dreierquote in 30,1 Minuten in 66 Spielen.
2 15
Andreas Obst (FC Bayern München): Der Shooting Guard ist aufgrund seines starken Dreiers nicht mehr aus der Mannschaft wegzudenken. 48 Prozent seiner Dreipunkt-Würfe bei durchschnittlich 6 Versuchen pro Spiel traf er bei der EM. Ein astronomisch guter Wert! Wenn sein Wurf weiter gut fallen wird, kann ihm auch ein Platz in der ersten Fünf winken. Seine Stats 22/23: 10,5 Punkte, 1,9 Rebounds und 1,7 Assists bei 42,5 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 39,8 Prozent Dreierquote in 20,6 Minuten in 60 Spielen.
3 15
Maodo Lo (Olimpia Milano): Ein weiterer Scharfschütze im Team des DBB. Bei der Heim-EM schoss der 30-Jährige die Lichter aus mit einer Dreierquote von 45 Prozent. Nach der EM fiel er in ein kleineres Leistungsloch. Dennoch wird er die Nummer zwei hinter Schröder als Point Guard/Shooting Guard sein. Seine Stats 22/23: 10,2 Punkte, 1,9 Rebounds und 3,3 Assists bei 40,8 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 33,8 Prozent Dreierquote in 21,4 Minuten in 57 Spielen für Alba Berlin.
4 15
David Krämer (Fundacion CB Gran Canaria): Bei der EM schaffte es der 26-Jährige noch nicht in den deutschen Kader. Nach einer beeindruckenden Saison in Braunschweig wird er bei der WM aber wohl dabei sein. Seine starken Leistungen in der vergangenen Saison führten nun auch zu einem Wechsel nach Spanien. Seine Stats 22/23: 17,6 Punkte, 4,2 Rebounds und 1,1 Steals bei 38,9 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 32,0 Prozent Dreierquote in 27,4 Minuten in 31 Spielen für Löwen Braunschweig.
Anzeige
5 15
Justus Hollatz (Olimpija Ljubljana): Mit seinen 22 Jahren gehört Hollatz zu den jüngeren Spielern im Team. Er wird wohl die Rolle des dritten Playmakers einnehmen und kann auf die eine oder andere Einsatzminute hinter Schröder und Lô hoffen. Seine Stats 22/23: 7,9 Punkte, 2,2 Rebounds und 3,3 Assists bei 44,2 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 32,2 Prozent Dreierquote in 24,1 Minuten in 34 Spielen für CB Breogan/ESP.
6 15
Isaac Bonga (FC Bayern München): Nachdem es in der NBA nicht klappen wollte, spielt Bonga inzwischen in München. Dort überzeugt er durchaus mit seiner Defense. Diese könnte dem Backcourt des DBB durchaus helfen, da mit Schröder und Lô Spieler im Kader stehen, die vor allem gegen größere Spieler ihre Schwierigkeiten haben. Seine Stats 22/23: 7,6 Punkte, 4,5 Rebounds und 1,5 Assists bei 43,7 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 37,2 Prozent Dreierquote in 21,2 Minuten in 68 Spielen.
7 15
FORWARDS: Franz Wagner (Orlando Magic): Mit seinen gerade einmal 21 Jahren ist der jüngere der Wagner-Brüder dennoch der beste Spieler im Kader. Zwei Saisons spielt er mittlerweile in Florida und überzeugt auf ganzer Linie. Aufgrund seiner Länge und Variabilität kann er sowohl in der Offensive als auch in der Defensive dominieren. In ihm steckt durchaus ein künftiger All-Star. Wenn er bei der WM liefert, könnte es für Deutschland weit gehen. Seine Stats 22/23: 18,6 Punkte, 4,1 Rebounds und 3,5 Assists bei 48,5 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 36,1 Prozent Dreierquote in 32,6 Minuten in 80 Spielen.
8 15
Niels Giffey (FC Bayern München): Seit zehn Jahren spielt der mittlerweile 31-Jährige schon für die Nationalmannschaft. Dennoch wurde er von anderen Spielern überholt und muss wohl hart um Einsatzminuten kämpfen. Als Shooter ist der Spieler des FC Bayern immer zu gebrauchen. Seine Stats 22/23: 6,9 Punkte, 2,9 Rebounds und 0,7 Steals bei 47,9 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 41,7 Prozent Dreierquote in 20,5 Minuten in 65 Spielen für Bayern und Murcia/ESP.
Anzeige
9 15
Oscar da Silva (FC Barcelona): Bei den Katalanen kann sich der Forward aktuell nicht durchsetzen. Seine Fähigkeit, sich den eigenen Wurf zu kreieren, wird dem DBB an manchen Stellen sicher guttun, da das Team hauptsächlich mit Rollenspielern besetzt ist. Seine Stats 22/23: 4,3 Punkte, 3,1 Rebounds und 0,4 Assists bei 50,8 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 36,1 Prozent Dreierquote in 14,8 Minuten in 54 Spielen.
10 15
BIGS: Leon Kratzer (Paris Basketball): Es wird sich noch zeigen, ob Wohlfahrt-Bottermann oder Kratzer einen Platz in der Starting Five bekommt. Kratzers Karten stehen nicht schlecht. Mit seiner Physis und Größe kann der Big eine Defensive verankern und für Stabilität sorgen. Seine Stats 22/23: 7,5 Punkte, 6,3 Rebounds und 0,4 Blocks bei 65,3 Prozent Wurfquote aus dem Feld in 19,1 Minuten in 62 Spielen für Bonn.
11 15
Daniel Theis (Indiana Pacers): Nachdem Theis jahrelang für die Boston Celtics aufgelaufen ist, spielt der 31-Jährige inzwischen in Indiana. Beim Rebuild des Teams spielt der relativ alte Center kaum eine Rolle. Seine Präsenz als Help Defender wird jedoch vonnöten sein, wenn Deutschland weit kommen will. Nach seiner OP nach der letztjährigen EM geht er topfit in das Turnier. Seine Stats 22/23: 7,0 Punkte, 3,1 Rebounds und 1,3 Assists bei 47,7 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 18,2 Prozent Dreierquote in 15,6 Minuten in 7 Spielen.
12 15
Johannes Thiemann (Alba Berlin): Nach einer starken Heim-EM wird auch Thiemann wieder eine essenzielle Rolle im Team von Coach Gordon Herbert einnehmen. In der Defensive hielt er so manchen Star in Schach und wird wohl wieder Crunchtime-Minuten sehen. Seine Stats 22/23: 8,9 Punkte, 4,2 Rebounds und 2,0 Assists bei 53,6 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 26,5 Prozent Dreierquote in 17,6 Minuten in 63 Spielen.
Anzeige
13 15
Johannes Voigtmann (Olimpia Milano): Einer der unbesungenen Helden im DBB-Team. Der 30-Jährige ist schon seit Jahren eine Konstante auf höchstem Niveau und zudem der stille Leader des Teams hinter Schröder. Sein Einfluss innerhalb des Teams wird von enormer Bedeutung sein. Seine Stats 22/23: 6,7 Punkte, 4,3 Rebounds und 1,5 Assists bei 48,1 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 38,9 Prozent Dreierquote in 17,8 Minuten in 64 Spielen.
14 15
Moritz Wagner (Orlando Magic): Bei der letztjährigen EM fiel der andere Teil des Bruder-Gespanns noch aus. Nun wird er dabei sein und dem Team vor allem mit seinen offensiven Qualitäten weiterhelfen. Bei den Orlando Magic spielte er in der vergangenen Saison eine immer größere Rolle, weshalb er mit einem neuen Vertrag über zwei Jahre und 16 Millionen Dollar ausgestattet wurde. Seine Stats 22/23: 10,5 Punkte, 4,5 Rebounds und 1,5 Assists bei 50,0 Prozent Wurfquote aus dem Feld und 31,3 Prozent Dreierquote in 19,5 Minuten in 57 Spielen.
15 15
COACH: Gordon Herbert: Als der Kanadier vergangenes Jahr das Ziel "Medaille" ausgegeben hat, wurde er an so mancher Stelle belächelt. Mit dem Gewinn der Bronzemedaille verstummten die Kritiker jedoch. Nun hat der Trainer der Nationalmannschaft seinen Vertrag bis 2025 verlängert und wird auch bei der WM versuchen, seine Mannschaft zu einem Podestplatz zu führen.