Der FC Bayern feiert am 27. Februar seinen 125. Geburtstag. Gefühlt ganz Deutschland hat eine Meinung zum deutschen Rekordmeister. Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Wie stehen unsere Leserinnen und Leser zu den Münchnern?
Der FC Bayern kann auf eine 125-jährige Geschichte zurückblicken. Bei der Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 waren die Münchner noch nicht dabei, aber mit dem Aufstieg in die höchste deutsche Spielklasse zwei Jahre später begann die große Erfolgsgeschichte des heutigen deutschen Rekordmeisters.
Weltstars, polarisierende Charaktere, zahlreiche Titel und das vermeintlich gezielte Schwächen der Konkurrenz durch Spielertransfers rücken den FC Bayern immer wieder in den Mittelpunkt der medialen Berichterstattung.
Für viele ist der FC Bayern der deutsche Vorzeigeklub, andere würden ihn am liebsten für immer verbannen. Was stimmt denn nun? Wir haben unseren Leserinnen und Leser gefragt und wollten wissen: Ist der FC Bayern Fluch oder Segen für den deutschen Fußball? Die Antwort hierauf war recht eindeutig, ein Großteil unterstrich die wichtige Rolle, die der FC Bayern für den deutschen Fußball gespielt hat und weiterhin spielt. Hier eine Auswahl der Zuschriften:
"Andere Vereine profitieren von der Aura"
- "Haben wir uns nicht alle gefreut über die großartigen Spiele und Spieler des FC Bayern München? Eigentlich müsste es ein Ansporn sein, genauso gut zu sein. Natürlich ist es nicht gut, wenn die besten Spieler von anderen Vereinen abgekauft werden. Das ist aber auch eine Charakterfrage der Spieler." (Kurt, Bessenbach)
- "In der ganzen zwiespältigen Berichterstattung über den FC Bayern scheinen all die Kritiker zu vergessen, dass dieser Klub nicht ohne Grund das Aushängeschild des deutschen Fußballs ist. Stabile Leistungen über Jahre, harte Arbeit und ein kluges und straffes Management sind auch in veränderten gesellschaftlichen Zeiten wichtiger als das Verharren auf alten, überholten Traditionen. Wollen wir im internationalen Wettstreit mithalten oder mit unseren Traditionen im Mittelmaß versinken? Schalke, Hamburg, Köln und auch Dortmund können die Kriterien eines FC Bayern wirklich nicht erfüllen." (Wolfgang, Potsdam)
- "Ohne den FC Bayern wäre die Bundesliga nicht das, was sie heute ist: eine international respektierte Adresse, die auch für Top-Spieler interessant ist. So profitieren (neben den Punkten für die internationalen Startplätze) auch andere Vereine von der Aura, die der FC Bayern erzeugt hat und nach wie vor erzeugt. Der Verein mag zwar manchmal bewusst polarisiert haben, um die Aufmerksamkeit vom Team weg zu den Bossen zu lenken, hat aber immer sozial und treu zu seinen Spielern gestanden. Egal, was war. Auch die Tatsache, dass der Verein sich trotz finanziell besserer Optionen immer klar zur Bundesliga und zur gemeinsamen TV-Vermarktung bekannt hat, zeugt meiner Meinung nach von Anstand und Größe. Viele andere internationale Topklubs vermarkten sich schon lange selbst und erhalten dadurch massive Mehreinnahmen. All das sollte man bei aller Rivalität innerhalb der Liga schon berücksichtigen." (Anonym)
Wo stünde der deutsche Fußball ohne die Bayern?
- "Sportlich gesehen ist der FC Bayern ein Segen für den deutschen Fußball. Unzählige Erfolge in den vergangenen Jahrzehnten kennzeichnen den FC Bayern als deutschen Rekordmeister. Beeindruckend, wie der Baumeister des FC Bayern,
Uli Hoeneß , diesen Klub zu einem der erfolgreichsten Klubs in Europa machte. Natürlich begleiten auch die üblichen Nebengeräusche diesen Verein: Aufgrund ihrer Erfolge sind bestimmte Töne (Uli Hoeneß) den Bayern des Öfteren als arrogant angelastet worden. Nach dem Abgang der beiden Alphatiere Hoeneß und Rummenigge kam das Bayern-Schiff kurzzeitig in unruhige Gewässer (Kahn, Brazzo), inzwischen schippern die Bayern wieder alten Erfolge entgegen. Das derzeitige finanzielle Elefantenrennen (Öl-Multis) erfordert auch vom FC Bayern erhöhte Kraftanstrengungen, um einigermaßen mithalten zu können. Einen kleinen Kritikpunkt sehe ich in der Scouting-Abteilung der Bayern: Seit Jahren fehlen mir da die Erfolge (siehe Leverkusen!)." (Jürgen, 79 Jahre, Talheim/Heilbronn) - "Der FC Bayern ist gerade im Hinblick auf den internationalen Fußball ein Muss, da ohne den FC Bayern und dessen Erfolge deutlich weniger Vereine aus der Bundesliga die Chance hätten, international zu spielen. Für viele Bundesliga-Vereine wäre die wirtschaftliche Lage äußerst schwierig – ohne die zusätzlichen Gelder aus den internationalen Wettbewerben. Die Bundesliga würde ohne den Bayern München international kaum in Erscheinung treten." (Anonym)
- "Ich bin FC Bayern-Fan und -Mitglied. Ich finde, dass der FC Bayern eine Bereicherung für den deutschen Fußball ist, auch wenn einige meinen, die Bayern immer wieder negativ darstellen zu müssen. Wo stünde der deutsche Fußball, wenn der FC Bayern nicht da stünde, wo er jetzt steht?" (Anonym)
- "Der FC Bayern muss in der Bundesliga bleiben, ohne ihn wäre ein deutscher Meister doch nur eine Farce. Leverkusen ist daher ein würdiger Meister, der trotz der Bayern Meister wurde – nur so geht es!" (Anonym)
"Übermacht der Bayern wirkt sich negativ aus"
- "Mehr Fluch als Segen. Die Bayern ziehen beispielsweise so viel journalistische Aufmerksamkeit auf sich, dass für die meisten anderen Vereine kaum etwas übrig bleibt. Immer wieder gibt es Beispiele für eine Transferpolitik, die anderen deutschen Vereinen schadet. Das Image der Bayern durchdringt den Fußball so stark, dass die anderen Vereine oft von vornherein an keine Chance glauben und weit unter Form spielen. Insgesamt wirkt sich die Übermacht der Bayern in allen Belangen negativ auf Spannung im Meisterschaftskampf aus." (Anonym)