• Zwei Monate nach einem vereinsschädigenden Auftritt haben einige Spieler des VfL Wolfsburg Wiedergutmachung betrieben.
  • In mehreren ICE-Zügen der Deutschen Bahn unterstützten die Profis das Personal bei dessen Arbeit.
  • Kapitän Maximilian Arnold betonte: "Es war uns wichtig, uns zu entschuldigen."

Mehr Bundesliga-Themen finden Sie hier

Als Strafe für das aus Sicht des VfL Wolfsburg "unangebrachte" Verhalten und Nichteinhalten der Maskenpflicht während einer Zugfahrt haben einige Fußball-Profis des Klubs Bahn-Mitarbeiter begleitet.

Wie der Bundesligist bekannt gab, schauten einige Spieler - darunter Kapitän Maximilian Arnold, Mittelfeldspieler Felix Nmecha und Verteidiger Maxence Lacroix - am Mittwoch den Bediensteten über die Schulter.

Maximilian Arnold: "Uns war wichtig, uns zu entschuldigen"

"Viele Fahrgäste kannten natürlich den Hintergrund der Aktion, deshalb fand ich es gar nicht so einfach. Aber das sollte es bewusst auch nicht sein. Es war uns wichtig, uns zu entschuldigen", sagte Arnold, der in den ICE-Zügen 279 und 372 zwischen Wolfsburg und Fulda unterwegs war.

Die Spieler des VfL fuhren mit verschiedenen ICE-Zügen in Richtung Berlin, Hamm oder Fulda und assistierten dem Personal während der Fahrt beim Verteilen von Getränken und Speisen oder beim Ein- und Ausstieg von Fahrgästen.

Journalist des WDR filmt Wolfsburgs Spieler bei Verstoß gegen Maskenpflicht

Mehrere Spieler des Klubs hatten sich bei der Anreise im Zug zum Auswärtsspiel bei Bayer Leverkusen im Oktober nicht an die geltende Maskenpflicht gehalten. Ein Journalist des WDR beobachtete das Geschehen und hielt es teils auf Video fest. Dabei trugen einige Profis keinen Mund-Nasen-Schutz, zudem sollen sich Spieler teilweise über die Regeln lustig gemacht haben. (dpa/hau)

Nachrichten aus anderen Regionen
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.