1 20
2014 war wohl das glanzvollste Jahr des DFB-Teams in jüngster Vergangenheit, natürlich gekrönt durch den WM-Titel in Brasilien. Außer dem Unentschieden gegen Ghana feierte Deutschland nur Siege während der WM. Die Siegesquote von Deutschland lag in diesem Jahr bei 64,7%. Aus 17 Spielen holte man elf Siege, vier Unentschieden und kassierte drei Niederlagen. Zusammenfassend ein sehr erfolgreiches Jahr des DFB-Teams.
2 20
Nach dem WM-Erfolg war es natürlich schwierig daran anzuknüpfen, geschweige denn diese Leistung sogar noch zu toppen. Die DFB-Auswahl holte 2015 aus neun Spielen fünf Siege, ein Unentschieden und drei Niederlagen. Mit einer Siegesquote von 55,6% eine kleine Verschlechterung zum Vorjahr. Dennoch konnte man wichtige Erfolge feiern, wie zum Beispiel gegen Polen in der EM-Quali, wo man 3:1 gewann. In den wichtigeren EM-Quali Spielen konnte das DFB-Team also seine Leistung abrufen und gewann in fünf von sechs Fällen. Man qualifizierte sich dadurch erfolgreich für die EM 2016.
3 20
2016 war ein turbulentes Jahr für die DFB-Auswahl. Bei der EM kam man bis ins Halbfinale, wo man gegen Frankreich scheiterte. Zuvor gewann man unter anderem gegen Italien in einem Elfmeter-Krimi. Bei Olympia erreichte Deutschland sogar das Finale, wo man allerdings gegen Brasilien im Elfmeterschießen das Nachsehen hatte. Insgesamt war es ein aufregendes und durchaus gutes Fußballjahr für Deutschland. Die Siegquote in diesem Jahr war mit 68,8% sogar höher als bei dem WM-Titeljahr 2014.
4 20
Das statistisch beste Jahr in vergangener Zeit war 2017. Man gewann alle sechs WM-Qualifikationsspiele und den Confederations Cup, wo das DFB-Team Chile im Finale in die Knie zwang. Bemerkenswert ist die Niederlagenquote von null Prozent. Aus 15 Spielen verlor Deutschland also kein Einziges. Dabei holte man elf Siege und vier Unentschieden. Die Siegesquote von 73,3% schürte große Hoffnungen im Hinblick auf die WM 2018 in Russland.
Anzeige
5 20
Vom Höhenflug 2017 stürzt der deutsche Adler 2018 gewaltig ab. Aus 13 Spielen konnte die DFB-Elf nur vier gewinnen, dabei gab es noch sechs Niederlagen. Die Niederlagenquote lag mit 46,2% über der Siegesquote in diesem Jahr. Der Tiefpunkt war natürlich das Aus in der Gruppenphase bei der WM in Russland. Erst ging gegen Mexiko der Auftakt verloren, dann schöpfte die Nationalmannschaft gegen Schweden durch ein Kroos-Traumtor neue Hoffnung und dann folgte die riesige Enttäuschung am 27. Juni gegen Südkorea: Man musste nur gewinnen, um die nächste Runde klarzumachen, allerdings verlor man mit 0:2 und machte die WM-Blamage perfekt.
6 20
Nach dem enttäuschendem Jahr 2018, war die DFB-Auswahl auf Kurs Wiedergutmachung. Und das taten sie auch. Aus zehn Spielen holte Deutschland sieben Siege und verlor nur ein einziges Mal. Die EM-Quali gestaltete sich für Deutschland ohne Probleme. Gegen den größten Konkurrenten der Gruppe, die Niederlande, gewann man einmal, musste jedoch im Rückspiel auch die einzige Niederlage einstecken. Man meldete sich mit einer Siegesquote von 70 % eindrucksvoll zurück und war bereit, bei der EM 2020 wieder um den Titel mitzuspielen.
7 20
Aufgrund des Coronavirus wurde die EM um ein Jahr verschoben. Das Jahr 2020 war auch alles andere als erfolgreich für das DFB-Team. Aus acht Spielen konnte man nur drei gewinnen. Mit einer Siegesquote von 37,5 % spielte man also klar unter den Erwartungen auf. Bis zum 17. November 2020 verlief das Fußballjahr noch halbwegs in Ordnung, doch dann kam Spanien in der Nations-League-Gruppenphase und fegte Deutschland mit 6:0 aus dem Stadion. Eine Niederlage, die die aktuellen Kräfteverhältnisse gut widerspiegelten.
8 20
2021 fand dann schließlich die EM statt. Deutschland trotzte der schwierigen Gruppe mit Frankreich, Portugal und Ungarn und kämpfte sich irgendwie ins Achtelfinale. Allerdings war da gegen England Endstation. Trotz der kleinen Enttäuschung bei der EM war es ein sehr gutes Fußballjahr für Deutschland. Aus 16 Spielen gewann man elf Stück und machte durch die Siege die Qualifikation für die WM 2022 in Katar klar. Mit einer Siegesquote von 68,8 % war also wieder Licht ins Dunkle gekehrt und Deutschland traute sich mit Vorfreude auf das nächste große Turnier im kommenden Jahr zu blicken.
Anzeige
9 20
2022 war das Jahr der umstrittenen WM in Katar, aber auch einer Chance für die DFB-Elf sich auf großer Bühne zu beweisen. Diese Chance nutzte die Nationalmannschaft allerdings nicht, ganz im Gegenteil. Wie auch 2018 scheiterte man bereits in der Gruppenphase. Nach der Auftaktniederlage gegen Japan half auch das Unentschieden gegen Spanien und der Sieg über Costa Rica nichts mehr. Deutschland verlor aus den 12 Spielen 2022 zwar nur zwei Stück, allerdings konnte man auch nur vier für sich entscheiden und beendete das Jahr mit einer Siegesquote von 33,3%.
10 20
Das Fußballjahr 2023 startete zunächst erfolgreich. Mit einem 2:0-Sieg über Peru konnte man zuversichtlich ins neue Jahr blicken. Es ist das Jahr vor der EM im eigenen Land und Deutschland möchte sich natürlich anders präsentieren, als in den Turnieren zuvor.
11 20
Die Mini-Euphorie wurde allerdings bereits drei Tage später im nächsten Test gegen Belgien gebremst. Man verlor mit 2:3 und dem DFB-Team wurden viele Baustellen vor Augen geführt. Der damalige Bundestrainer Hansi Flick hatte also noch alle Hände voll zu tun, um seine Mannschaft auf kommende Freundschaftsspiele besser vorzubereiten.
12 20
Mitte Juni ging es dann weiter mit den Testspielen des DFB-Teams. Gegen die Ukraine konnte man durch späte Treffer von Havertz und Kimmich noch ein 3:3-Unentschieden retten. Überzeugend war dieser Auftritt aber nicht.
Anzeige
13 20
Gegen Polen wollte man besser aussehen, als zuvor gegen Belgien und die Ukraine. Allerdings kassierte man gegen Lewandowski und Co. die zweite Niederlage des Jahres. Das DFB-Team war nach vorne komplett ungefährlich und wusste aus dem deutlich größerem Ballbesitzanteil nichts anzufangen.
14 20
Die Krönung im negativen Sinne war dann das Spiel gegen Kolumbien. Man verlor das dritte Spiel im fünften Auftritt mit 0:2. Die Kritik an Bundestrainer Hansi Flick wurde immer lauter. Die Formkurve des DFB-Teams zeigte weiter nach unten und das alles im Jahr der Heim-EM.
15 20
Nach der Sommerpause ging es drei Monate weiter mit den Testspielen. Und es ging da weiter, wo es aufgehört hatte. Das DFB-Team verlor völlig verdient mit 1:4 gegen Japan vor heimischer Kulisse. Man brachte gerade einmal drei Schüsse aufs Tor zustande. Nach dem Spiel wurde dann der Schlussstrich gezogen und Hansi Flick musste sein Amt beim DFB niederlegen.
16 20
Das erste Spiel nach Flick war dann direkt gegen Frankreich, wo vielen schon Böses schwante. Doch es kam anders und das DFB-Team präsentierte sich von seiner besten Seite. Unter der Interims-Regie von Rudi Völler holte die DFB-Auswahl ein 2:1 Sieg gegen Frankreich und brachten wieder etwas Freude ins deutsche Fußballherz.
Anzeige
17 20
Zwischen dem Test gegen Frankreich und der USA-Reise wurde dann der Nachfolger von Hansi Flick bekanntgegeben: Julian Nagelsmann. Der Ex-Bayern Coach soll die DFB-Auswahl auf die richtige Bahn führen. Es ging los mit dem Test gegen die USA, wo Deutschland mehr oder weniger souverän mit 3:1 gewinnen konnte. Das war der zweite Sieg in Folge und man konnte als Deutschlandfan wieder etwas durchatmen im Hinblick auf die Heim-EM.
18 20
Ilkay Gündogan und Co. mussten als Nächstes gegen die starken Mexikaner ran. Durch die Tore von Rüdiger und Füllkrug gelang der DFB-Auswahl ein 2:2-Unentschieden, womit man im ersten Augenblick auch leben konnte. Nagelsmann blieb also in seinen ersten beiden Spielen ungeschlagen.
19 20
Mit etwas verändertem Personal ging es in die Testreihe gegen die Türkei und Österreich. Havertz traf nach fünf Minuten zum Führungstreffer, allerdings konnten die Deutschen diese Führung nicht in die Pause retten. Ganz im Gegenteil: Die Türkei konnte die Partie noch vor der Pause komplett drehen. Deutschland war über das gesamte Spiel zu zögerlich und ängstlich und das wurde mit einer verdienten 2:3 Niederlage bestraft. Nagelsmann musste also die erste Pleite einstecken und seine kurze Erfolgswelle war schon in Vergessenheit geraten.
20 20
Durch die Niederlage gegen die Türkei war der Druck wieder größer geworden vor dem Spiel gegen Österreich. Die Reaktion der Deutschen blieb aber aus. Man verlor nicht nur das Spiel mit 0:2, sondern muss in den nächsten Spielen auch ohne Leroy Sané planen, da dieser die Rote Karte sah. Das DFB-Team schreibt in dem Jahr 2023 also rote Zahlen: elf Spiele, dabei nur drei Siege, zwei Unentschieden und sechs Niederlagen. Mit einem Torverhältnis von 17:22 und einer Niederlagenquote von über 50% war das ein Jahr zum Vergessen.