Dänemarks Fußballerinnen erfüllen gegen WM-Neuling Haiti ihre Pflicht und buchen ihren Platz im Achtelfinale der WM. Dort wartet ein maximal reizvoller und schwerer Gegner.

Mehr News zur Fußball-WM

Bayern-Neuzugang Pernille Harder hat die dänischen Fußballerinnen ins Achtelfinale der WM in Australien und Neuseeland geführt. Die Nordeuropäer bezwangen Neuling Haiti mit viel Mühe mit 2:0 (1:0) und stehen damit erstmals seit 1995 wieder in der K.-o.-Runde einer Weltmeisterschaft. Als Gruppenzweiter geht es im Achtelfinale am 7. August (12:30 Uhr MEZ) gegen den furios aufspielenden Co-Gastgeber Australien.

Außenseiter Haiti ist dagegen mit null Punkten und null Toren ausgeschieden. Die vom FC Chelsea nach München gewechselte Harder erzielte mit einem Handelfmeter das 1:0 (21.), Sanne Troelsgaard (90.+10) sorgte für den Endstand.

Lesen Sie auch: England schießt China ab

Dänemarks vermeintliche Führung wird zurückgenommen

Die Däninnen starteten extrem entschlossen, ein früher Treffer von Simone Boye Sörensen wurde wegen Abseits zurückgenommen (4.). Doch die Dominanz blieb enorm, Haiti kam kaum zu Ballbesitzphasen.

Amalie Vangsgaard aus Dänemark gegen die Haitianerin Tabita Joseph
Amalie Vangsgaard aus Dänemark (l.) holt am 1. August 2023 in Perth gegen die Haitianerin Tabita Joseph zur Flanke von der rechten Seite aus. © AAPIMAGE/Reuters/Richard Wainwright

Dayana Pierre-Louis unterlief im Strafraum ein klares Handspiel, Harder blieb eiskalt. In Folge agierte der Außenseiter mutiger, zeigte sich mit schnellen Umschaltaktionen vereinzelt auch in der Offensive.

Nach der Pause schalteten die Däninnen mehr in den Verwaltungsmodus, ließen den Ball auf Sicherheit bedacht in den eigenen Reihen zirkulieren. So entstand im Strafraum kaum mal noch Gefahr. Haiti agierte seinerseits bei seinen wenigen Angriffen zu ungenau beim letzten Pass. (sid/hau)



JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.