Mit dem ersten Pick im Draft 2024 sicherten sich die Chicago Bears mit Caleb Williams ihren Hoffnungsträger für die Zukunft.

Mehr News zum Thema Sport

Der Quarterback spielte am College ein Jahr für die Oklahoma Sooners und zwei Jahre für die USC Trojans. 2022 wurde er mit der Heisman Trophy als bester Spieler der Saison ausgezeichnet, nachdem er in der Spielzeit gleich mehrere Rekorde für die University of Southern California aufgestellt hatte.

Entsprechend pfiffen die Spatzen bereits einige Wochen vor der alljährlichen Talenteziehung der NFL von den Dächern, dass Chicago längst eine Entscheidung getroffen hätte und sich den 22-Jährigen schlichtweg nicht entgehen lassen könne.

Die Erwartungen an den Shooting-Star sind – weit bevor er zur neuen Saison im September überhaupt sein Debüt auf der ganz großen Bühne feiern kann – bereits gewaltig.

Caleb Williams wird mit Star-Quarterback Patrick Mahomes verglichen

Bevor Williams überhaupt einen Pass in der besten Football-Liga der Welt geworfen hat, wird der Youngster bereits mit den ganz großen seiner Zunft verglichen.
"Wenn man ihn als Passgeber sieht, macht er Würfe, die du dir nicht vorstellen kannst, Würfe im Stile eines Patrick Mahomes. Würfe ohne jede Balance, mit kranken Armwinkeln", erklärte Jason Lieser, Bears-Reporter bei der "Chicago Sun Times", wenige Tage vor dem Draft gegenüber "ran.de".

Mehr Ritterschlag geht kaum, denn Mahomes gewann mit den Kansas City Chiefs in drei der vergangenen fünf Jahren den Super Bowl und wurde bereits zwei Mal zum MVP, dem wertvollsten Spieler, gewählt.

Für Williams, der von zahlreichen Experten als Generationentalent geadelt wurde, gilt es nun, die Vorschusslorbeeren auch zurückzuzahlen. Abseits des Sportlichen sorgt der junge Playmaker jedoch auch mit seinem Auftreten seit Jahren für Trubel.

Caleb Williams polarisiert mit lackierten Fingernägeln

Neben sportlichen Höchstleistungen fällt der ehemalige College-Star vor allem auch optisch auf, denn bei allen Spielen hat er bunt lackierte Fingernägel. Besonders in den sozialen Medien sorgte dies in den vergangenen Jahren bereits für reichlich Diskussionen.

"Ich glaube, die Sache mit den Nägeln hat alle überrascht. Ich habe das schon vor dem College gemacht, aber es hat alle überrascht, weil man es nicht jeden Tag sieht, dass männliche Sportler, die Football spielen, ihre Nägel lackieren. Aber ich denke, es ist einfach eine andere Art, sich auszudrücken", erklärte Williams im Interview mit dem "People Magazine" im August 2023.

Für Williams hat sein Ritual eine besondere Bedeutung, mit dem er bereits zum Ende seiner High-School-Zeit begonnen hat, denn seine Mutter ist Nageltechnikerin und hätte ihn dazu gebracht. "Das macht sie schon mein ganzes Leben lang. Es war einfach immer schon um mich herum", betonte der junge Quarterback 2022 in einem TikTok-Clip seiner Universität: "Niemand sonst macht das. Ich mag es einfach, neue Dinge zu tun."

Caleb Williams als Gesicht der Gen Z?

Gerade hier liegt der springende Punkt. Williams lebt sich aus und sieht sich gerne auch als Trendsetter, der den entsprechenden Gegenwind billigend in Kauf nimmt.
Dies macht den aus Washington D.C. stammenden Athleten, der am 18. November 2001 geboren wurde, für viele zu einem Gesicht der Generation Z.

Williams zeigt sich, wie er möchte und polarisiert damit ganz bewusst. Nicht nur für Begeisterungsstürme sorgte etwa, als er sich im September 2023 bei einem Fotoshooting für die "GQ" neben den gewohnten Athletenfotos zudem auch in einem Rock ablichten ließ.

Als der Nachwuchsstar dann im März dieses Jahres ein Spiel der Damenbasketballerinnen der USC besuchte, kochte Social Media wenig später über, als ein Video von ihm auf der Tribüne die Runde machte. Williams war im Publikum bestens gelaunt mit lackierten Fingernägeln zu sehen, hatte ein rosafarbenes Handy in der Hand und trug Lippenstift.

Der Passgeber ließ es sich daraufhin nicht nehmen, seine Hater auf die Schippe zu nehmen. "Der Geldbeutel ist weiß. Das Handy ist rosa, die Hülle ist durchsichtig", stichelte Williams wieder zurück auf dem Trainingsplatz in einem Video von Gavin Morris, dem stellvertretenden Sportdirektor der USC, auf "X": "Die Nägel sind klar, die Lippen sind rosa – deine Freundin liebt sie!"

Negative Kommentare und mögliche Shitstorms hin oder her, die Nachwuchshoffnung verbiegt sich nicht und zeigt sich in der Öffentlichkeit so, wie es ihm gefällt.

Ex-NFL-Star Cam Newton bricht Lanze für Williams

Beim Draft Ende April in Detroit sollte Williams dann in einem marineblauen Anzug mit Reißverschluss anstatt Knöpfen erscheinen. "Das bin ich. Ihr nennt es einzigartig. Ich nenne es mich. So bin ich nun mal. Ich lackiere meine Nägel, ich trage einzigartige Sachen", kommentierte der Shootingstar sein Outfit und sprach dabei direkt den anwesenden Ex-NFL-Star Cam Newton an.

Der Quarterback, der in der Saison 2015 mit den Carolina Panthers den Super Bowl erreichte, fiel in seiner Karriere selbst durch seine auffälligen Outfits auf und gilt als Paradiesvogel. Entsprechend kann sich Newton in Williams hineinversetzen: "Ich kann das nachvollziehen", entgegnete der 34-Jährige.

Während es über Monate Kritik hagelte und angezweifelt wurde, ob Williams sich mit seiner eigenen Art in der NFL überhaupt durchsetzen und wie von ihm erwartet ab Tag eins vorangehen können würde, brach Newton in der Sendung "Good Morning Football" zuvor bereits eine Lanze für den Youngster: "Ich denke, dass die Generation Z in unserem Berufsfeld jetzt angekommen ist – und sie wird auch bleiben. Was auch immer jemand persönlich tut, sollte für ihn von Bedeutung sein. Wenn es anfängt, ihre Arbeit zu beeinträchtigen, dann kann man sich darüber Gedanken machen."

Newton bilanzierte, dass für Williams, wie auch für jeden anderen Footballspieler, die Wahrheit entgegen aller Nebengeräusche nur auf dem Platz liegen würde: "Rosa Nägel, rote Nägel, grüne Nägel, keine Nägel. Wenn du Football spielst und Footballspiele in dieser Kabine und für diese Franchise gewinnen kannst, ist nichts Anderes wichtig."

Verwendete Quellen:

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.