• Die French Open sind das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres 2022.
  • Der deutsche Alexander Zverev erreichte im vergangenen Jahr das Halbfinale und zählt auch diesmal zum Favoritenkreis.
  • Alle Informationen zum Tennis-Turnier in Paris hier im Überblick.

Mehr Sportthemen finden Sie hier

Wann starten die French Open und wann ist das Finale?

Die French Open beginnen am 22. Mai. Die Qualifikation für das Turnier hat bereits begonnen. Das Finale der Damen findet am 4. Juni statt, das Finale der Herren am 5. Juni.

Wer sind die Favoriten bei den Herren?

Der Titelverteidiger und Weltranglistenerste Novak Djokovic gilt als der Top-Favorit. Der Serbe gewann das Masters-Turnier in Rom und befindet sich in Top-Form. Der Spanier Rafael Nadal gewann die French Open bereits 13 Mal und somit mehr als jeder andere. Zuletzt plagte ihn allerdings eine Fußverletzung.

Der russische Tennisprofi Daniil Medvedev, der auf Platz 2 der Weltrangliste steht, schlägt ebenfalls bei den French Open auf. Wegen des Angriffskrieges gegen die Ukraine darf er allerdings nicht unter der russischen Flagge antreten. Der deutsche Alexander Zverev steht auf Platz 3 der Weltrangliste und erreichte im vergangenen Jahr das Halbfinale. Auch er könnte weit kommen. Der Schweizer Roger Federer arbeitet an seinem Comeback, wird bei den French Open allerdings nicht dabei sein.

Wer sind die Favoritinnen bei den Damen?

Bei den Damen gilt die Weltranglistenerste Iga Swiatek aus Polen als Top-Favoritin. Sie hat eine Erfolgsserie über 28 Spiele hingelegt und gewann die French Open bereits im Jahre 2020. Die Vorjahressiegerin Barbora Krejcikova aus Tschechien ist ebenfalls stark einzuschätzen.

Für die deutsche Angelique Kerber sind die French Open das einzige Grand-Slam-Turnier, das sie nie gewinnen konnte. Überhaupt hat sie seit Juni 2019 kein Turnier-Finale mehr bestritten und zählt in der aktuellen Form zu den Außenseiterinnen.

Welche deutschen Spieler treten im Einzel an?

Neben Zverev befinden sich bei den Herren auch Daniel Altmaier, Oscar Otte, Peter Gojowczyk und Jan-Lennard Struff im Hauptfeld der French Open. Bei den Damen steht neben Kerber mit Andrea Petkovic eine weitere prominente Vertreterin im Hauptfeld.

Laut dem Ex-Profi Alexander Waske, der unserer Redaktion für ein Interview zur Verfügung stand, wäre es bereits eine "sehr positive Überraschung, wenn wir eine Spielerin in der zweiten Woche hätten."

Wo sind die French Open im TV zu sehen?

Eurosport überträgt auf den verschiedenen Plattformen alle 886 Matches und verspricht mehr als 175 Stunden Tennis im Free-TV auf Eurosport 1. Der Fokus liegt dabei auf den deutschen Spielern und den internationalen Top-Stars. Die Übertragung beginnt bis einschließlich dem 30. Mai immer um 10:30 Uhr, später dann je nach Zeitplan.

Mit dem kostenpflichtigen Joyn PLUS+ (6,99 Euro im Monat) sind bei Eurosport alle Spiele der French Open live und werbefrei zu verfolgen. Hier können die Zuschauer unter allen Courts ihr gewünschtes Match auswählen.

  • Ein kleiner Tipp: Joyn PLUS+ lässt sich einen Monat kostenfrei testen. Das wäre genug, um die French Open gratis zu verfolgen.

Wer ersetzt Boris Becker als TV-Experten?

Normalerweise agiert Boris Becker als TV-Experte bei Eurosport. Weil die deutsche Tennis-Legende allerdings eine Haftstrafe in England absitzt, wurde ein Ersatz benötigt. Der Sender gab bekannt, dass Mischa Zverev als Experte und gelegentlich auch als Co-Kommentator auftreten wird.

Mischa Zverev ist der Bruder von Alexander Zverev, dem derzeit erfolgreichsten deutschen Tennisspieler. Er selbst erreichte 2018 die 3. Runde der French Open. Zverev verspricht in seiner neuen Funktion: "Das werden zwei intensive Tennis-Wochen mit hochklassigen Matches. Den Zuschauerinnen und Zuschauern möchte ich dabei nicht nur die kleinen Details erklären, die oft große Unterschiede ausmachen können, sondern auch die Begeisterung fürs Tennis vermitteln."

Zudem wird auch die deutsche Bundestrainerin Barbara Rittner als TV-Expertin fungieren.

Wie hoch ist das Preisgeld?

Bei den French Open wird ein Preisgeld von insgesamt 43,6 Millionen Euro ausgeschüttet. Dies entspricht gegenüber dem Turnier im Jahre 2019 bereits einer Steigerung von 6,8 Prozent.

  • Der Gewinner im Einzel gewinnt sowohl bei den Herren wie auch bei den Damen 2,2 Millionen Euro.
  • Der unterlegene Finalist erhält 1,1 Millionen Euro.
  • Die Halbfinalisten erhalten jeweils 600.000 Euro, die Viertelfinalisten 380.000 Euro.
  • Die weiteren Stufen belaufen sich auf 220.000 Euro (4. Runde), 125.800 Euro (3. Runde), 86.000 Euro (2. Runde) und 62.000 Euro (1. Runde).

Die Gewinner im Doppel kassieren 580.000 Euro, die unterlegenen Finalisten 290.000 Euro. Für die Erstrunden-Teilnahme gibt es im Doppel 15.500 Euro.

Auf welchem Belag wird bei den French Open gespielt?

Die French Open finden auf einem Sandbelag statt. Die Fluggeschwindigkeit des Balles auf Sand ist deutlich geringer als auf anderen Belägen, weil er beim Aufprallen an Geschwindigkeit verliert. Dafür aber besteht die Chance auf lange und dadurch spannende Ballwechsel.

Verwendete Quellen:

  • eurosport.de: Mischa Zverev wird bei den French Open in Paris TV-Experte für Eurosport
  • atptour.com: Roland Garros Announces 2022 Prize Money
  • presse.discovery.de: 886 Mal Roland-Garros: Die French Open live bei Eurosport
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit der Journalism Trust Initiative statt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.