Die Weitenjagd nimmt wieder Fahrt auf, wenn der Weltcup im Skispringen beginnt. Die Jagd nach Weiten ist spektakulär, obwohl sie nur in wenigen Sekunden stattfindet. Unsere Redaktion hat alle Informationen zum Skisprung-Weltcup 2023/24.

Mehr News zum Thema Wintersport

Wann und wo beginnt der Weltcup im Skispringen 2023?

Die neue Skisprung-Saison beginnt am 24. November im finnischen Ruka. Dort gibt es zum Saisonauftakt zwei Einzelspringen

Wie sieht der Weltcup-Kalender der Skispringer für 2023/24 aus?

  • 24.11. – 26.11.2023 Ruka/Kuusamo
  • 01.12 – 03.12.2023 Lillehammer
  • 08.12. – 10.12.2023 Klingenthal
  • 15.12. – 17.12.2023 Engelberg
  • 28.12. – 29.12.2023 Oberstdorf (Vierschanzentournee)
  • 31.12. – 01.01.2024 Garmisch (Vierschanzentournee)
  • 02.01. – 03.01.2024 Innsbruck (Vierschanzentournee)
  • 05.01. – 06.01.2024 Bischofshofen (Vierschanzentournee)
  • 12.01. – 14.01.2024 Wisla
  • 16.01. – 17.01.2024 Szczyrk
  • 19.01. – 21.01.2024 Zakopane
  • 25.01. – 28.01.2024 Kulm/Mitterndorf (Skiflug-WM)
  • 02.02. – 04.02.2024 Willingen
  • 09.02. – 12.02.2024 Lake Placid
  • 16.02. – 18.02.2024 Sapporo
  • 22.02. – 25.02.2024 Oberstdorf (Skifliegen)
  • 01.03. – 03.03.2024 Lahti
  • 08.03. – 10.03.2024 Oslo (Raw Air Tour)
  • 11.03. – 13.03.2024 Trondheim (Raw Air Tour)
  • 15.03. – 17.03.2024 Vikersund (Raw Air Tour/Skifliegen)
  • 21.03. – 24.03.2024 Planica (Skifliegen)

Wer sind die Favoriten im Skisprung-Weltcup 2023/24?

Vorjahres-Gesamtsieger Halvor Egner Granerud (Norwegen) dürfte auch in diesem Winter wieder ganz vorne mitspringen. Sicherlich werden auch ein, zwei weitere Norweger ebenfalls unter den besten Springern der Welt zu finden sein. Daneben muss vor allem mit dem Österreicher Stefan Kraft gerechnet werden und sicherlich müssen auch die Polen um Vorjahres-Vize Dawid Kubacki beachtet werden.

Wie stehen die Chancen für das deutsche Team im Skisprung-Weltcup?

Für Schlagzeilen vor dem Saisonstart sorgte bereits die vorläufige Ausbootung von Markus Eisenbichler, der in den vergangenen Jahren zu den Top-Adlern im DSV-Team zählte, nun aber zunächst nicht mehr an diese Leistungen anknüpfen konnte. Die größten Hoffnungen im deutschen Lager dürften so vor allem auf Olympiasieger Andreas Wellinger und Weltmeister Karl Geiger liegen, die in den vergangenen Jahren oft ihre Klasse unter Beweis gestellt haben.

Wo wird der Skisprung-Weltcup 2023/24 im TV und Live-Stream gezeigt?

Die Übertragungen im Skispringen gibt es beim Sportkanal Eurosport sowie im Wechsel bei ARD und ZDF zu sehen. Bei den öffentlich-rechtlichen Sendern fungieren die Ex-Springer Sven Hannawald (ARD) sowie Severin Freund (ZDF) als Experten.

Einen Live-Stream vom Skispringen gibt es in der ARD- beziehungsweise ZDF-Mediathek kostenlos zu sehen oder kostenpflichtig bei Joyn+ oder Dazn.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.