Günther Maria Halmer

Günther Maria Halmer ‐ Steckbrief

Name Günther Maria Halmer
Beruf Schauspieler
Geburtstag
Sternzeichen Steinbock
Geburtsort Rosenheim (Bayern)
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 184 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe weiß
Augenfarbe braun

Günther Maria Halmer ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Günther Maria Halmer ist ein deutscher Schauspieler. Er hat bereits in mehr als 150 TV- und Kinofilmen mitgespielt.

Halmer wurde 1943 im bayerischen Rosenheim geboren. Nach seiner Schulausbildung ging er zunächst nach Kanada, um dort in einem Asbest-Bergwerk zu arbeiten. Anschließend machte er seine Schauspielausbildung an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München. Schon während dieser Zeit machte er seine ersten Theatererfahrungen und gab sein Debüt am Bayerischen Staatsschauspiel München.

Nach seinem Abschluss ergatterte er sein erstes Engagement bei den Münchner Kammerspielen (1969-1974). Sein erster TV-Erfolg gelang ihm in der Serie "Münchner Geschichten" (1974) in der Rolle des Tscharlie. Auf der großen Leinwand war er erstmals im Jahr 1979 zu sehen: Er übernahm eine Rolle im Film "Lucky Star".

Mit dem ZDF-Vierteiler "Tödliches Geheimnis" (1980) spielte er erstmals in einer deutsch-englischen Produktion mit. 1982 ergatterte er außerdem eine Nebenrolle in Richard Attenboroughs Spielfilm "Ghandi", der für elf Oscars nominiert wurde und davon acht gewann.

Dem Theater blieb Halmer stets treu. So ging er etwa 1982 bis 1983 mit dem Stück "Die Todesfalle" auf Deutschland-Tournee. Im TV war der Schauspieler immer wieder in "Tatort"-Folgen zu sehen, etwa in "30 Liter Super" (1979), "Grenzgänger" (1981), "Gelegenheit macht Liebe" (1984), "Schneefieber" (1996), "Bienzle und das Doppelspiel" (2000) und "Gestern war kein Tag" (2011).

1986 war er in einer "Tatort"-Episode sogar selbst Kommissar. Er spielte den Kriminalhauptkommissar Siegfried Riedmüller jedoch nur einmal. In dem Krimi lief Halmer in einer Szene ein Fußgänger vor das Auto, der dabei tödlich verletzt wurde.

Im selben Jahr war er auch wieder an einer internationalen Produktion beteiligt und stand für den Vierteiler "Peter der Große" als russischer Außenminister Tolstoi vor der Kamera. Von 1988 bis 2001 spielte Günther Maria Halmer zudem die Hauptrolle des Jean Abel in der ZDF-Serie "Anwalt Abel".

Über die Jahre war Halmer auch in mehreren "Das Traumschiff"-Folgen sowie "Utta Danella"-Verfilmungen zu sehen. 2017 veröffentlichte er seine Autobiografie "Fliegen kann jeder. Ansichten eines Widerborstigen".

2020 stand Halmer wieder fürs Kino vor der Kamera und spielte neben Heiner Lauterbach und Maren Kroymann in "Enkel für Anfänger". Außerdem verkörperte er eine tragende Rolle in dem Fernsehfilm "Lang lebe die Königin", dem letzten Film der verstorbenen Schauspielerin Hannelore Elsner.

2021 war er in „Rosamunde Pilcher: Stadt, Land, Kuss“ zu sehen. Die Dreharbeiten fanden in England statt. Halmer spielte Sir Henry, einen miesepetrigen Vogelkundler, der mit dem halben Dorf verkracht ist.

Seit 1976 ist Günther Maria Halmer mit seiner Frau Claudia verheiratet. Mit ihr hat er die beiden Söhne Dominik und Daniel. Diese – und damit auch seine Enkelkinder - kann er aufgrund der Corona-Pandemie derzeit nur selten besuchen, erzählte er im Interview mit spot on news: "Zum Glück können wir skypen. Das machen wir immer mit unserer Enkeltochter. Sie kennt uns vermutlich nur vom Handybildschirm und weiß gar nicht, wie wir sonst so sind."

Günther Maria Halmer ‐ alle News

Stars

Marjan von Weppers Tod überrascht: "79 ist heutzutage ja noch kein Alter"

von Dennis Ebbecke
Interview Stars

Uschi Glas über Demenz: "Da bin ich leider kein gutes Vorbild"

Stars

Senta Berger: "Meine Jahre sind überschaubar"

Video Kino

Harte Action und berauschende Gefühle - die Kinostarts vom 21. August

Video Kino

Einmal Liebe und zurück: "Weißt Du noch"

Interview Unterhaltung

Schauspielerin Michaela May wird 70 und lüftet Familiengeheimnisse

von Dennis Ebbecke
Analyse Tatort

Eine ungewöhnliche Bildersprache: Ein "Tatort" der starken Frauen

von Iris Alanyali
Interview Kino

Emilia Schüle zu MeToo: "Ich erlebe Männer fast schon etwas verunsichert"

von Thomas Pillgruber
Video Kino

Warmherzig und humorvoll: "Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen"

Neu im Kino

Eine Diva im Seniorenheim: Uschi Glas und ihre erste Rolle in einem Kinderfilm

von Doreen Hinrichs
Filmvollendung

So wurde Hannelore Elsners letzter Film "Lang lebe die Königin" vollendet

Kritik Fernsehen

"Lang lebe die Königin": Lohnt sich Hannelore Elsners letzter Film?

von Iris Alanyali
Kultur

Bayreuther Festspiele: Alle Infos rund um das Klassik-Event

TV-Shows

Hannelore Elsner: Zukunft ihres letzten Films ungewiss