Sigmar Gabriel (SPD) möchte laut "Bild" nach der Bundestagswahl 2017 Kanzler werden - bloß wie? Die Chancen für eine Koalitionsregierung mit der SPD an der Spitze sind tendenziell gering.
Die absolute Mehrheit wird bei der Bundestagswahl mit ziemlicher Sicherheit keine der Parteien erreichen. Wenn eines also schon neun Monate vor der Wahl sicher ist, dann, dass eine Koalition her muss.
Falls mit AfD und FDP zwei weitere Parteien in das Parlament einziehen, könnte das schwieriger werden als nach der Bundestagswahl 2013. Und richtig schwer dürfte für Sigmar Gabriel werden, Angela Merkel abzulösen.
Rot-Rot-Grün: Gabriels beste Machtperspektive
Die größte Erfolgsaussicht für
Dafür hat Sigmar Gabriel in den vergangenen Monaten kräftig die Werbetrommel gerührt, denn trotz inhaltlicher Schnittmengen gibt es gerade im linken Flügel der Linkspartei Widerstand gegen eine Zusammenarbeit mit der SPD.
Rein rechnerisch kam ein rot-rot-grünes Bündnis in der Sonntagsfrage von Infratest Dimap zuletzt auf 48 Prozent. Das Meinungsforschungsinstitut befragt dafür regelmäßig mindestens 1000 Bundesbürger, welche Partei sie wählen würden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Umfrage ist repräsentativ.
48 Prozent - das könnte gerade so reichen, um eine Mehrheit für die Kanzlerwahl zu schmieden. Doch es wird knapp.
Ampel: Auch diese Alternative würde Gabriel gefallen
Neben Rot-Rot-Grün kann sich Gabriel auch eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP, wie es sie auf Länderebene in Rheinland-Pfalz gibt, für den Bund gut vorstellen. Auch Vertreter von FDP und Grünen zeigten sich zuletzt zunehmend offen für die sogenannte Ampel. Nur: In der Sonntagsfrage erreichte das Dreierbündnis zuletzt nur 34 Prozent.
"Groko": Gabriels Alptraum - der wahr werden könnte
Hätte die Bundestagswahl am vergangenen Sonntag stattgefunden, hätte die Union 37 Prozent der Wählerstimmen erhalten, die SPD 20. Eine Große Koalition käme also auf 57 Prozent der Stimmen.
Nur: Sigmar Gabriel will "alles tun, um das zu verhindern", wie er jüngst dem "Spiegel" sagte, und auch in den Reihen der Union sind viele nicht scharf auf eine Fortsetzung. Doch so unbeliebt die Große Koalition ist: Vielleicht wird es am Ende doch darauf rauslaufen. Die Vorteile: Die Koalition wüsste eine deutliche Mehrheit hinter sich und keine der beiden großen Parteien müsste in die Opposition wechseln.
In der "Groko" würde wie bislang die deutlich stärkere Union den Kanzler stellen.
Jamaika: Es ginge auch ohne die SPD
Zieht man die Zahlen aus der Sonntagsfrage heran, wäre auch eine Koalition aus Union und Grünen (46 Prozent) oder Union, Grünen und FDP (51 Prozent) denkbar. Aber geht das wirklich zusammen? Bislang hat sich die Union weder für diese Option ausgesprochen, noch sie ausgeschlossen.
Fakt ist: Eine sogenannte Jamaika-Koalition gab es von 2009 bis 2012 im Saarland, ein schwarz-grünes Bündnis regiert derzeit in Baden-Württemberg.
Rein rechnerisch anbieten würde sich auch eine Zusammenarbeit der Union mit der AfD (52 Prozent). Doch der "Anti-Merkel-Partei" die Hand zu reichen, ist für die überwiegende Mehrheit der Union ein Tabu.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.