Friedrich Merz will ins Kanzleramt, doch viele Deutsche muss er erst noch von seinen Qualitäten überzeugen. 46 Prozent von ihnen glauben nicht, dass der CDU-Chef ein guter Bundeskanzler wird. Vor allem die Jüngeren und die Ostdeutschen sind skeptisch.

Mehr zur Bundestagswahl 2025

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz ist da, wo er immer hinwollte. Zumindest fast. Nach dem Sieg der Union bei der Bundestagswahl wird er sehr wahrscheinlich der zehnte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Die Herausforderungen, vor denen er steht, sind gewaltig.

Merz hat versprochen, der Wirtschaft zu starkem Wachstum zu verhelfen, die irreguläre Migration zurückzudrängen und die Bundeswehr aufzurüsten. Darüber hinaus ist er als Außenpolitiker gefragt: Durch Donald Trumps zweite US-Präsidentschaft steht die Ukraine vor einer unsicheren Zukunft – genau wie das Verhältnis zwischen Amerika und Europa.

Kann ein Bundeskanzler Merz das alles meistern? Dieser Frage ist das Meinungsforschungsinstitut Civey mit einer repräsentativen Umfrage im Auftrag unserer Redaktion nachgegangen. Die Frage lautete: "Trauen Sie Friedrich Merz zu, ein guter Bundeskanzler zu sein?" Civey hat dafür im Zeitraum vom 24. bis 26. Februar 5.004 Menschen online befragt.

Deutsche sind gespalten bezüglich der Kanzlerqualitäten von Merz

Das Ergebnis fällt für Merz durchwachsen aus. 42 Prozent der Befragten glauben, dass der CDU-Vorsitzende ein guter Kanzler wird. Etwas mehr – nämlich 46 Prozent – glauben das nicht. Zwölf Prozent können sich in dieser Frage nicht entscheiden.

Die Vorbehalte sind besonders in den östlichen Bundesländern groß. Dort sind 56 Prozent der Meinung, dass der CDU-Vorsitzende aus dem Sauerland kein guter Kanzler wird. Nur 28 Prozent sind anderer Meinung. Im Westen dagegen halten sich Befürworter (45 Prozent) und Zweifler (44 Prozent) die Waage.

Besonders skeptisch sind die Jüngeren. Unter den 18- bis 29-Jährigen vertrauen nur 31 Prozent in die Kanzlerqualitäten des 69-Jährigen. Die Zustimmung steigt etwa mit dem Alter an. In der Altersgruppe über 65 ist eine relative Mehrheit von 49 Prozent der Meinung, dass Merz einen guten Regierungschef abgeben wird.

Wenig überraschend fallen die Ergebnisse auch sehr unterschiedlich aus, wenn man sich die Anhängerinnen und Anhänger der Parteien gesondert anschaut. 90 Prozent der potenziellen CDU/CSU-Wähler halten Merz für einen guten Kanzler, bei der FDP beträgt der Anteil 73 Prozent. Ganz anders sieht es bei den anderen Parteien aus. Unter den Linken-Wählern ist die Skepsis mit 86 Prozent am größten. Aber auch bei den AfD-Anhängern trauen 71 Prozent dem Konservativen Merz nicht zu, ein guter Regierungschef zu sein.

Und der potenzielle Koalitionspartner? Unter den SPD-Anhängern sind 22 Prozent der Meinung, dass Merz seinen Job gut machen wird. Eine klare Mehrheit von 57 Prozent glaubt das nicht.

Lesen Sie auch

Knappe Mehrheit glaubt, dass Merz die Regierungsbildung gelingt

Um wirklich Bundeskanzler zu werden, muss Merz allerdings zunächst eine Mehrheit im Bundestag hinter sich bringen. Die einzige politisch realistische Koalition ist derzeit ein Bündnis aus CDU/CSU und SPD. Doch die Sozialdemokraten werden Bedingungen stellen, bevor sie Merz zum Kanzler wählen.

Civey hat vom 23. bis 26. Februar in unserem Auftrag deshalb eine weitere repräsentative Online-Umfrage unter 5.047 Personen durchgeführt. Die Frage lautete: "Trauen Sie Friedrich Merz zu, eine stabile Regierungskoalition zu bilden?"

Hier fällt das Ergebnis etwas optimistischer aus. Eine knappe Mehrheit von 51 Prozent ist der Meinung, dass Merz eine stabile Regierung bilden kann. 34 Prozent der Befragten glauben das nicht – und 15 Prozent können sich nicht entscheiden.

Auch hier ist die Einschätzung eine Frage der politischen Präferenz. 88 Prozent der potenziellen CDU/CSU-Wähler trauen Merz die Regierungsbildung zu. Bei den FDP-Anhängern sind es 64 Prozent. Wie im Schnitt glauben auch 51 Prozent der SPD-Wähler, dass der CDU-Chef eine stabile Koalition formen kann.

Während die Anhängerschaft der Grünen unentschieden ist, überwiegt bei den restlichen Parteien die Skepsis. Besonders ausgeprägt ist sie bei den Wählern der AfD. 75 Prozent von ihnen glauben, dass Merz nicht imstande sein wird, eine stabile Regierung zu bilden.

Hinweise zur Methode

  • Für die repräsentative Umfrage "Trauen Sie Friedrich Merz zu, ein guter Bundeskanzler zu sein?" hat das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag unserer Redaktion 5.004 Bundesbürgerinnen und -bürger online befragt. Befragungszeitraum war der 24. bis 26. Februar 2025.
  • Für die repräsentative Umfrage "Trauen Sie Friedrich Merz zu, eine stabile Regierungskoalition zu bilden?" hat das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag unserer Redaktion 5.047 Bundesbürgerinnen und -bürger online befragt. Befragungszeitraum war der 23. bis 26. Februar 2025.
  • Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unter anderem Daten wie Alter, Geschlecht und Wohnort angegeben und wurden registriert und verifiziert. Civey korrigiert Verzerrungen durch ein mehrstufiges Gewichtungsverfahren.
  • Der statistische Fehler der Ergebnisse beträgt jeweils 2,5 Prozentpunkte. Zusätzliche Informationen zur Methode finden Sie auf Civey.com und im Civey-Whitepaper.