Friedrich Merz

Friedrich Merz ‐ Steckbrief

Name Friedrich Merz
Bürgerlicher Name Joachim-Friedrich Martin Josef Merz
Beruf Politiker, Rechtsanwalt, Lobbyist
Geburtstag
Sternzeichen Skorpion
Geburtsort Brilon
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 198 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Augenfarbe braun
Links Friedrich Merz Homepage
Friedrich Merz bei Twitter

Friedrich Merz ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Friedrich Merz wurde 1955 im Sauerland als Sohn einer Juristen-Familie geboren. Nachdem er wegen schlechten Verhaltens das Gymnasium wechseln musste, erlangte Merz 1975 die allgemeine Hochschulreife. Nach seinem Grundwehrdienst studierte er Jura in Bonn.

Der laut CDU-Kreisverband Fulda "im besten Sinne konservative" Merz begann seine politische Laufbahn 1989, wo er in das Europäische Parlament gewählt wurde. Bereits seit 1972 ist er Mitglied der CDU. Von 1994 bis 2009 war Merz Mitglied des Deutschen Bundestages, von 1996 bis 1998 Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Finanzausschuss. Von 2000 bis 2002 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und 2002 stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Von diesem Amt trat er 2004 zurück. 2009 schied Merz aus dem Bundestag aus.

Der Merkel-Kritiker prägte den Begriff der deutschen Leitkultur, setzte sich für Kürzungen von Sozialleistungen ein und befürwortete Gentechnologie und Kernkraft. Schlagzeilen machte er 2003 mit der Idee eines radikal vereinfachten Steuerkonzepts. Dessen Ziel war es, dass jeder Bürger seine Einkommenssteuer auf einem Bierdeckel ausrechnen können sollte.

Der Lobbyist Merz gilt auch als bestens vernetzter Finanz- und Wirtschaftsexperte. Merz ist seit 2014 Senior Counsel bei der internationalen Kanzlei Mayer Brown LLP. Er gehörte zahlreichen Aufsichtsräten an, wie etwa der AXA Konzern AG, der Deutschen Börse AG, der Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH und der und Commerzbank AG. Von 2017 bis 2020 war er Aufsichtsratsvorsitzender des Köln/Bonner Flughafens und von 2016 bis 2020 in gleicher Position bei der der deutschen Tochter von BlackRock, dem weltweit größten Vermögensverwalter.

Gerade letzteres hätte zum Interessenkonflikt mit seinem angestrebten Politik-Comeback führen können: Einen Tag nachdem Merkel erklärt hatte, dass sie beim CDU-Parteitag im Dezember 2018 nicht für den Parteivorsitz kandidieren werde, kündigte Merz seine Kandidatur zum Parteivorsitzenden der CDU an. Der Vorsitz ging letztendlich an Annegret Kramp-Karrenbauer, Merz konnte am CDU-Bundesparteitag vom 7. Dezember nur 48,25 Prozent der Stimmen auf sich vereinen.

Nachdem Annegret Kramp-Karrenbauer 2020 verkündete, nicht noch einmal für den Vorsitz der Partei kandidieren zu wollen, warf Merz erneut seinen Hut in den Ring. Seine Mitbewerber: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet und der CDU-Bundestagsabgeordnete Norbert Röttgen. Merz unterlag Laschet in einer Stichwahl mit 466 zu 521 Stimmen. Das Ungewöhnliche: Im ersten Wahlgang hatte Merz 385 Stimmen bekommen und noch vor Laschet mit 380 Stimmen gelegen.

Danach brachte sich Merz für die Position des Bundeswirtschaftsministers ins Kabinett von Merkel ins Spiel. Doch die Kanzlerin erteilte diesem Vorschlag über einen Sprecher umgehend eine Absage. Man habe nicht vor, eine Regierungsumbildung vorzunehmen und den amtierenden Peter Altmaier in dieser Position zu ersetzen.

Merz ist seit 1981 mit der Richterin Charlotte Merz verheiratet und hat drei Kinder.

Friedrich Merz ‐ alle News

Koalition

Merz sieht Ampel-Koalition vor dem Scheitern

Analyse Parteien

160 Jahre SPD: Ein Geburtstag in politisch bewegten Zeiten

von Fabian Busch
Kolumne Satirischer Wochenrückblick

Deutscher Meister wird nur der BVB! Oder halt Markus Söder

von Marie von den Benken
Krieg in der Ukraine

Ex-Nato-Chef Rasmussen: Ukraine "ohne Wenn und Aber" in die Nato

von Leon Kottmann
Wahl

Merz sieht negativen "Habeck-Effekt" für Grüne bei Bremen-Wahl

Wahlen

Grüne und FDP wollen sich nach Bremen-Dämpfer profilieren

Regierung

Union will zum Fall Graichen aktuelle Stunde im Bundestag beantragen

Parteitag

Merz: EVP muss Meinungsfreiheit in Europa garantieren

Politik

Kanzlerkandidatur: Söder wird deutlich

Klimaschutz

Umweltministerin Lemke: Werden nicht so leben können wie die letzten 40 Jahre

Energiepolitik

Merz kritisiert in Bremen Energiepolitik des Bundes

Parteien

CDU-Zukunftskongress: Hoffen auf Ludwig Erhard 2.0

von Fabian Busch
Klimapolitik

Merz sieht klaren Kurs im Klimaschutz als Voraussetzung für Regierungsfähigkeit

Menschenrechte

Kritik der Tochter von zum Tode verurteiltem Deutsch-Iraner: Baerbock reagiert

Klimaschutz

CDU-Chef Merz: Nehmen Klimaschutz "sehr ernst"

Bundesregierung

Merz sieht Überbewertung des Themas Klimaschutz in der Politik

Iran

Todesurteil gegen Deutsch-Iraner bestätigt: Merz ist "zutiefst schockiert"

Kritik Maischberger

Wie fest sitzt Putin im Sattel? Russland-Kenner gibt ernüchternden Einblick

von Marie Illner
Asylbewerber

Union fordert stärkeres Gegensteuern bei Asylbewerber-Zuzug

Kanzlerfrage

Merz unterstreicht: Entscheidung über K-Frage im Spätsommer 2024

China-Politik

Unionsfraktion für Neubestimmung der China-Politik

Video Energiepolitik

Merz bezeichnet Regierung wegen AKW-Abschaltung als "Geisterfahrer"

Atomenergie

CDU-Chef Merz: AKW-Aus markiert "schwarzen Tag für Deutschland"

Kolumne Satirischer Wochenrückblick

Fußball ist unser Kleben: Du Kimmich mal kreuzweise

von Marie von den Benken
Energieversorgung

Die allerletzten Tage der Atomkraft sind angebrochen

von Fabian Busch