Höher, schneller, weiter: Im Skispringen geht es vor allem um Weite. Seit dem Jahr 2017 steht der Weltrekord bei 253,5 Metern. Damit wurde eine magische Grenze geknackt. Ein früherer Weltklasse-Athlet aber sieht das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht, wenn die vorhandenen Schanzen modifiziert werden.

Mehr News zum Thema Wintersport

Der ehemalige Weltklasse-Skispringer Martin Schmitt kann sich vorstellen, dass der Skiflug-Weltrekord in Zukunft noch deutlich verbessert wird. Bei den 253,5 Metern des Österreichers Stefan Kraft müsse noch nicht Schluss sein, sagte Schmitt der Deutschen Presse-Agentur vor dem Saisonfinale in Planica.

"Wenn man die Schanzen größer bauen und den Hang länger ziehen würde, könnte man sich schon vorstellen, mit ähnlichen Geschwindigkeiten noch einmal zehn, 20, 30 Meter weiter fliegen zu können", sagte Schmitt. Es sei aber immer die Frage, "ob das sein muss".

Martin Schmitt ist aufmerksamer Beobachter an den Skisprung- und Skiflugschanzen
Der frühere Weltklasse-Skispringer Martin Schmitt hält 280 Meter im Skifliegen für möglich, wenn sich an den Schanzen entsprechend baulich etwas verändert. (Archivbild) © dpa / Patrick Seeger

"Eigentlich am Limit."

Martin Schmitt über die Weiten-Entwicklung innerhalb des geltenden Weltcup-Reglements

Schmitt hält die Schanzen mit dem derzeitigen Reglement für ausgereizt und "eigentlich am Limit". Um noch größere Weiten zu ermöglichen, wären für den 46 Jahre alten Schwarzwälder einschneidende Änderungen notwendig. "Man könnte eine Flugschanze bauen, die Richtung 270 oder 280 Meter geht. Das ist aber eher Zukunftsmusik. Man müsste keine neue Anlage bauen, aber es wären gewisse Erdarbeiten an den bestehenden Anlagen notwendig", erläuterte Schmitt, der vor 25 Jahren in Planica erstmals den Gesamtweltcup der Skispringer gewann.

Lesen Sie auch:

Stefan Krafts Weltrekord steht seit Vikersund im Jahr 2017

Krafts Weltrekord-Flug fand im März 2017 im norwegischen Vikersund statt. In der Folge sprang der Österreicher Gregor Schlierenzauer ein Jahr später in Planica noch einmal 253,5 Meter, griff danach aber in den Schnee. Bei den Frauen verbesserte die Norwegerin Silje Opseth am 17. März 2024 in Vikersund die Bestmarke auf 230,5 Meter. Einen Sprung auf 236,5 Meter stand sie zuvor im Probedurchgang nicht. (dpa/hau)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.