Stefan Kraft

Stefan Kraft ‐ Steckbrief

Name Stefan Kraft
Beruf Skispringer
Geburtstag
Sternzeichen Stier
Geburtsort Schwarzach im Pongau / Österreich
Staatsangehörigkeit Österreich
Größe 170 cm
Gewicht 56 kg
Familienstand liiert
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe braun
Links Instagram-Account von Stefan Kraft
Webseite Stefan Kraft

Stefan Kraft ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der österreichische Skispringer Stefan Kraft wurde am 13. Mai 1993 im österreichischen Schwarzach geboren. Seit 2017 hält er mit 253,5 Metern den Skiflugweltrekord.

Kraft startete mit zehn Jahren beim Verein SV Schwarzach seine Leistungssport-Karriere. 2005/06 gab er mit erst zwölf Jahren sein internationales Debüt bei FIS-Springen und belegte beim Austria-Cup im selben Jahr den sechsten Platz in der Gesamtwertung.

2008 startete Kraft beim Alpencup, 2009 schaffte er es erstmals auf einen Startplatz im FIS-Cup. 2010 gewann er beim Alpencup das letzte Springen und nominierte sich damit für die Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im estnischen Otepää, wo er seine erste Silbermedaille im Einzel und in der Mannschafts-Disziplin sogar Gold holte. Auch beim Continental-Cup siegte Kraft, holte die nachfolgende Saison immerhin Silber.

Stefan Kraft: 2011 erster Sommer-Grand-Prix bei den Profis

Im Oktober 2011 trat Kraft erstmals beim Sommer-Grand-Prix an und schaffte mit damals 18 Jahren den 29. Platz. 2012 gab Kraft sein Weltcup-Debüt beim Abschlussspringen der Vierschanzentournee und erreichte den 54. Platz.

2014 holte Kraft seinen ersten Weltcup-Sieg im Auftaktspringen und gewann 2015 als sechster Österreicher in Folge die Gesamtwertung der Vierschanzentournee. 2016 holte Kraft bei der Skiflug-WM am heimischen Kulm zwei Bronzemedaillen im Einzel und im Team und wurde 2017 bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Lahti doppelter Weltmeister: Er gewann sowohl von der Normal- als auch von der Großschanze und holte auch in zwei weiteren Disziplinen Medaillen.

2018 war Kraft bei den Olympischen Winterspiele im südkoreanischen Pyeongchang dabei, blieb aber mit dem vierten Platz in der Großschanze hinter seinen Erwartungen zurück.

Besser lief es bei der WM 2019 in Seefeld. In Tirol gewann er für Österreich die Silbermedaille im Mannschaftsspringen und holte Bronze im Einzelwettbewerb von der Normalschanze bei heftigem Schneefall.

Stefan Kraft erkrankte 2020 an COVID-19

Die Weltcup-Saison 2020/21 startete für Kraft mit gesundheitlichen Problemen. Er erkrankte an COVID-19 und litt unter anderem an anhaltenden Rückenschmerzen. Doch bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf holte er schließlich doch die Goldmedaille von der Großschanze und im Mannschaftswettbewerb die Silbermedaille.

In der Saison 2021/22 waren seine Leistungen trotz eines Weltcupssiegs in Klingenthal durchwachsen. Bei der Tournee wurde er nur 26. - und das obwohl er als Weltcup-Fünfter in die vier Springen startete.

Seit 2021 steht Kraft als Wachsfigur bei Madame Tussauds in Wien. Er ist mit der Krankenschwester Marisa Probst liiert. Das Paar hatte sich über Facebook kennengelernt und lebt in Oberalm bei Hallein.

Stefan Kraft ‐ alle News

Skispringen

Stark Richtung Tournee: Wellinger verzweifelt nur an Kraft

Skispringen

Skispringer Wellinger in Lillehammer Zweiter hinter Kraft

Skispringen

Skispringer bewundern Überflieger Kraft

Skispringen

Skispringer sammeln Podiumsplätze, Kraft in eigener Liga

Skispringen

Podest-Premiere mit 33: Skispringer Paschke verblüfft

Skispringen

Nur Kraft besser: Deutsche belegen in Ruka vordere Plätze

Weltcup in Slowenien

Deutscher Überraschungs-Coup: Höhenflug der DSV-Adler

Interview Skispringen

Werner Schuster fordert zum Handeln auf: "Wir stoßen brutal an Grenzen"

von Jörg Hausmann
Skispringen

Nächste Einzelmedaille für Karl Geiger - Kraft zurück auf WM-Gipfel

Analyse Skispringen

Vierschanzentournee: Gelingt Markus Eisenbichler der große Sprung?

von Oliver Jensen
Wintersport

So sehen Sie Skispringen in Nischni Tagil live im Free-TV

Skispringen

Dämpfer für Karl Geiger

Vierschanzentournee

So sehen Sie das Skispringen auf der Schattenbergschanze live

von Matus Bednar
Skispringen

Skispringen in Wisla: Deutsche zum Auftakt hinterher - Sieg geht an Österreich

Skispringen

Nordische Ski-WM 2019: Wetter-Kapriolen kosten Karl Geiger sichere Medaille

Skispringen

Markus Eisenbichler führt nach erstem Sprung - Stjernen abgehängt

Wintersport

Wintersport 2018/19: Diese Highlights erwarten Sie

von Florian Ullmann
Olympia 2022

Olympia 2018: Andreas Wellinger gewinnt Silbermedaille von der Großschanze - Gold an Kamil Stoch

von Tim Frische